Montag, 23.12.2019
LSG Ham­burg: Pfle­ge­kräf­te in am­bu­lan­tem Pfle­ge­dienst sind Ar­beit­neh­mer

SGB IV §§ 7, 7a; SGB XI §§ 71 ff., 113a

Die re­gu­la­to­ri­schen Vor­ga­ben, unter denen am­bu­lan­te Pfle­ge­leis­tun­gen für den kon­kret be­treu­ten Pa­ti­en­ten zu er­brin­gen sind, be­din­gen im Re­gel­fall die Ein­glie­de­rung aller ein­ge­setz­ten Pfle­ge­kräf­te in die Or­ga­ni­sa­ti­ons- und Wei­sungs­struk­tur des Pfle­ge­diens­tes, der den pfle­ge­ri­schen Auf­trag über­nom­men hat. (Leit­satz des Ver­fas­sers)

LSG Ham­burg, Ur­teil vom 24.09.2019 - L 3 R 14/18, BeckRS 2019, 31188

Mehr lesen
OLG Karls­ru­he ver­neint in Die­sel­ver­fah­ren An­spruch auf Scha­den­er­satz in Form des Min­der­wer­tes gegen den Her­stel­ler

Käu­fer von vom "Ab­gas­skan­dal" be­trof­fe­nen Kraft­fahr­zeu­gen sind bei Kla­gen gegen den Kfz-Her­stel­ler auf Rück­ab­wick­lung be­schränkt. Sie haben kei­nen An­spruch auf Er­satz des Min­der­wer­tes des mit der un­zu­läs­si­gen Ab­schalt­ein­rich­tung ver­se­he­nen Fahr­zeu­ges. Dies hat der für die süd­ba­di­schen Land­ge­richts­be­zir­ke (Of­fen­burg, Frei­burg, Walds­hut-Ti­en­gen und Kon­stanz) für so­ge­nann­te Die­sel­ver­fah­ren zu­stän­di­ge 13. Zi­vil­se­nat des Ober­lan­des­ge­richts Karls­ru­he, Zi­vil­se­na­te in Frei­burg, mit Ur­teil vom 18.12.2019 ent­schie­den und eine Klage auf Scha­den­er­satz gegen die Volks­wa­gen AG ab­ge­wie­sen (Az.: 13 U 670/19, rechts­kräf­tig).

Mehr lesen
Län­der for­dern mehr Un­ter­stüt­zung für um­welt­freund­li­che­re Ver­kehrs­mit­tel

Der Bun­des­rat be­zwei­felt, dass die ge­plan­te Auf­sto­ckung der Bun­des­mit­tel für den öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr aus­reicht, damit die Län­der den er­for­der­li­chen Um­stieg auf um­welt­freund­li­che­re Ver­kehrs­mit­tel be­wäl­ti­gen kön­nen. Dies geht aus einer Stel­lung­nah­me (BR-Drs. 580/19 (B)) her­vor, die der Bun­des­rat am 20.12.2019 zu dem ent­spre­chen­den Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung (BR-Drs. 580/19) be­schlos­sen hat. Er for­dert des­halb, die Mit­tel deut­lich stär­ker an­zu­he­ben. Ähn­li­ches hat­ten die Län­der be­reits bei den Be­ra­tun­gen zum Kli­ma­pa­ket gel­tend ge­macht.

Mehr lesen
Bun­des­rat möch­te Be­triebs­ver­bot für Öl­hei­zun­gen aus­wei­ten

Der Bun­des­rat möch­te das von der Bun­des­re­gie­rung be­ab­sich­tig­te Be­triebs­ver­bot für Öl­hei­zun­gen aus­wei­ten. Sei­ner An­sicht nach soll­te es auch für Heiz­kes­sel gel­ten, die mit fes­ten fos­si­len Brenn­stof­fen be­schickt wer­den, da deren Ver­bren­nung sehr treib­haus­gas­in­ten­siv sei. Dies geht aus einer Stel­lung­nah­me her­vor, die der Bun­des­rat am 20.12.2019 zum ge­plan­ten Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz (BR-Drs. 584/19) be­schlos­sen hat (BR-Drs. 584/19 (B)).

