Neue EU-Re­geln für trans­pa­ren­te­re po­li­ti­sche Wer­bung in Kraft

Be­reits für die Eu­ro­pa­wahl im Juni sol­len sie gel­ten – die neuen Re­geln für po­li­ti­sche Wer­bung. Die ent­spre­chen­de EU-Ver­ord­nung ist am Diens­tag in Kraft ge­tre­ten. Damit wolle man der In­for­ma­ti­ons­ma­ni­pu­la­ti­on und der aus­län­di­schen Ein­fluss­nah­me auf Wah­len ent­ge­gen­wir­ken, so die EU-Kom­mis­si­on.

Po­li­ti­sche Wer­bung muss laut der neuen EU-Ver­ord­nung dem­nach klar als sol­che ge­kenn­zeich­net sein und unter an­de­rem In­for­ma­tio­nen dar­über ent­hal­ten, wer wie viel dafür be­zahlt hat, an wel­che Wah­len, wel­ches Re­fe­ren­dum oder wel­chen Re­gu­lie­rungs­pro­zess sie ge­knüpft ist und ob Tech­ni­ken zur ge­ziel­ten Wer­bung ver­wen­det wur­den.

Zudem dür­fen Tech­ni­ken zum po­li­ti­schen Tar­ge­ting und zur An­zei­ge von Wer­bung aus­schlie­ß­lich auf der Grund­la­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die von der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wur­den, zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, al­ler­dings nur, wenn die Per­son dem zu­ge­stimmt hat. Die Ver­wen­dung sen­si­bler per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist da­ge­gen kom­plett ver­bo­ten. Da­durch soll die miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein­ge­schränkt wer­den, die dar­auf ab­zielt, Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler zu ma­ni­pu­lie­ren.

Po­li­ti­sche On­line-Wer­bung soll au­ßer­dem in einem ent­spre­chen­den On­line-Ver­zeich­nis ge­spei­chert wer­den. Zudem wird das Spon­so­ring von Wer­bung durch Ak­teu­re au­ßer­halb der EU in den drei Mo­na­ten vor den Wah­len ver­bo­ten. "Das neue Ge­setz macht po­li­ti­sche Wer­bung trans­pa­ren­ter, so­dass es für Wäh­ler ein­fa­cher sein wird, be­zahl­te In­hal­te zu er­ken­nen und her­aus­zu­fin­den, wer sie be­zahlt hat und wie die Wer­bung aus­ge­rich­tet war", er­klär­te Věra Jou­ro­vá, Vi­ze­prä­si­den­tin für Werte und Trans­pa­renz.

Redaktion beck-aktuell, gk, 10. April 2024.

Mehr zum Thema