Mittwoch, 31.1.2024
GmbH übernimmt Kryokonservierung von Samenzellen: Krankenkasse muss zahlen

Erfolgt die Konservierung von Keimzellen mangels eines kassenärztlich zugelassenen Leistungserbringers über einen privaten, aber gleichwohl qualifizierten Leistungserbringer (hier: eine GmbH), muss die Krankenkasse die Kosten hierfür übernehmen. Das hat das LSG Bayern entschieden.

Mehr lesen
Deutsche Generalstaatsanwaltschaften gegen neue Regeln für Verdeckte Ermittler und V-Leute

Nach dem Willen von Bundesjustizminister Buschmann sollen Richter den Einsatz Verdeckter Ermittler und Vertrauenspersonen kontrollieren. Das stößt bei den deutschen Generalstaatsanwälten auf Ablehnung. Das neue Gesetz würde Schwerkriminellen in die Hände spielen. Die BRAK sieht dies anders.

Mehr lesen
Dienstag, 30.1.2024
AfD-Politiker Ulbrich gibt Parteiamt auf - Halemba vor Ausschluss

Der sächsische AfD-Politiker Roland Ulbrich ist von seinem Amt als Vizepräsident des Bundesschiedsgerichtes der AfD zurückgetreten. Zudem wurde laut einem beteiligten Richter das Parteiausschlussverfahren gegen den bayerischen AfD-Abgeordneten Daniel Halemba eröffnet.

Mehr lesen
Union offen für besseren Schutz des BVerfG

Die Union zeigt sich offen für die Überlegungen der Ampel-Koalition, als Reaktion auf das Erstarken extremer Parteien das BVerfG besser vor möglicher Einflussnahme zu schützen. Man sei aber gegen "Schnellschüsse", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsabgeordneten, Thorsten Frei (CDU).

Mehr lesen
Familienzusammenführung trotz Volljährigkeit: Antragstellung entscheidend

Auch wenn ein als Flüchtling anerkannter unbegleiteter Minderjähriger während des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig wird, behält er sein Recht darauf. Das hat der EuGH entschieden. Dieses Recht dürfe nicht von der mehr oder weniger schnellen Bearbeitung des Antrags abhängen.

Mehr lesen
Bodycheck beim Bingo

Bingo gilt gemeinhin ja nicht als Kontaktsportart. Es sei denn, man gewinnt: Dann stürmen alle nach vorne, um den Gewinn einzulösen. Ob ein Bodycheck beim Bingo regelkonform wäre, musste das AG Hannover nicht entscheiden – es ließ sich schon nicht aufklären, wer für einen Sturz verantwortlich war.

Mehr lesen
Mitarbeiterin haftet für Mehrwertsteuerbetrug mit fingierten Unternehmensrechnungen

Eine Arbeitnehmerin, die Daten ihres Arbeitgebers in betrügerischer Weise verwendet, um falsche Rechnungen auszustellen, schuldet den darin ausgewiesenen Steuerbetrag. Etwas anderes gelte jedoch, wenn der Arbeitgeber seinen Überwachungspflichten nicht nachgekommen sei, entschied der EuGH.

Mehr lesen
Experten zweifeln an Reformplänen für UN-Sicherheitsrat

Über eine Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen wird seit Jahrzehnten debattiert, geändert hat sich wegen des Vetorechts der Mitglieder bislang nichts. In einer Anhörung des Auswärtigen Ausschusses blickten Experten nun auch skeptisch auf aktuelle Pläne, plädierten stattdessen für eine Stärkung der Generalversammlung.

Mehr lesen
Kein Fachanwaltstitel ohne Fortbildungen

Absolviert ein Fachanwalt seine Pflichtfortbildungen unentschuldigt nicht, muss die Kammer laut AGH Bayern die Erlaubnis, den Titel zu führen, regelmäßig widerrufen.

Mehr lesen
Klinik-Atlas kommt am 1. Mai - Krankenhausreform folgt

Gesundheitsminister Karl Lauterbach kündigte am Dienstag an, dass der geplante Klinik-Atlas am 1. Mai an den Start gehen soll. In diesem soll sich künftig jeder vor einer Klinik-Behandlung ein geeignetes Krankenhaus online aussuchen können. Bald folge die große Klinikreform, so der SPD-Politiker weiter.

