Dienstag, 22.10.2019
Nordirland: Ehe für gleichgeschlechtliche Paare und weicheres Abtreibungsgesetz beschlossen
Die gleichgeschlechtliche Ehe sowie Abtreibungen unter bestimmten Bedingungen sollen künftig auch in Nordirland erlaubt sein. Entsprechende Gesetze sollten am 22.10.2019 in Kraft treten. Aktivisten begrüßten die geplanten Gesetzesänderungen. Die nordirisch-protestantische DUP ist weiterhin strikt gegen die Homo-Ehe. Mehr lesen
USA: Pharmariesen wenden Schmerzmittel-Prozess durch Vergleich ab

Vier große Pharmakonzerne haben in letzter Minute einen richtungsweisenden Schmerzmittel-Prozess in den USA durch einen Vergleich abgewendet. Die Arzneimittelhändler McKesson, AmerisourceBergen und Cardinal Health zahlen dabei nach Angaben eines Klägeranwalts vom 21.10.2019 zusammen 215 Millionen Dollar. Zudem zahle der israelische Pharmahersteller Teva 20 Millionen Dollar in bar und stelle Medikamente zur Behandlung von Schmerzmittelabhängigkeit im Wert von weiteren 25 Millionen Dollar bereit. Insgesamt ergebe sich somit eine Vergleichssumme von 260 Millionen Dollar (233 Millionen Euro).

Mehr lesen
OLG Naumburg zum Abgasskandal: VW muss Käufer eines gebrauchten Diesels entschädigen

Die Volkswagen AG muss dem Käufer eines vom Abgasskandal betroffen gebrauchten VW Tiguan TDI Schadensersatz zahlen. Der Autohersteller habe durch das Inverkehrbringen einer manipulierten Abgassteuerung eine vorsätzlich sittenwidrige Schädigung begangen, die auch bis zum Gebrauchtwagenkäufer durchschlage, entschied das Oberlandesgericht Naumburg mit nicht rechtskräftigem Urteil vom 27.09.2019 (Az.: 7 U 24/19).

Mehr lesen
Europaausschuss: Experten fordern höheren EU-Haushalt

Zahlreiche Experten fordern einen höheren EU-Haushalt für die Jahre 2021 bis 2027 und appellieren an die Bundesregierung, sich entsprechend einzusetzen. Dies hat der parlamentarische Pressedienst am 21.10.2019 aus einer Anhörung im Europaausschuss des Bundestags zum Haushaltsentwurf der Europäischen Kommission berichtet. Das geplante Budget reiche nicht aus, um neuen Herausforderungen wie etwa dem Klimawandel gerecht zu werden. Dabei dürften auch stärkere Einschnitte im Agrarbereich kein Tabu sein.

Mehr lesen
BGH: Prozessführungsbefugnis des Zwangsverwalters

ZPO §§ 51, 104 I 1

Enthält ein vollstreckbarer Titel eine Kostengrundentscheidung zu Gunsten oder zu Lasten des Zwangsverwalters, ist dieser in dem nachfolgenden Kostenfestsetzungsverfahren auch dann prozessführungsbefugt, wenn die Zwangsverwaltung beendet ist. (Leitsatz des Verfassers)

BGH, Beschluss vom 27.06.2019 - V ZB 27/18, BeckRS 2019, 21867

Mehr lesen
BVerfG: Verfassungsbeschwerden gegen Dieselfahrverbot in Stuttgart nicht zur Entscheidung angenommen

Das Bundesverfassungsgericht hat neun Verfassungsbeschwerden gegen das seit Anfang 2019 im gesamten Stadtgebiet von Stuttgart geltende Fahrverbot für Dieselfahrzeuge unterhalb der Abgasnorm Euro 5/V nicht zur Entscheidung angenommen. Die Entscheidungen ergingen gemäß § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG ohne Begründung (Beschlüsse vom 01.10.2019, Az.: 1 BvR 1798/19 bis 1 BvR 1805/19 sowie 1 BvR 1898/19).

Mehr lesen
Experten begrüßen Aufgabenerweiterung für die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Die Bundesregierung will die Verwaltung und Prüfung von aus Bundesmitteln finanzierten Förderprogrammen künftig stärker bündeln. Ein entsprechender Gesetzentwurf (BT-Drs. 19/13446) hat deshalb zum Ziel, der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) künftig die Befugnis der Verwaltung von Förderprogrammen- und Projekten einzuräumen. Die Experten begrüßten in der Ausschusssitzung einhellig die Pläne der Bundesregierung. Ebenfalls positiv bewertet wurde der Plan, durch statistische Effekte ausgelöste erhebliche Schwankungen der Rentenanpassung künftig zu vermeiden. Dies teilte die Bundestagspressestelle am 21.10.2019 mit.

