Dienstag, 11.6.2019
Asylpaket: Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick

Der Bundestag hat an einem Tag sieben Gesetze zu Migration und Asyl verabschiedet. Asylbewerber sollen höhere Leistungen und leichteren Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten. In bestimmten Fällen ist eine Beschäftigungs- beziehungsweise Ausbildungsduldung vorgesehen. Die Einreise für qualifizierte Arbeitskräfte aus anderen Staaten wird gelockert. Die wichtigsten Neuregelungen im Überblick.

Mehr lesen
Bundestag will Zugang zum Medizinstudium gerechter gestalten

Der Zugang zum Medizinstudium in Deutschland soll gerechter werden. Dafür ist im Bundestag am 07.06.2019 eine Änderung des Hochschulrahmengesetzes auf den parlamentarischen Weg gebracht worden. Das Bundesverfassungsgericht hatte zuvor mit Blick auf die überlangen Wartezeiten auf einen Studienplatz und die zu hohe Gewichtung der Abiturnote eine fehlende Chancengerechtigkeit bemängelt und die Politik zu einer Neuregelung verpflichtet.

Mehr lesen
SG Nordhausen: Erwerbsminderung wegen erheblicher Beeinträchtigung auf kognitiv-psychisch-emotionalem Gebiet

SGB VI § 43

1. Strukturelle Defizite, die das Denken und Handeln hemmen und den Alltag so sehr bestimmen, dass von einer erheblichen Beeinträchtigung auf kognitiv-psychisch-emotionalem Gebiet auszugehen ist, lassen, soweit körperliche Defizite an der Wirbelsäule, den Händen und den Schultergelenken hinzukommen, auf eine Erwerbsminderung schließen.

2. Die Umsetzung der Leiden bzw. Einschränkungen in eine Leistungsbewertung erfolgt nach ICF–Kriterien zur Feststellung des bio-psycho-sozialen Funktionsniveaus. Den sozialkommunikativen Fähigkeiten wird bei der Bewertung der Erwerbsfähigkeit bzw. Minderung ein besonderes Gewicht beigemessen. Ein Verweis auf „leichte Verpackungstätigkeiten“ dürfte den Realitäten im Arbeitsleben kaum mehr entsprechen. (Leitsätze des Verfassers)

SG Nordhausen, Urteil vom 07.03.2019 - S 20 R 899/17, BeckRS 2019, 8989

Mehr lesen
Vor 25 Jahren: Ende der Strafverfolgung für Homosexuelle

Schwule und Lesben können heute offen ihre Liebe zeigen, heiraten, als Paar gemeinsam Steuern sparen. Vor 25 Jahren sah das noch anders aus. Bis zum 11.06.1994 galt Homosexualität in Deutschland unter Umständen als strafbar. Der entsprechende, mehr als 100 Jahre alte § 175 StGB wurde an diesem Tag offiziell gestrichen.

Mehr lesen
Bundesrat für mehr Tierschutz auf internationalen Transporten

Der Bundesrat fordert mehr Tierschutz auf langen Transporten in Drittländer und appelliert in einer am 07.06.2019 gefassten Entschließung (BR-Drs. 213/19 (B)) an die Bundesregierung, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass die europäischen Tierschutzanforderungen auch in die EU-Veterinärbescheinigungen mit Drittländern aufgenommen werden.

Mehr lesen
Bundesrat fordert Stärkung der Tarifautonomie

Der Bundesrat setzt sich für eine Stärkung der Tarifautonomie ein. Tarifverträge seien die Basis der sozialen Marktwirtschaft, betont die Länderkammer in einer am 07.06.2019 gefassten Entschließung (BR.-Drs. 212/19 (B)). Sie stützten ein hochwertiges Wirtschafts- und Wachstumsmodell, das nicht auf Billigprodukten, sondern auf einer hohen Produktivität und Innovationskraft beruhe.

