Donnerstag, 14.12.2023
Kein Recht auf mehr Urlaubstage wegen Corona-Quarantäne

Wer seinen Urlaub in Corona-Quarantäne verbringen musste, hat keinen Anspruch darauf, die freien Tage nachholen zu dürfen. Eine Quarantäne sei nicht vergleichbar mit einer Krankheit, entschied der EuGH zu einem Fall aus Deutschland. Ein Sparkassen-Mitarbeiter hatte eine Gutschrift seiner Urlaubstage gefordert.

Mehr lesen
Staatliche Beihilfen: EU-Kommission scheitert im Streit um Tax Rulings für Amazon

Nach Ansicht der EU-Kommission gewährte Luxemburg Amazon durch Steuervorbescheide unzulässige staatliche Beihilfen. Ihr Rechtsmittel gegen das Urteil des EuG, das zugunsten von Amazon entschieden hatte, scheiterte nun beim EuGH: Die Kommission habe eine unzulässige Beihilfe nicht nachgewiesen.

Mehr lesen
Verkehrssicherheit geht vor: "Blaulicht-Journalist" darf Seitenstreifen nicht nutzen

Um besser über Verkehrsunfälle berichten zu können, wollte ein Journalist die Seitenstreifen und Betriebsausfahrten auf Autobahnen nutzen. Seine Klage auf entsprechende Genehmigungen blieb erfolglos: Der VGH Baden-Württemberg räumte der Verkehrssicherheit den Vorrang ein.

Mehr lesen
Stiefkindadoption trotz Leihmutterschaft möglich

Eine Frau kann das Kind ihres Ehemannes, das von einer Leihmutter im Ausland ausgetragen wurde, in Deutschland adoptieren – auch wenn die Leihmutterschaft hier verboten ist. Maßgeblich abzustellen sei auf das Kindeswohl, so das OLG Frankfurt a.M.

Mehr lesen
Cyberkriminalität: Allein die Angst vor Datenmissbrauch kann einen Schaden darstellen

Erbeuten Kriminelle persönliche Daten kann laut EuGH allein die Angst vor einem Missbrauch dieser Informationen einen immateriellen Schaden darstellen. Aus einem unbefugten Zugriff könne nicht automatisch auf unzureichenden Schutz geschlossen werden, aber die Beweislast liege beim Verantwortlichen.

Mehr lesen
Rechtsanwältin erstreitet höheres Arbeitslosengeld II

Den Streit um die Höhe des ihr zustehenden Alg II hat eine Rechtsanwältin teilweise zu ihren Gunsten entschieden. Laut BSG stehen ihr höhere Leistungen zu, weil das zugrunde zu legende Einkommen der Juristin um ihren monatlichen Pflichtbeitrag zum Rechtsanwaltsversorgungswerk zu bereinigen ist.

Mehr lesen
Keine Ersatzzustellung in "Geschäftsräumen" einer Angestellten

Eine Angestellte kann nicht per Ersatzzustellung an ihrem Arbeitsplatz geladen werden, da es sich nicht um ihre Geschäftsräume handelt. Das hat das LSG Sachsen-Anhalt entschieden und damit einen Ordnungsgeldbeschluss gegen eine angestellte Fachärztin wegen Nichterscheinens zum Termin aufgehoben.

Mehr lesen
Kapitol-Attacke und Abtreibung: Supreme Court prüft wichtige Fälle

Zwei völlig unterschiedliche Fälle, aber beide ähnlich brisant: Das Oberste Gericht der USA beschäftigt sich mit dem Angriff auf den US-Kongress – und dem Zugang zu einer Abtreibungspille. Der Fall zur Kapitol-Erstürmung könnte auch erhebliche Auswirkungen auf eine Anklage gegen Ex-Präsident Trump haben.

Mehr lesen
EU-Kommission gibt blockierte Milliarden für Ungarn frei

Die Europäische Kommission gibt zehn Milliarden Euro an eingefrorenen EU-Geldern für Ungarn frei – trotz anhaltender Kritik an der Rechtsstaatlichkeit in dem Land. Die Brüsseler Behörde begründete den Schritt damit, dass Ungarn die erforderlichen Voraussetzungen dafür erfüllt hat.

Mehr lesen
Syrischer Flüchtling erhält keinen Schadensersatz von Frontex

Ein Syrer, der behauptet, in Griechenland in Richtung Türkei rechtswidrig aufs offene Meer zurückgebracht worden zu sein, ist mit seiner Schadensersatzklage gegen die EU-Grenzagentur Frontex gescheitert. Das EuG zweifelt schon daran, dass der Mann an dem behaupteten Vorfall überhaupt zugegen war.

