Mittwoch, 13.12.2023
Streit um WEG-Wirtschaftsplan: Höhe der Beschwer

Auch nach der WEG-Reform 2020 richtet sich die Beschwer einer Anfechtungsklage gegen die Vorschussregeln aus dem Wirtschaftsplan nach der Höhe der Vorschüsse der einzelnen Mitglieder. Laut BGH können Beschlüsse über die Genehmigung des Wirtschaftsplans gesetzeskonform als Vorschussbeschlüsse ausgelegt werden. 

Mehr lesen
Fachanwaltstitel: Geringere Gewichtung von Serienfällen zulässig

Reicht ein Rechtsanwalt für den Erwerb des Fachanwaltstitels eine Reihe von ähnlichen Fällen ein, muss die Kammer diese wegen großer Sachnähe nicht voll anrechnen. Das hat der BGH entschieden und damit die Verweigerung eines Fachanwaltstitels für IT-Recht bestätigt.

Mehr lesen
Berufung von EY in Wirecard-Skandal weitgehend erfolglos

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young muss dem Wirecard-Insolenzverwalter Auskunft über Unterlagen sowie Einsicht in ihre Handakten gewähren, sofern sie Jahres- und Konzernabschlüsse von 2014 bis 2019 betreffen. Dies hat das OLG Stuttgart entschieden. Es wies damit eine Berufung von EY überwiegend zurück.

Mehr lesen
Ärzteverband reicht Verfassungsbeschwerde gegen Triage-Regel ein

Intensiv- und Notfallmediziner haben – unterstützt durch den Marburger Bund – Verfassungsbeschwerde gegen die im Infektionsschutzgesetz enthaltene Triage-Regel eingelegt. Sie sehen sich durch die Pflicht, bei mangelnden Kapazitäten eine Behandlungsreihenfolge festlegen zu müssen, in ihren Grundrechten verletzt.

Mehr lesen
Unterhaltsvorschuss: Kinder-Mitbetreuung im Wechselmodell kann entgegenstehen

Die Mitbetreuung der Kinder durch den unterhaltspflichtigen Elternteil, der den Mindestunterhalt nicht zahlt, kann einem Anspruch auf Unterhaltsvorschuss entgegenstehen. Das gilt laut BVerwG ab einem Mitbetreuungsanteil von 40%.

Mehr lesen
Nach mutmaßlicher Weitergabe von Interna an Presse: Stadtrat darf Amt vorläufig nicht mehr ausüben

Begründen Tatsachen den Verdacht, dass ein Stadtrat durch die Weitergabe interner E-Mails an einen Journalisten gegen seine Verschwiegenheitspflicht verstoßen hat, kann ihm die Führung der Dienstgeschäfte verboten werden. Das hat das VG Berlin in einem Eilverfahren entschieden.

Mehr lesen
Für bessere Luft: Tempo 30 auf Leipziger Straße in Berlin-Mitte bleibt

Die auf der Leipziger Straße in Berlin-Mitte angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h bleibt. Das Land Berlin sei wegen des Luftreinhalteplans von 2019 daran gebunden, so das VG Berlin. Dass die Stickstoffdioxid-Belastung an der Straße mittlerweile gesunken sei, ändere hieran nichts.

Mehr lesen
Dienstag, 12.12.2023
Hessen konzentriert asylgerichtliche Verfahren beim VG Gießen

Um asylgerichtliche Verfahren zu beschleunigen, werden in Hessen ab nächstem Jahr neue Verfahren, die sichere Herkunftsstaaten oder seltene Herkunftsstaaten betreffen, beim VG Gießen konzentriert. Das hessische Kabinett hat dazu eine entsprechende Verordnung beschlossen.

Mehr lesen
"Fortnite"-Macher gewinnt App-Store-Prozess gegen Google

Der Spiele-Entwickler Epic hat sich im App-Store-Prozess gegen Google durchgesetzt und könnte damit die Tür zu branchenweiten Änderungen weiter aufgestoßen haben. Die Jury in San Francisco kam am Montag zu dem Schluss, dass Google in wettbewerbswidriger Weise ein Monopol aufgebaut habe.

Mehr lesen
Auch "Junge Alternative" in NRW Verdachtsfall

Der NRW-Verfassungsschutz hat den Landesverband des AfD-Nachwuchses als rechtsextremistischen Verdachtsfall eingestuft. Laut NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) "liegen verdichtete Anhaltspunkte dafür vor, dass die Junge Alternative nicht nach demokratischen Spielregeln spielt".