Mehr lesen
Bun­des­rat für mehr Ver­brau­cher­schutz im On­line-Han­del

Der Bun­des­rat möch­te Ver­brau­cher bes­ser vor Fake-Shops schüt­zen. Er hat am 20.12.2019 eine Ent­schlie­ßung ge­fasst, in der er der Bun­des­re­gie­rung ver­schie­de­ne Maß­nah­men gegen un­se­riö­se On­line­händ­ler vor­schlägt (BR-Drs. 569/19 (B)).

Mehr lesen
Bun­des­rat for­dert mehr Geld für Frühe Hil­fen jun­ger Fa­mi­li­en

Der Bun­des­rat for­dert fi­nan­zi­el­le Ver­bes­se­run­gen in der psy­cho­so­zia­len Un­ter­stüt­zung von Fa­mi­li­en durch Frühe Hil­fen. Sei­ner An­sicht nach rei­chen die vor­han­de­nen Mit­tel nicht mehr aus, um das Be­ra­tungs­an­ge­bot für Fa­mi­li­en mit Kin­dern unter drei Jah­ren auf­recht­zu­er­hal­ten. Er hat des­halb am 20.12.2019 be­schlos­sen, einen Ge­set­zes­ent­wurf beim Deut­schen Bun­des­tag ein­zu­brin­gen, der die Auf­sto­ckung des Fonds der Bun­des­stif­tung Frühe Hil­fen auf 65 Mil­lio­nen Euro im Jahr 2020 vor­sieht (BR-Drs. 623/19 (B)).

Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Ent­las­tung für Be­triebs­ren­ten

Nur eine Woche nach dem Bun­des­tag (BR-Drs. 650/19) hat auch der Bun­des­rat am 20.12.2019 die Ent­las­tung der Be­triebs­ren­ten von der so­ge­nann­ten Dop­pel­ver­bei­tra­gung ge­bil­ligt (BR-Drs. 650/19 (B)). Daher kann das Ge­setz wie ge­plant zum 01.01.2020 in Kraft tre­ten – nach Un­ter­zeich­nung durch den Bun­des­prä­si­den­ten und Ver­kün­dung im Bun­des­ge­setz­blatt.

Mehr lesen
Neu­re­ge­lun­gen im Be­reich Ge­sund­heit und Pfle­ge

Ab dem 01.01.2020 wer­den im Be­reich des Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­ums zahl­rei­che Än­de­run­gen wirk­sam. So haben Ver­si­cher­te mit der Te­le­fon­num­mer 116117 ab Ja­nu­ar 2020 für Ter­mi­ne und in Not­fäl­len rund um die Uhr eine An­lauf­stel­le. Kran­ken­häu­ser be­kom­men das Geld, um zu­sätz­li­che Pfle­ge­kräf­te ein­zu­stel­len. Und Ärzte kön­nen sinn­vol­le Apps auf Re­zept ver­schrei­ben. Das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um in­for­miert über die wich­tigs­ten Neue­run­gen.

Mehr lesen
Freitag, 20.12.2019
OLG Mün­chen: Kein Ur­he­ber­schutz für Lo­ri­ot-Zitat "Frü­her war mehr La­met­ta"

Das Lo­ri­ot-Zitat "Frü­her war mehr La­met­ta" ist nicht vom Ur­he­ber­recht ge­schützt. Dies hat das Ober­lan­des­ge­richt Mün­chen mit jetzt mit­ge­teil­tem Be­schluss vom 14.08.2019 in einem einst­wei­li­gen Ver­fü­gungs­ver­fah­ren ent­schie­den und eine Ent­schei­dung des Land­ge­richts Mün­chen I be­stä­tigt. (Az.: 6 W 927/19). Die Erben des als Lo­ri­ot be­rühmt ge­wor­de­nen, 2011 ge­stor­be­nen Vicco von Bülow hat­ten einem Her­stel­ler ver­bie­ten las­sen wol­len, den Satz auf T-Shirts zu dru­cken.

