Donnerstag, 11.1.2024
Operation: Über mögliche Erweiterung muss aufgeklärt werden

Ein Arzt muss seinen Patienten vor einem chirurgischen Eingriff über einen etwaigen Wechsel der OP-Form und damit verbundene Risiken aufklären. Auf die ursprünglich vorgesehene Operationsmethode ist der Arzt nach erfolgter Aufklärung laut BGH nur nach eindeutiger Klarstellung des Patienten beschränkt.

Mehr lesen
"Offene Fragen": Unlautere Kontaktaufnahme nach Kündigung

Ein Mobilfunkanbieter darf Kunden, die einen Vertrag kündigen und ausdrücklich nicht mehr zur Rückwerbung kontaktiert werden wollen, künftig nicht mehr wegen angeblich noch offener Fragen zur Vertragsbeendigung um einen Anruf bitten. Das sei unerwünschte Werbung, so das OLG Schleswig.

Mehr lesen
Unleserliches Datum auf Umschlag: Unwirksame Ersatzzustellung

Postzusteller müssen leserlich schreiben: Ist das auf dem Umschlag eines durch Einwurf in den Briefkasten zugestellten Schriftstücks vermerkte Datum nicht eindeutig erkennbar, führt dies laut OLG Koblenz zur Unwirksamkeit der Ersatzzustellung.

Mehr lesen
Streit über Preisvergleich: Google muss vor EuGH mit Schlappe rechnen

Die deutsche EuGH-Generalanwältin Juliane Kokott hält die Milliardenstrafe der EU-Wettbewerbshüter gegen Google wegen Bevorzugung des eigenen Preisvergleichsdienstes für gerechtfertigt. Google habe zur bevorzugten Anzeige seiner Suchergebnisse eine beherrschende Stellung auf dem Markt ausgenutzt.

Mehr lesen
Wizz Air verliert Streit um Corona-Beihilfe für Tarom

Das Luftfahrtunternehmen Wizz Air ist mit seiner Klage gegen die Genehmigung der Rettungsbeihilfe für den rumänischen Konkurrenten Tarom durch die Kommission endgültig gescheitert. Der EuGH hat die vorinstanzliche Entscheidung bestätigt.

Mehr lesen
EuGH weist Schadensersatzklage von Dyson endgültig ab

Der Staub­sauger­her­stel­ler Dyson hat im Streit um eine EU-Verordnung zur Bestimmung der Energieeffizienz von Staubsaugern endgültig den Kürzeren gezogen. Der EuGH verneinte wie bereits zuvor das EuG einen hinreichend qualifizierten Verstoß gegen das Unionsrecht.

Mehr lesen
Prozessauftakt: Völkermord-Klage gegen Israel vor dem IGH

Ab heute verhandelt das UN-Gericht darüber, ob Israel in Gaza einen Genozid verübt. Ministerpräsident Netanjahu weist alle Vorwürfe zurück - und bekommt teilweise Unterstützung aus Deutschland. Es geht insbesondere um die Frage, ob Israel eine Absicht zum Völkermord nachgewiesen werden kann.

Mehr lesen
Tötung auf Verlangen: Enkel freigesprochen

Ein 34-Jähriger, der seine schwer kranke Großmutter laut Anklage auf ihren Wunsch hin tötete, ist in einem Hamburger Prozess freigesprochen worden. Der Drogenabhängige sei aufgrund psychischer Ausnahmesituation schuldunfähig gewesen, urteilte das AG St. Georg.

Mehr lesen
Mittwoch, 10.1.2024
Britischer Justizskandal: Entschädigung für Ex-Postfilialleiter
Die britische Regierung will zahlreiche zu Unrecht verurteilte Ex-Postfilialleiter möglichst schnell entschädigen und ihnen helfen, ihren Ruf wiederherzustellen. "Dies ist einer der größten Justizirrtümer in der Geschichte unseres Landes", sagte Premierminister Rishi Sunak am Mittwoch im Parlament in London. Mehr lesen
EU-Bürger hat aus abgeleitetem Freizügigkeitsrecht Anspruch auf Kindergeld

Ein EU-Bür­ger kann Anspruch auf Kindergeld auch aus einem ab­ge­lei­te­ten Frei­zü­gig­keits­recht aufgrund des Schulbesuchs seines Kindes und dem Gleich­be­hand­lungs­ge­bot haben. Dies hat das FG Düs­sel­dorf im Fall eines bul­ga­ri­schen Staats­an­ge­hö­ri­gen ent­schie­den.

