Dienstag, 14.2.2017
Gam­bia: Re­gie­rung kün­digt Rück­kehr an IStGH an

Die neue Re­gie­rung des west­afri­ka­ni­schen Staats Gam­bia will dem In­ter­na­tio­na­len Straf­ge­richts­hof (IStGH) wie­der bei­tre­ten. Das habe Au­ßen­mi­nis­ter Ou­sain­ou Dar­boe den Ver­ein­ten Na­tio­nen mit­ge­teilt, hieß es am 14.02.2017 im staat­li­chen Fern­se­hen des Lan­des.

Mehr lesen
VG Neu­stadt: Ein zu­ge­mau­er­tes Ge­bäu­de bleibt ein Ge­bäu­de

Ein Ge­bäu­de, das wegen Ver­sto­ßes gegen Fest­set­zun­gen eines Be­bau­ungs­plans be­sei­tigt wer­den muss, bleibt auch dann ein Ge­bäu­de, wenn es nach­träg­lich zu­ge­mau­ert wird, um die Fest­set­zun­gen des ma­ß­geb­li­chen Be­bau­ungs­plans zu um­ge­hen. Das hat das Ver­wal­tungs­ge­richt Neu­stadt an der Wein­stra­ße ent­schie­den und die Klage gegen eine Be­sei­ti­gungs­ver­fü­gung ab­ge­wie­sen (Ur­teil vom 26.01.2017, Az.: 4 K 471/16.​NW).

Mehr lesen
Schwe­di­sches Ge­richt: In­ter­net­an­bie­ter soll Tausch­bör­se "The Pi­ra­te Bay“ blo­ckie­ren

Ein schwe­di­scher In­ter­net­an­bie­ter muss nach einem Ge­richts­ur­teil den Zu­griff auf die Tausch­bör­se The Pi­ra­te Bay (TPB) blo­ckie­ren. Das ent­schied ein Ge­richt in Stock­holm am 13.02.2017 in zwei­ter In­stanz und hob damit ein ers­tes Ur­teil von 2015 auf. Gegen das Ur­teil kann keine Be­ru­fung ein­ge­legt wer­den.

Mehr lesen
Staats­an­walt­schaft stellt Er­mitt­lun­gen gegen um­strit­te­nen Dresd­ner Rich­ter ein

Die Staats­an­walt­schaft Dres­den hat die Er­mitt­lun­gen gegen den um­strit­te­nen Rich­ter Jens Maier, der auch AfD-Mit­glied ist, wegen Volks­ver­het­zung ein­ge­stellt. Die Rede Mai­ers zu einem an­geb­li­chen deut­schen "Schuld­kult“ sei zwar "grenz­wer­tig“, er­fül­le aber nicht den ge­nann­ten Straf­tat­be­stand, er­klär­te ein Spre­cher der Staats­an­walt­schaft am 13.02.2017 und be­stä­tig­te damit Me­di­en­be­rich­te vom Wo­chen­en­de.

Mehr lesen
Kor­rup­ti­ons­skan­dal um bra­si­lia­ni­schen Bau­kon­zern Ode­brecht er­schüt­tert halb La­tein­ame­ri­ka

Ein Ex-Prä­si­dent auf der Flucht, ein Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger unter Druck, Ver­wer­fun­gen von Pa­na­ma über Ko­lum­bi­en und Bra­si­li­en bis Peru. Nach und nach wird das ganze Aus­maß eines zwölf Län­der um­fas­sen­den Kor­rup­ti­ons­skan­dals um den bra­si­lia­ni­schen Bau­kon­zern Ode­brecht sicht­bar. Weil die Jus­tiz kein Par­don kennt.

Mehr lesen
Montag, 13.2.2017
AG Mün­chen: 2.500 Euro Schmer­zens­geld wegen man­gel­haf­ter Per­ma­nent-Make-Up-Be­hand­lung

Das Amts­ge­richt Mün­chen hat einer Frau wegen einer man­gel­haf­ten Per­ma­nent-Make-Up-Be­hand­lung 2.500 Euro Schmer­zens­geld zu­ge­spro­chen. Die Kor­rek­tur eines Per­ma­nent-Lid­strichs hatte auf­grund des Ein­sat­zes fal­scher Far­ben zu einer wei­ßen Ver­fär­bung sowie zu asym­me­tri­schen Lid­stri­chen ge­führt (recht­kräf­ti­ges Ur­teil vom 26.10.2016, Az.: 132 C 16894/13).