Mehr lesen
Bundesrat stimmt für Aufbau einer Flüssiggas-Infrastruktur

Der Bundesrat hat am 07.06.2019 einer Regierungsverordnung zum Aufbau der Infrastruktur für Flüssiggas - Liquefied Natural Gas (LNG) – zugestimmt. Die Bundesregierung möchte mit der Verordnung (BR-Drs. 138/19) die rechtlichen Rahmenbedingungen für LNG-Anlagen in Deutschland verbessern. Mit der Zustimmung des Bundesrates kann die Bundesregierung die Verordnung nun im Bundesgesetzblatt verkünden lassen. Einen Tag danach wird sie in Kraft treten.

Mehr lesen
Freitag, 7.6.2019
BSG: Pflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

Pflegekräfte, die als Honorarpflegekräfte in stationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, sind in dieser Tätigkeit regelmäßig nicht als Selbstständige anzusehen, sondern unterliegen als Beschäftigte der Sozialversicherungspflicht. Dies hat das Bundessozialgericht am 07.06.2019 entschieden (Az.: B 12 R 6/18 R als Leitfall).

Mehr lesen
EU-Kommission erhält Verhandlungsmandat für internationale Übereinkünfte über elektronische Beweismittel in Strafsachen

Der Rat der Europäischen Union hat der Kommission am 06.06.2019 das Mandat erteilt, im Namen der EU mit den USA ein Abkommen über einen leichteren Zugang zu elektronischen Beweismitteln für die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen auszuhandeln und an den Verhandlungen über ein Zweites Zusatzprotokoll zum Übereinkommen des Europarats über Computerkriminalität teilzunehmen.

Mehr lesen
Bundestag beschließt Gesetz zur Fachkräftezuwanderung

Die Zuwanderung nach Deutschland soll für Fachkräfte leichter werden. Dazu beschloss der Bundestag am 07.06.2019 in Berlin das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. 369 Abgeordnete stimmten dafür, es gab 257 Gegenstimmen. Das Gesetz soll qualifizierten Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten den Weg nach Deutschland ebnen. Die Beschränkung auf Engpassberufe soll ebenso entfallen wie die Vorrangprüfung. Wer Deutsch kann und ausreichend qualifiziert ist, soll auch zur Jobsuche für bis zu sechs Monate kommen dürfen.

Mehr lesen
Bundesrat gibt grünes Licht für Wahl-Assistenz für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung können sich künftig bei Abgabe ihrer Stimme zu Bundestags- und Europawahlen helfen lassen. Der Bundesrat billigte am 07.06.2019 einen entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages zur Änderung des Wahlrechts.

Mehr lesen
Bundesrat stimmt höherer Vergütung für Berufsbetreuer zu
Berufsbetreuer und Vormünder werden künftig besser vergütet. Der Bundesrat stimmte am 07.06.2019 einem entsprechenden Bundestagsbeschluss zu und machte damit den Weg frei für ein neues Vergütungssystem. Mehr lesen
OLG München: Amazon darf nach Hersteller-Suchen auch Konkurrenzprodukte anzeigen

Amazon hat einen langjährigen Rechtsstreit um die Suchfunktion auf seiner deutschen Webseite gewonnen. Wenn Internetnutzer nach dem Produkt eines bestimmten Herstellers suchen, darf Amazon auch die Konkurrenzprodukte anderer Hersteller anzeigen. Das Oberlandesgericht München hat eine Klage des Fahrradtaschenherstellers Ortlieb abgewiesen, wie das Gericht am 07.06.2019 mitteilte. Das mittelfränkische Unternehmen wollte durchsetzen, das bei Amazon-Suchen nach Ortlieb auch ausschließlich Ortlieb-Produkte angezeigt werden, nicht etwa auch vergleichbare Erzeugnisse anderer Hersteller.