Mehr lesen
Reservierung eines Mietwagens: Fluglinie muss über Partnerdeals informieren

Kann ein Verbraucher auf der Homepage einer Fluggesellschaft zu einem Flug einen Mietwagen eines Partnerunternehmens reservieren, so muss die Fluggesellschaft Informationen über das Angebot bereitstellen. Zwar werde kein Vertrag geschlossen, so das OLG Köln, aber die Abfrage persönlicher Daten reiche schon.

Mehr lesen
"Reichsbürger"-Großrazzia: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage

Die Bundesanwaltschaft hat nach der großangelegten Anti-Terror-Razzia gegen sogenannte Reichsbürger vor rund einem Jahr erstmals Anklage erhoben. Die Beschuldigten rund um Heinrich XIII. Prinz Reuß sollen vorgehabt haben, das politische System in Deutschland zu stürzen.

Mehr lesen
Maskenaffäre: Anklage fordert vier Jahre und neun Monate für Tandler

Die Politikertochter Andrea Tandler muss im Steuerprozess rund um die Corona-Maskenaffäre in Bayern mit mindestens vier Jahren und drei Monaten Haft rechnen. Ihr mitangeklagter Geschäftspartner N. soll mindestens dreieinhalb Jahre in Haft.

Mehr lesen
USA: Schwangere muss für Not-Abtreibung aus Texas ausreisen

Eine Frau, die im US-Bundesstaat Texas gegen das Abtreibungsverbot geklagt hatte, musste ihren Anwälten zufolge für eine Abtreibung ausreisen. Obwohl das Kind keine Überlebenschance habe und die Gesundheit der Frau bedroht sei, könne die 31-Jährige in Texas keine Abtreibung vornehmen.

Mehr lesen
Antrag auf Fristverlängerung nicht begründet: Anwalt darf nicht auf Bewilligung vertrauen

Ein Rechtsanwalt kann auf die erste Fristverlängerung nur dann vertrauen, wenn er Gründe liefert. Tut er dies nicht, hilft es ihm laut BGH auch nicht, dass eine Rückfrage des Gerichts versehentlich nicht an ihn geschickt wurde – schließlich hätte er nachfragen können.

Mehr lesen
Bei Verstoß gegen Wohnsitzauflage: Keine Sozialleistungen im Kirchenasyl

Asylbewerber, die gegen ihre Wohnsitzauflage verstoßen, haben keinen Anspruch auf existenzsichernde Leistungen im Kirchenasyl, so das LSG Niedersachsen-Bremen. Diese gibt es nur, wenn sie in das zugewiesene Wohngebiet zurückkehren, selbst wenn sie dafür das Kirchenasyl verlassen müssen.

Mehr lesen
Trotz Exklusivrechten: "FragDenStaat" stellt Ministerialblätter frei ins Netz

Die rechtlichen Vorgaben des Staates sollten allen Bürgern kostenlos zur Verfügung stehen, meint die Internetplattform "FragDenStaat". Sie hat heute sämtliche Ausgaben der Gemeinsamen Ministerialblätter offen ins Internet gestellt und riskiert damit Ärger.

Mehr lesen
Anklage wegen Wahlbetrugs: Supreme Court soll über Trumps Immunität entscheiden

Kann Donald Trump wegen seiner Versuche, das Wahlergebnis der Präsidentenwahl 2020 zu kippen, auf Bundesebene strafrechtlich verfolgt werden oder genießt der Ex-US-Präsident Immunität? Sonderermittler Jack Smith rief zur Klärung der Frage den Supreme Court an.

Mehr lesen
Neues Staatsbürgerschaftsrecht: Experten streiten um den Doppelpass

Die Bundesregierung will die Einbürgerung erleichtern. Ihr Gesetzentwurf, der am Montag Gegenstand einer Anhörung des Innenausschusses war, wurde von den Experten kontrovers diskutiert. Den einen geht er zu weit, den anderen nicht weit genug. Vor allem die geplante doppelte Staatsbürgerschaft war umstritten.

Mehr lesen
Kein Verfahren wegen Volksverhetzung gegen Abbas

Eine Pressekonferenz von Palästinenserpräsident Abbas und Bundeskanzler Scholz sorgte 2022 für Empörung. Scholz traf Kritik, weil er nicht sofort auf die Relativierung des Holocaust reagierte. Nun äußert sich die Justiz zu dem Thema.

Mehr lesen