Mehr lesen
Verfristetes Rechtsmittel: Kostenerstattung für Gegner

Auch wenn ein Gericht direkt darauf hinweist, dass eine Berufung verfristet sein dürfte, kann der Gegner Anspruch auf Ersatz seiner Anwaltskosten haben. Die Bestellung seines Anwalts kann, so das BAG, notwendig sein, wenn der Rechtsmittelführer der Auffassung des Gerichts zunächst entgegentritt.

Mehr lesen
Keine Wiedereinsetzung wegen Ausfall des Kanzleidruckers

Dieses Mal war es nicht der Fehler der stets zuverlässig arbeitenden Fachangestellten, sondern ein ansonsten zuverlässiger Kanzleidrucker, der den fristgemäßen Versand verhinderte. In Zeiten der Digitalisierung und des beA keine Grundlage für einen Wiedereinsetzungsantrag, befand der BGH. 

Mehr lesen
Contergan-Geschädigte müssen Anrechnung ausländischer Hilfen hinnehmen

Leistungen anderer Länder für Contergan-Geschädigte dürfen auf die nach dem Conterganstiftungsgesetz zu zahlende Kapitalentschädigung und Conterganrente angerechnet werden. Die Anrechnung sei mit dem Grundgesetz vereinbar, entschied das BVerfG. 

Mehr lesen
Genießt Trump Schutz vor Strafverfolgung? - US-Gericht eher skeptisch

Für Ex-Präsident Donald Trump, das Wahljahr in den USA und die politische Zukunft des gesamten Landes ist es eine fundamental wichtige Frage: Schützt das Präsidentenamt vor Strafverfolgung? Ein Berufungsgericht in der US-Hauptstadt Washington soll das klären.

Mehr lesen
Schwarze Kasse in Zulassungsstelle: Ex-Leiter behält seine Pension

Dem Ex-Leiter und Mitarbeitern der Zulassungsstelle Holzminden wurde vorgeworfen, alte Kennzeichen verkauft zu haben, um Feiern zu finanzieren. Der Ex-Leiter behält aber seine Pension. Das VG Hannover wies die Klage des Kreises auf Aberkennung des Ruhegehaltes zurück.

Mehr lesen
Lokführer-Streik läuft: Gericht weist Berufungen zurück

Der Streik der Lokführergewerkschaft GDL findet wie geplant statt. Das Hessische Landesarbeitsgericht hat am Dienstag in Frankfurt Anträge des Arbeitgeberverbandes der Deutsche Bahn-Unternehmen (AGV MOVE) und von fünf Bahngesellschaften der Transdev-Gruppe gegen den Streik abgelehnt. 

Mehr lesen
Wodka auf Klassenfahrt: Mutter muss für frühere Heimreise zahlen
Kauft ein Schü­ler auf einer Klas­sen­fahrt un­zu­läs­si­ger­wei­se Al­ko­hol und muss des­halb vorzeitig die Heimreise antreten, kön­nen die Eltern zu den Mehr­kos­ten der ver­früh­ten Heim­rei­se her­an­zo­gen wer­den. Das hat das VG Berlin entschieden und einer Klage des Landes Berlin gegen eine Mutter stattgegeben. Mehr lesen
Beschwerde erfolglos: Virologe Kekulé darf weiter nicht an MLU lehren

Das OVG Sachsen-Anhalt hat die vorläufige Dienstenthebung des Virologen Alexander Kekulé an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bestätigt. Der in der Corona-Pandemie bundesweit bekannt gewordene Wissenschaftler soll mehrere Semester seine Lehrverpflichtungen nicht erfüllt haben.

Mehr lesen
Dienstag, 9.1.2024
Loreley-Hotel: Investoren müssen Vertragsstrafe zahlen

Zwei Investoren müssen 300.000 Euro Vertragsstrafe an den Planungsverband Loreley zahlen, weil sie die Erteilung einer Baugenehmigung für ein Hotelbauvorhaben nicht rechtzeitig beantragt haben. Dies entschied das VG Koblenz.

Mehr lesen
Neue unterhaltsrechtliche Leitlinien des OLG Celle

Das OLG Celle hat seine unterhaltsrechtlichen Leitlinien für das Jahr 2024 veröffentlicht. Vorgesehen sind höhere Bedarfssätze für Kinder. Ebenfalls angehoben wurden die Selbstbehalte der Unterhaltspflichtigen. 

Mehr lesen