Mehr lesen
SG Dort­mund: Blin­den­geld bleibt bei Be­tei­li­gung an Heim­kos­ten außen vor
Die Her­an­zie­hung von an­ge­spar­tem Blin­den­geld als ein­zu­set­zen­des Ver­mö­gen bei einer Heim­un­ter­brin­gung zu Las­ten des So­zi­al­hil­fe­trä­gers stellt eine be­son­de­re Härte dar und ist des­halb un­zu­läs­sig. Dies hat das So­zi­al­ge­richt Dort­mund in einem am 13.02.2017 ver­öf­fent­lich­ten Fall (Ur­teil vom 14.12.2016, Az.: S 62 SO 133/16) ent­schie­den. Mehr lesen
Ex-BLB-Chef zu mehr als sie­ben Jah­ren Haft ver­ur­teilt
In Nord­rhein-West­fa­len ist der Ex-Chef des lan­des­ei­ge­nen Bau­be­triebs BLB, Fer­di­nand Tig­ge­mann, wegen Be­stech­lich­keit und Un­treue zu sie­ben Jah­ren und sechs Mo­na­ten Haft ver­ur­teilt wor­den. Die Rich­ter des Land­ge­richts Düs­sel­dorf gin­gen damit in ihrem am 13.02.2017 ver­kün­de­ten Ur­teil sogar über die For­de­rung der Staats­an­walt­schaft von sechs Jahre Haft hin­aus. Die Ver­tei­di­ger hat­ten die Vor­wür­fe zu­rück­ge­wie­sen und Frei­spruch be­an­tragt. Mehr lesen
Bun­des­rat for­dert Nach­bes­se­run­gen an ge­plan­ter No­vel­le des Städ­te­bau­rechts

Der Bun­des­rat for­dert zahl­rei­che Än­de­run­gen an den Re­gie­rungs­plä­nen (BR-Drs. 806/16) zur Um­set­zung der UVP-Än­de­rungs­richt­li­nie 2014/52/EU und zum Woh­nungs­bau in ver­dich­te­ten städ­ti­schen Ge­bie­ten oder Ge­wer­be­ge­bie­ten. Dies geht aus sei­ner Stel­lung­nah­me (BR-Drs. 806/16 (B)) her­vor, die er am 10.02.2017 be­schlos­sen hat.

Mehr lesen
Ge­sund­heits­aus­schuss: Ex­per­ten be­grü­ßen ge­plan­te Ein­däm­mung fi­nan­zi­ell mo­ti­vier­ter Be­ein­flus­sung von Dia­gno­sen
Ge­sund­heits­ex­per­ten be­für­wor­ten die ge­plan­te ge­setz­li­che Klar­stel­lung, das sich Kran­ken­kas­sen oder Ärzte über eine un­zu­läs­si­ge Be­ein­flus­sung von Dia­gno­sen keine fi­nan­zi­el­len Vor­tei­le ver­schaf­fen dür­fen. Die Ko­ali­ti­on will sol­che Ver­trä­ge über eine Er­gän­zung im der­zeit be­ra­te­nen Ge­setz­ent­wurf (BT-Drs. 18/10186) zur Re­form der Heil- und Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung ex­pli­zit un­ter­sa­gen. An­läss­lich einer An­hö­rung über die dazu vor­lie­gen­den Än­de­rungs­an­trä­ge der Ko­ali­ti­ons­frak­tio­nen spra­chen Sach­ver­stän­di­ge am 13.02.2017 im Ge­sund­heits­aus­schuss des Bun­des­ta­ges von einer sinn­vol­len, aber wo­mög­lich nicht aus­rei­chen­den Än­de­rung. Mehr lesen
Bun­des­rat für Än­de­run­gen bei ge­setz­li­cher Ar­beit­neh­mer­mit­be­stim­mung
An­ge­sichts der wach­sen­den Zah­len von Ar­beit­neh­mern, die nicht nach Tarif ge­zahlt wer­den, hal­ten die Län­der Än­de­run­gen bei der ge­setz­li­chen Mit­be­stim­mung für er­for­der­lich. Der Bun­des­rat hat des­halb am 10.02.2017 eine ent­spre­chen­de Ent­schlie­ßung ge­fasst (BR-Drs. 740/16 (B)). Darin spricht er sich ins­be­son­de­re für die An­pas­sung des Ar­beit­neh­mer­be­griffs aus und for­dert die Bun­des­re­gie­rung auf, tätig zu wer­den. Es müsse si­cher­ge­stellt wer­den, dass die Mit­be­stim­mung auch ar­beit­neh­mer­ähn­li­che Be­schäf­tig­te um­fasst und damit den be­trieb­li­chen Rea­li­tä­ten ent­spricht. Mehr lesen
AG He­chin­gen: Scha­dens­er­satz für den An­walt bei grund­lo­sem An­walts­wech­sel vor Be­wil­li­gung von PKH/VKH