Mehr lesen
AG München: Fristlose Kündigung nach Videoüberwachung eines WG-Gemeinschaftsflurs

Eine ungenehmigte, permanente Videoüberwachung des auch zum Badezimmer führenden Gemeinschaftsflurs in einer Wohngemeinschaft berechtigt den Untermieter zur fristlosen Kündigung. Das Amtsgericht München sah den damit verbundenen schweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht nicht ansatzweise durch das Anliegen des Vermieters, die ordnungsgemäße Mülltrennung oder das Schließen der Haustür zu kontrollieren, gerechtfertigt (Urteil vom 28.05.2019, Az.: 432 C 2881/19).

Mehr lesen
Bundesrat stimmt Änderungen der zahnärztlichen Ausbildung zu

Der Bundesrat hat am 07.06.2019 Änderungen an der zahnärztlichen Ausbildung zugestimmt. So wie die Reform 2017 ursprünglich von der Bundesregierung vorgelegt worden sei, komme sie allerdings nicht, berichtet die Länderkammer. Die beabsichtigte gemeinsame Ausbildung in den Studiengängen Zahnmedizin und Humanmedizin im vorklinischen Abschnitt sei abgelehnt worden.

Mehr lesen
"Cum-Ex"-Ermittlungen gegen Deutsche Bank ausgeweitet

Die Staatsanwaltschaft Köln hat ihre Ermittlungen gegen die Deutsche Bank im Zusammenhang mit umstrittenen "Cum-Ex"-Steuerdeals zu Lasten der Staatskasse ausgeweitet. Die seit August 2017 gegen zwei ehemalige Mitarbeiter der Bank Untersuchungen führende Staatsanwaltschaft habe Ermittlungen "gegen weitere ehemalige und aktuelle Mitarbeiter und Vorstandsmitglieder eingeleitet", bestätigte ein Sprecher von Deutschlands größtem Geldhaus am 06.06.23019 in Frankfurt am Main.

Mehr lesen
Bundestag beschließt härtere Regeln für Abschiebungen

Nach einer emotionalen Debatte voller Zwischenrufe und persönlicher Angriffe hat der Bundestag am 07.06.2019 das hochumstrittene Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht beschlossen. Abgelehnte Asylbewerber sollen es schwerer haben, sich einer angeordneten Abschiebung zu entziehen. Für das Vorhaben stimmten 372 Abgeordnete. 159 Abgeordnete lehnten den Entwurf ab. 111 Parlamentarier enthielten sich.

Mehr lesen
Bundesrat stimmt BAföG-Reform zu

BAföG-Geförderte sollen künftig deutlich mehr Geld erhalten. Wie die Bundesregierung am 07.06.2019 mitteilte, hat der Bundesrat dem Gesetz zur BAföG-Reform abschließend zugestimmt. Neben einer höheren finanziellen staatlichen Unterstützung sollen auch mehr junge Menschen erreicht werden.

Mehr lesen
Bundesrat billigt neue Regeln für Wertpapierhandel

Ab 21.07.2019 gilt europaweit die EU-Prospektverordnung. Die vom Bundestag dazu beschlossenen innerstaatlichen Änderungen hat der Bundesrat am 07.06.2019 abschließend gebilligt. Durch bessere Informationen bei Angebot und Zulassung im Wertpapierhandel an den Börsen soll der Verbraucherschutz gestärkt werden. Zahlreiche Vorschriften des Wertpapierprospektgesetzes, die nun direkt in der EU-Verordnung geregelt sind, können nach Mitteilung des Bundesrates damit wegfallen.

Mehr lesen
Bundesrat: Renten steigen um mehr als 3%

Die rund 21 Millionen Rentner erhalten ab dem 01.07.2019 spürbar höhere Zahlungen. In Westdeutschland legen die Renten um 3,18% zu, im Osten um 3,91%. Der Bundesrat billigte am 07.06.2019 in Berlin eine entsprechende Verordnung. Die Rentenerhöhung folgt der positiven Lohnentwicklung. Nicht bei allen wird die Rentenerhöhung komplett ankommen. Voraussichtlich rund 48.000 Rentner werden erstmals durch Einkommensteuer belastet.

Mehr lesen