Mehr lesen
Gesundheitsausschuss: Experten äußern Bedenken gegen geplante Gesundheits-Apps auf Rezept

Gesundheitsexperten sehen die Digitalisierung in der medizinischen Versorgung zwar grundsätzlich positiv, haben am 16.10.2019 in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses im Bundestag über den Regierungsentwurf für ein "Digitale-Versorgung-Gesetz" (BT-Drs. 19/13438) aber auch Bedenken bei der geplanten Versorgung mit Gesundheits-Apps und dem Ausbau der Telematikinfrastruktur geäußert. Dies teilte der parlamentarische Pressedienst mit.

Mehr lesen
Montag, 21.10.2019
Steuerberater kritisieren kurze Stellungnahmefristen für Beurteilung von Referentenentwürfen

Nach Auffassung des Deutschen Steuerberaterverbands (DStV) sind die Stellungnahmefristen für die Beurteilung von Referentenentwürfen in der aktuellen Legislaturperiode zu kurz. Rechtssichere Gesetzestexte würden erfordern, dass Politik und Verwaltung die Verbände – und damit die Stimmen der Praxis – anhören und ernst nehmen, heißt es in einer Mitteilung vom 21.10.2019. "Für die Beurteilung der steuerlichen Regelungen im Referentenentwurf zum Klimaschutzprogramm 2030 hatten wir ganze 23 Stunden Zeit", kritisierte der Präsident des DStV Harald Elster während des 42. Deutschen Steuerberatertags in Berlin.

Mehr lesen
Slowakischer Journalistenmord: Vier Tatverdächtige angeklagt

20 Monate nach dem Mord an dem Journalisten Jan Kuciak und seiner Verlobten hat die slowakische Staatsanwaltschaft Anklage gegen vier Tatverdächtige erhoben. Dabei handele es sich um einen Unternehmer als mutmaßlichen Auftraggeber sowie drei weitere Personen, denen vorgeworfen werde, den Mord organisiert und ausgeführt zu haben, sagte eine Sprecherin der Behörde am 21.10.2019 der Nachrichtenagentur TASR. Darüber hinaus empfahl die Staatsanwaltschaft mit einem geständigen mutmaßlichen Mittäter eine gesonderte Einigung, der jedoch das Gericht zustimmen muss.

Mehr lesen
VG Karlsruhe: Teilzeitbeschäftigte verbeamtete Lehrerin kann für Teilnahme an Klassenfahrt nicht mehr Geld verlangen

Eine teilzeitbeschäftigte Lehrerin blieb im Verfahren um die teilweise Rückforderung einer ihr zunächst für die Teilnahme an einer Klassenfahrt gewährte Mehrarbeitsvergütung erfolglos. Dies geht aus einem jetzt veröffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichts Karlsruhe hervor. Zumindest im Beamtenverhältnis sei es rechtens, dass die Teilzeitbeschäftigte nicht dieselbe Vergütung wie ihr vollzeitbeschäftigter Kollege erhalten habe. Denn die Besoldung beamteter Lehrer stelle keine Gegenleistung für den konkret erbrachten Dienst dar, heißt es in der Begründung des Gerichts (Az.: 13 K 13256/17).

Mehr lesen
LSG Niedersachsen-Bremen: Krankenkasse muss für GPS-Notfalluhr eines geistig Behinderten mit Weglauftendenz aufkommen

Eine fixierbare GPS-Uhr mit Alarmfunktion kann ein Hilfsmittel sein, für das die Gesetzliche Krankenversicherung die Kosten zu tragen hat. Dies hat das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen entschieden und eine Kostenübernahmepflicht im Fall eines geistig Behinderten mit Weglauftendenz bejaht. Das LSG hat die Revision zugelassen (Urteil vom 17.09.2019, Az.: L 16 KR 182/18).

Mehr lesen
BGH bestätigt lebenslange Haft für drei Altenpfleger aus Lambrecht

Mit jetzt bekannt gewordenem Beschluss vom 05.09.2019 hat der Bundesgerichtshof die Verurteilungen der drei ehemaligen Altenpfleger aus Lambrecht weitestgehend bestätigt. Das Landgericht Frankenthal (Pfalz) hatte die Angeklagten wegen Mordes in einem beziehungsweise zwei Fällen, Beihilfe zum Mord sowie einer Vielzahl weiterer Straftaten (Misshandlung von Schutzbefohlenen, gefährlicher Körperverletzung, Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen, Diebstahl und andere) jeweils zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe als Gesamtstrafe verurteilt und festgestellt, dass ihre Schuld besonders schwer wiegt. Alle ausgeurteilten Straftaten wurden von den Angeklagten im Zusammenhang mit ihrer altenpflegerischen Tätigkeit in einem Seniorenheim in Lambrecht begangen (Az.: 4 StR 611/18).