BGB § 162

Ein grund­lo­ser An­walts­wech­sel vor der Be­wil­li­gung von PKH/VKH stellt eine treu­wid­ri­ge Be­din­gungs­ver­ei­te­lung ent­spre­chend dem Rechts­ge­dan­ken von § 162 BGB dar und be­grün­det einen An­spruch auf Scha­dens­er­satz. Der Scha­den be­steht in den im PKH/VKH-An­trags­ver­fah­ren ent­stan­de­nen Ge­büh­ren und Aus­la­gen. (von der Schrift­lei­tung be­ar­bei­te­ter Leit­satz des Ge­richts)

AG He­chin­gen, Ur­teil vom 28.07.2016 - 6 C 145/16, BeckRS 2016, 113048

Mehr lesen
Frank-Wal­ter Stein­mei­er wird neuer Bun­des­prä­si­dent
Frank-Wal­ter Stein­mei­er wird der zwölf­te Bun­des­prä­si­dent der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land. Im ers­ten Wahl­gang der Bun­des­ver­samm­lung er­hielt er be­reits die er­for­der­li­che ab­so­lu­te Mehr­heit: 931 der 1.260 De­le­gier­ten wähl­ten den 61-Jäh­ri­gen. Stein­mei­ers of­fi­zi­el­ler Amts­an­tritt als Nach­fol­ger Joa­chim Gaucks ist am 19.03.2017, wie die Bun­des­re­gie­rung mit­teilt. Mehr lesen
Ex-Ver­fas­sungs­rich­ter Pa­pier gegen deut­lich mehr Vi­deo­über­wa­chung
Eine mög­li­che star­ke Aus­wei­tung der Vi­deo­über­wa­chung in Deutsch­land stößt auf schar­fe Kri­tik des frü­he­ren Prä­si­den­ten des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts Hans-Jür­gen Pa­pier. Den Zei­tun­gen der Funke-Me­di­en­grup­pe (Aus­ga­be vom 11.02.2017) sagte der ehe­ma­li­ge obers­te Rich­ter in der Bun­des­re­pu­blik: "Bei der Vi­deo­über­wa­chung eines Gro­ß­teils der Be­völ­ke­rung sehe ich den Grund­satz der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit ver­letzt." Eine voll­stän­di­ge Vi­deo­kon­trol­le schie­ße über das Ziel hin­aus. "Wir kön­nen nicht den ge­sam­ten öf­fent­li­chen Raum als ge­fähr­lich ein­stu­fen. Sonst droht die To­tal­über­wa­chung des öf­fent­li­chen Raums", so Pa­pier. Mehr lesen
Ex-Ver­fas­sungs­rich­ter Pa­pier: Trumps Um­gang mit Jus­tiz er­schre­ckend

Der frü­he­re Prä­si­dent des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts, Hans-Jür­gen Pa­pier, hat den Um­gang des US-Prä­si­den­ten Do­nald Trump mit der ame­ri­ka­ni­schen Jus­tiz kri­ti­siert. "Ir­ri­tie­rend finde ich vor allem die sehr ab­fäl­li­gen Äu­ße­run­gen über Rich­ter, die in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten über ein be­son­ders hohes An­se­hen und eine be­son­de­re Au­to­ri­tät ver­fü­gen", sagte Pa­pier den Zei­tun­gen der Funke-Me­di­en­grup­pe (Aus­ga­be vom 11.02.2017). Wenn Trump öf­fent­lich von einem "so­ge­nann­ten Rich­ter" spre­che, sei das "ein sehr er­schre­cken­des Er­eig­nis".