Mehr lesen
"Kuh­glo­cken-Streit" BGH weist Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de zu­rück

Der "Kuh­glo­cken-Streit" wird kein Fall für den Bun­des­ge­richts­hof. Die­ser hat die Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de des Klä­gers gegen das Ur­teil des Ober­lan­des­ge­richts Mün­chen vom 10.04.2019 (Az.: 15 U 138/18) zu­rück­ge­wie­sen (Be­schluss vom 19.12.2019, Az.: V ZR 85/19). 

Mehr lesen
Bun­des­rat will hö­he­re Haft­ent­schä­di­gung

Der Bun­des­rat setzt sich dafür ein, die Haft­ent­schä­di­gung für zu Un­recht In­haf­tier­te von bis­her 25 auf künf­tig 75 Euro pro Tag zu er­hö­hen. Am 20.12.2019 be­schloss er, dazu einen Ge­setz­ent­wurf in den Bun­des­tag ein­zu­brin­gen.

Mehr lesen
Län­der stim­men PTA-Re­form zu

Der Bun­des­rat hat am 20.12.2019 der PTA-Re­form zu­ge­stimmt. Die No­vel­le soll das Be­rufs­bild der phar­ma­zeu­tisch-tech­ni­schen As­sis­ten­ten mo­der­ni­sie­ren und die Aus­bil­dung an die ge­än­der­ten An­for­de­run­gen im Apo­the­ken­all­tag an­pas­sen. In einer be­glei­ten­den Ent­schlie­ßung for­dert der Bun­des­rat wei­te­re Än­de­run­gen bei der PTA-Aus­bil­dung.

Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Haus­halt 2020

Der Bun­des­rat hat am 20.12.2019 den Bun­des­haus­halt 2020 ge­bil­ligt. Da­nach kann der Bund im Jahr 2020 362 Mil­li­ar­den Euro aus­ge­ben, 5,6 mehr als im Jahr 2019. Die In­ves­ti­tio­nen be­lau­fen sich 2020 mit 42,9 Mil­li­ar­den Euro auf einem Re­kord­ni­veau. Zu­gleich Es bleibt es bei der schwar­zen Null, zum sieb­ten Mal in Folge.

Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Pflicht zur Ma­sern­imp­fung

Der Bun­des­rat hat am 20.12.2019 die ge­setz­li­che Im­pf­licht in Kin­der­gär­ten und Schu­len ge­bil­ligt. El­tern müs­sen da­nach ab dem 01.03.2020 vor der Auf­nah­me ihrer Kin­der in Kitas oder Schu­len nach­wei­sen, dass diese ge­impft sind. Bei Ver­stö­ßen dro­hen Bu­ß­gel­der bis zu 2.500 Euro.

Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Rück­kehr der Meis­ter­pflicht

In be­stimm­ten Hand­werks­be­ru­fen kehrt die Meis­ter­pflicht zu­rück. Der Bun­des­rat hat das vom Bun­des­tag be­schlos­se­ne Ge­setz am 20.12.2019 ge­bil­ligt. Da­nach soll in zwölf der­zeit zu­las­sungs­frei­en Hand­wer­ken künf­tig die Meis­ter­pflicht wie­der gel­ten.