Mehr lesen
Halbzeit-Pläne der Koalition - Was ist geschafft und was kommt noch?

Die große Koalition hat zur Halbzeit mehr geliefert als viele Bürger wahrgenommen haben. Bei ihrer bevorstehenden Zwischenbilanz dürften Union und SPD viel Erledigtes aufzeigen. Doch ebenso drängend stellt sich die Frage, was die Minister in der zweiten Halbzeit bringen wollen. Besonders kritisch will schließlich die SPD die Halbzeitbilanz bewerten – und auf dieser Basis auf ihrem Parteitag im Dezember voraussichtlich über die Zukunft der GroKo entscheiden. Was ist also abgearbeitet – was dürfen die Bürger noch erwarten, wenn das Bündnis weiter hält?

Mehr lesen
EU-Staaten stimmen Brexit-Abkommen zu

Der Europäische Rat hat das Brexit-Abkommen gebilligt, auf das sich die Europäische Union und Großbritannien geeinigt haben. Dies teilte die Bundesregierung am 18.10.2019 mit. Die Einigung auf ein Austrittsabkommen hatten EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der britische Premierminister Boris Johnson kurz vor Beginn des Europäischen Rates in Brüssel präsentiert. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union begrüßten es einstimmig. Das Europäische Parlament und das britische Unterhaus müssen noch zustimmen, damit das Abkommen in Kraft treten kann.

Mehr lesen
LG Berlin: Politiker müssen sich auch «sehr weit überzogene Kritik» gefallen lassen

GG Art. 5 I; StGB § 185; TMG § 14 III TMG; NetzDG § 1 III

Zur Beurteilung der Frage, ob eine Äußerung gegenüber einer Politikerin eine Schmähkritik darstellt, ist zu prüfen, ob die Äußerung einen Sachbezug aufweist. Wird dies bejaht, so können auch die Äußerungen „Stück Scheisse" und „Drecks Fotze" eine zulässige Meinungsäußerung darstellen, wobei sich letztere „haarscharf an der Grenze des noch hinnehmbaren" bewegt.

LG Berlin, Beschluss vom 09.09.2019 - 27 AR 17/19, BeckRS 2019, 21753

Mehr lesen
Mietendeckel in Berlin: Senat einigt sich auf Kompromiss

Seit Monaten plant Berlin eine Revolution auf dem Wohnungsmarkt. Doch bei den Details des bundesweit bisher einmaligen Mietendeckels hat sich die Koalition aus SPD, Linken und Grünen lange Zeit verbissen. Nun steht ein Kompromiss, den der Senat am 22.10.2019 beschließen will. Und für Vermieter wie Mieter wird klarer, was auf sie zukommt.

Mehr lesen
OLG Köln: Hohes Kostenrisiko bei gescheiterter Auslandsadoption

Die beteiligten öffentlichen Stellen haften nach einer gescheiterten Adoption eines Mädchens aus Thailand nicht für die Kosten der Unterbringung des Kindes in Deutschland. Stattdessen muss das zunächst adoptionsbereite Paar, das die Einreise des Kindes auch veranlasst hatten, für sechs Jahre die Kosten der Unterbringung übernehmen. Dies hat das Oberlandesgericht Köln mit einem jetzt veröffentlichten Urteil vom 11.07.2019 entschieden (Az.: 7 U 151/18).

Mehr lesen
Freitag, 18.10.2019
Größter Lkw-Kartell-Prozess beginnt

Die großen europäischen Lkw-Hersteller hatten 14 Jahre lang ihre Preise abgesprochen, die EU-Kommission brummte ihnen fast vier Milliarden Euro Bußgeld auf. Jetzt verklagen tausende Spediteure in ganz Deutschland das Lkw-Kartell auf Schadenersatz - und das könnte richtig teuer werden. Das mit Abstand größte Verfahren beginnt am 24.10.2019 vor dem Landgericht München. Die Klage ist 18.000 Seiten dick, es geht um 827 Millionen Euro Schadenersatz für 85.000 angeblich überteuerte Lastwagen.

Mehr lesen
OLG Karlsruhe: Schadensersatz auch nach Biss durch eigenen Hund möglich

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat nach eigener Mitteilung einem Hundehalter wegen einer Bissverletzung am Kopf ein Schmerzensgeld in Höhe von 2.000 Euro und Ersatz für Verdienstausfall in Höhe von 3.100 Euro zugesprochen. Zwar war nicht klar, ob dessen eigener Hund zugebissen hatte oder der des nun schadensersatzpflichtigen anderen Hundehalters. Doch sei das nicht maßgeblich, so die Richter, da die Aggression von dessen freilaufenden Hund ausgegangen sei (Urteil vom 10.10.2019, Az.: 7 U 86/18, rechtskräftig).

Mehr lesen