Mehr lesen
Schwei­zer leh­nen Steu­er­re­form ab und ris­kie­ren Kon­flikt mit Aus­land
Der Schweiz dro­hen nach der Ab­leh­nung einer Un­ter­neh­men­steu­er­re­form bei der Volks­ab­stim­mung am 12.02.2017 in­ter­na­tio­na­le Sank­tio­nen. Die Re­gie­rung woll­te in­ter­na­tio­nal ver­pön­te Steu­er­pri­vi­le­gen für Hol­ding-Fir­men ab­schaf­fen, die ihr Geld über­wie­gend im Aus­land ver­die­nen. Sie ver­knüpf­te das in ihrem Steu­er­ge­setz aber mit an­de­ren Ver­güns­ti­gun­gen für die Hol­dings, was unter dem Strich rund eine Mil­li­ar­de Euro ge­kos­tet hätte. Daran stie­ßen sich die Re­form­geg­ner. Soll­ten die Pri­vi­le­gen nicht ab­ge­schafft wer­den, könn­te das Al­pen­land auf einer Schwar­zen Liste lan­den. Das hatte der Di­rek­tor der Or­ga­ni­sa­ti­on für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (OECD) für Steu­er­po­li­tik, Pas­cal Saint-Amans, vor der Ab­stim­mung er­klärt. Mehr lesen
Bun­des­rat möch­te Re­ha­bi­li­tie­rung von DDR-Heim­kin­dern ver­ein­fa­chen
Der Bun­des­rat möch­te die Re­ha­bi­li­tie­rung von DDR-Heim­kin­dern er­leich­tern und hat des­halb am 10.02.2017 einen Ge­setz­ent­wurf be­schlos­sen. Da­nach sol­len Kin­der, die aus­schlie­ß­lich wegen der po­li­ti­schen Ver­fol­gung oder In­haf­tie­rung ihrer El­tern in einem Heim un­ter­ge­bracht waren, ohne wei­te­re Nach­wei­se re­ha­bi­li­tiert wer­den. Mehr lesen
Län­der for­dern Un­ter­stüt­zung für alle As­sis­tenz­hun­de
Der Bun­des­rat for­dert eine um­fas­sen­de­re Un­ter­stüt­zung von Men­schen, die im All­tag auf die Hilfe von As­sis­tenz­hun­den an­ge­wie­sen sind und hat hier­zu am 10.02.2017 eine Ent­schlie­ßung ge­fasst (BR-Drs. 742/16 (B)). Darin ap­pel­lie­ren die Län­der an die Bun­des­re­gie­rung, die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen dafür zu schaf­fen, dass Kran­ken­kas­sen alle As­sis­tenz­hun­de als Hilfs­mit­tel an­er­ken­nen und die Kos­ten für sie über­neh­men. Bis­lang er­stat­ten sie le­dig­lich die Kos­ten für Blin­den­hun­de. Mehr lesen
Län­der möch­ten Au­ßen­stel­len der Stasi-Un­ter­la­gen­be­hör­de er­hal­ten
Der Bun­des­rat macht sich für die Au­ßen­stel­len der Stasi-Un­ter­la­gen­be­hör­de stark. In einer Ent­schlie­ßung vom 10.02.2017 (BR-Drs. 743/16 (B)) for­dert er die Bun­des­re­gie­rung auf, sich bei der Neu­struk­tu­rie­rung der Be­hör­de für den Er­halt der Au­ßen­stel­len ein­zu­set­zen. Dabei ver­weist er auf die be­son­de­re Be­deu­tung der Stasi-Auf­ar­bei­tung und die Not­wen­dig­keit, orts­nah Ein­sicht in die Akten des Staats­si­cher­heits­diens­tes der ehe­ma­li­gen DDR neh­men zu kön­nen. Mehr lesen
Ham­burg will nach Ur­teil zur Elb­ver­tie­fung bin­nen Mo­na­ten han­deln
Ham­burg will die Pläne zur Ver­tie­fung der Elbe zügig nach­bes­sern. Das sei eher eine Frage von Mo­na­ten als von Jah­ren, sagte Wirt­schafts­se­na­tor Frank Horch (par­tei­los) in dem Sen­der "NDR 90,3". Die Elb­ver­tie­fung sei von ent­schei­den­der Be­deu­tung, nicht nur für die Ham­bur­ger, son­dern für die ge­sam­te deut­sche Wirt­schaft. "Des­halb wer­den wir uns be­mü­hen, in mög­lichst kur­zer Zeit – und da spre­che ich nicht von Jah­ren, son­dern Mo­na­ten – die Dinge auf den Weg zu brin­gen." Mehr lesen