Mehr lesen
EuGH zieht Grenze bei Speicherung biometrischer und genetischer Daten

Biometrische und genetische Daten von strafrechtlich verurteilten Personen, wie beispielsweise Bild, DNA oder Fingerabdrücke, dürfen nicht ohne weiteres lebenslang bei der Polizei gespeichert werden. Das hat der EuGH am Dienstag klargestellt und die Anforderungen an eine Speicherung präzisiert.

Mehr lesen
BKA stellt Bitcoins im Wert von zwei Milliarden Euro sicher

Durch Ermittlungen in Sachsen sind 50.000 Bitcoins sichergestellt worden. Die Bitcoins hätten beim aktuellen Kurs einen Wert von etwa zwei Milliarden Euro, bestätigte Kay Anders, Pressesprecher des sächsischen Landeskriminalamtes (LKA), gegenüber der Presse.

Mehr lesen
Cum-Ex-Skandal: Dreieinhalb Jahre Haft für früheren Top-Juristen

Im milliardenschweren Steuerskandal um Cum-Ex-Aktiengeschäfte ist das nächste Urteil gefallen. Das LG Frankfurt am Main verhängte am Dienstag eine Haftstrafe von drei Jahren und sechs Monaten gegen einen früheren Top-Anwalt der Großkanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer.

Mehr lesen
Korruptionsindex: Deutschland bleibt auf Platz neun

Deutschland gehört im weltweiten Vergleich weiterhin zu den zehn Staaten mit der geringsten Korruption. Das geht aus dem "Korruptionswahrnehmungsindex 2023" hervor, den die Organisation Transparency International am Dienstag veröffentlicht hat. Verbesserungsbedarf besteht aber trotzdem.

Mehr lesen
Kindesmissbrauch beim Schlafwandeln? Ex-Staatsanwalt vor Gericht

Ein ehemaliger Staatsanwalt steht in Lübeck vor Gericht. Dem Juristen wird sexueller Missbrauch seines Sohnes vorgeworfen. Die Umstände, so wie sie der Angeklagte früher einmal schilderte, sind äußerst ungewöhnlich: Er habe die Tat schlafwandelnd begangen.

Mehr lesen
Montag, 29.1.2024
Aserbaidschan-Affäre: Zwei Ex-Bundestagsabgeordnete angeklagt

Wegen Bestechungsvorwürfen im Zuge der Aserbaidschan-Affäre hat die Generalstaatsanwaltschaft München Anklage gegen zwei ehemalige Bundestagsabgeordnete erhoben. Der Ex-CDU-Parlamentarier Axel Fischer wird der Bestechlichkeit, der ehemalige CSU-Abgeordnete Eduard Lintner der Bestechung von Mandatsträgern verdächtigt.

Mehr lesen
USA: Bayer in Glyphosat-Prozess zu Milliarden-Schadensersatz verurteilt

Ein US-Geschworenengericht hat den Agrarchemie- und Pharma-Konzern Bayer zur bisher höchsten Schadenersatzzahlung in Prozessen um glyphosathaltige Unkrautvernichter verurteilt: zu 2,2 Milliarden Dollar. Bayer will in Berufung gehen und rechnet sich gute Chancen aus.

Mehr lesen
Keine Corona-Entschädigung für Arbeit einer Ordensschwester

Ein Caritasverband erhält für eine von einer Quarantäne-Anordnung betroffene Ordensschwester keine Entschädigungszahlung nach dem IfSG. Denn die Nonne erhalte für ihre Tätigkeit kein Arbeitsentgelt, sodass weder ihr noch der Ordensgemeinschaft ein Verdienstausfall entstanden ist, so das VG Düsseldorf.

Mehr lesen
"Muttertagsgruß": Rechtsextreme Politikerin muss Geldstrafe zahlen

Die Politikerin der NPD (jetzt: Die Heimat) hatte auf ihrer Facebook-Seite einen "Muttertagsgruß" gepostet, der ein hakenkreuzähnliches Symbol zeigte. Die gegen sie verhängte Geldstrafe hat das zum zweiten Mal als Revisionsinstanz mit dem Fall befasste OLG Zweibrücken nun bestätigt.

Mehr lesen
Mietzins in Höhe der Vormiete: Vermieter muss Vormiete mitteilen, nicht prüfen

Es reicht aus, wenn der Vermieter zur Rechtfertigung der Kaltmiete im Anwendungsbereich der Mietpreisbremse im neuen Mietvertrag nur die Höhe der vereinbarten Vormiete mitteilt. Der BGH lehnte eine Verpflichtung ab, den Betrag auf seine Zulässigkeit zu prüfen, und dieses Ergebnis dann dem Mietinteressenten mitzuteilen.

Mehr lesen