Mehr lesen
Gegen ReFa-Mangel: RAK Koblenz führt weiteres Qualitätssiegel ein

Mit dem neuen Siegel "ReFa-geprüft" will die RAK Koblenz dem ReFa-Mangel in Anwaltskanzleien abhelfen. Kanzleien können sich künftig als "Ausgezeichnete Arbeitgeberkanzlei" zertifizieren lassen. Im November war bereits das Siegel "Azubi-Geprüft" gestartet.

Mehr lesen
Einigung: Das EU-Lieferkettengesetz soll kommen

Millionen Menschen leiden weltweit unter Ausbeutung durch Zwangsarbeit und andere Menschenrechtsverletzungen. Nun will auch die EU Unternehmen in die Pflicht nehmen, solche Verstöße in ihrer Lieferkette auszuschließen. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf die Lieferkettenrichtlinie geeinigt.

Mehr lesen
Abgestürzter Sarg: Witwe muss vollen Preis für Beerdigung zahlen
Der Sarg ihres Mannes stürzt während der Beisetzung ab und öffnet sich. Nach einem Urteil des AG Ansbach muss die Witwe trotzdem die vollen Beerdigungskosten zahlen, denn das Bestattungsunternehmen habe den Absturz nicht verschuldet. Mehr lesen
Professoren-Zusammensetzung an Hessischer Hochschule verfassungswidrig

Der StGH Hessen hat einen Normenkontrollantrag der SPD- und FDP-Landtagsfraktionen in einigen Punkten für begründet erachtet. Er monierte insbesondere die Gremienzusammensetzung an der Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit sowie die Regelung zur Bestellung und Abberufung des Präsidenten.

Mehr lesen
Mittwoch, 13.12.2023
SGB-II-Leistungen: Keine Nullfeststellung nach Obliegenheitsverletzung des Ex-Partners
Obliegenheitsverletzungen können im Fall einer gescheiterten Bedarfsgemeinschaft bei der abschließenden Feststellung des Leistungsanspruchs nur zu Lasten dessen gehen, dem die Verletzung zuzurechnen ist. Das entschied das BSG in einem Fall, in dem ein Ehemann und Vater keine Einkommensbelege vorgelegt hatte. Mehr lesen
EU-Kommission will ausländische Einflussnahme auf Politik transparenter machen

Angesichts der Europawahl im nächsten Jahr will die EU-Kommission die Einflussnahme von Drittstaaten auf die Politik der EU transparenter machen. Organisationen, die im Auftrag eines Drittlandes Lobbyarbeit betreiben, sollen sich künftig in einem Transparenzregister registrieren lassen müssen.

Mehr lesen
Wirecard-Musterverfahren bringt Gericht an seine Grenzen

Die Schadenersatzklagen ehemaliger Wirecard-Aktionäre entwickeln sich zu einer Belastung für die bayerische Justiz. Eine Sprecherin des Bayerischen Obersten Landesgerichts sagte dem Wirtschaftsmagazin "Capital", das Verfahren sei "nach Dimension und Komplexität beispiellos" und mit dem heutigen Personal nicht zu bewältigen.

Mehr lesen
Verdächtige Krankschreibung nach Entlassung
Arbeitgeber sind bei Krankschreibungen nicht automatisch an ein ärztliches Attest gebunden. Das BAG hat heute entschieden: Der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann erschüttert sein, wenn ein Arbeitnehmer nach seiner Entlassung Atteste vorlegt, die passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfassen – jedenfalls wenn er direkt danach eine neue Stelle antritt. Mehr lesen
Ampel einigt sich auf Haushalt 2024 – Kürzungen und Einsparungen
Nach tagelangen Verhandlungen haben die Spitzen der Ampel-Koalition eine Einigung über den Bundeshaushalt für 2024 erzielt. SPD, Grüne und FDP wollen nach Angaben von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) an ihren zentralen Zielen festhalten, sehen sich aber nach dem Haushaltsurteil des BVerfG zu Kürzungen und Einsparungen gezwungen. Mehr lesen
EU will Umgehung von Sanktionen schärfer bestrafen
Wer Sanktionen umgeht, soll in der EU künftig härter bestraft werden. Unterhändler von Europaparlament und EU-Staaten einigten sich am Dienstag in Brüssel darauf, dass bestimmte Handlungen als Straftaten definiert werden müssen. Dazu zählt etwa der Handel mit sanktionierten Waren in ein betroffenes Land. Mehr lesen