Mehr lesen
Bun­des­rat stimmt Ver­schär­fun­gen im Waf­fen­recht zu

Der Bun­des­rat hat am 20.12.2019 den Ver­schär­fun­gen im Waf­fen­recht zu­ge­stimmt. Der Zu­gang zu Waf­fen wird damit er­schwert: Künf­tig gibt es eine Re­gel­ab­fra­ge der Waf­fen­be­hör­den bei den Ver­fas­sungs­schutz­be­hör­den im Rah­men jeder waf­fen­recht­li­chen Zu­ver­läs­sig­keits­über­prü­fung. Au­ßer­dem wird das Waf­fen­re­gis­ter aus­ge­baut, um die Rück­ver­folg­bar­keit von Waf­fen zu ge­währ­leis­ten.

Mehr lesen
Bun­des­rat stimmt Än­de­run­gen am Kli­ma­pa­ket zu

Kurz nach dem Bun­des­tag hat am 20.12.2019 auch der Bun­des­rat dem Kom­pro­miss aus dem Ver­mitt­lungs­aus­schuss zum Kli­ma­schutz­pa­ket zu­ge­stimmt, der unter an­de­rem einen hö­he­ren CO2-Preis und eine stär­ke­re An­he­bung der Pend­ler­pau­scha­le vor­sieht. Damit kann das ge­än­der­te Ge­setz zur Um­set­zung des Kli­ma­schutz­pro­gramms 2030 im Steu­er­recht wie ge­plant zum 01.01.2020 in Kraft tre­ten.

Mehr lesen
BVerfG: Ver­fas­sungs­wid­ri­ge Un­gleich­be­hand­lung ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner durch un­ein­ge­schränk­tes An­trags­er­for­der­nis bei VBL-Zu­satz­ren­te

Ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner müs­sen bei der Be­rech­nung einer Zu­satz­ren­te im Dienst ver­hei­ra­te­ten Ver­si­cher­ten gleich­ge­stellt wer­den, so dass die Be­rech­nung nach der güns­ti­ge­ren Steu­er­klas­se nicht un­ein­ge­schränkt von einem An­trag ab­hän­gig ge­macht wer­den darf. Dies hat das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt mit Be­schluss vom 11.12.2019 ent­schie­den. Er­kenn­bar sei das An­trags­er­for­der­nis erst mit der BVerfG-Ent­schei­dung vom 07.07.2009 (BeckRS 2009, 39822) ge­wor­den. Die un­ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lung sei rück­wir­kend zu be­sei­ti­gen (Az.: 1 BvR 3087/14).

Mehr lesen
"Nord­kreuz"-Pro­zess: LG Schwe­rin ver­ur­teilt Ex-Elite­po­li­zis­ten zu Be­wäh­rungs­stra­fe

Das Land­ge­richt Schwe­rin hat einen ehe­ma­li­gen Elite­po­li­zist aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern mit Ver­bin­dun­gen zur Prep­per-Grup­pe "Nord­kreuz" am 19.12.2019 wegen Ver­sto­ßes gegen das Kriegs­waf­fen­kon­troll­ge­setz zu einem Jahr und neun Mo­na­ten Haft auf Be­wäh­rung ver­ur­teilt. Der Aus­tausch rechts­ra­di­ka­len Ge­dan­ken­guts in pri­va­ten Chats, der bun­des­weit Auf­se­hen er­regt hatte, spiel­te im Pro­zess keine große Rolle.

Mehr lesen
Die­sel­skan­dal: VW soll in Aus­tra­li­en Mil­lio­nen­stra­fe zah­len

Ein Ge­richt in Aus­tra­li­en hat Volks­wa­gen im Ab­gas­skan­dal zu Stra­fen von 125 Mil­lio­nen aus­tra­li­schen Dol­lar (rund 77,5 Mil­lio­nen Euro) ver­ur­teilt. Der deut­sche Au­to­bau­er habe gegen das Ver­brau­cher­ge­setz des Lan­des ver­sto­ßen, hieß es am 20.12.2019 zur Be­grün­dung. Nach An­ga­ben der aus­tra­li­schen Ver­brau­cher­schutz­be­hör­de ACCC han­delt es sich um die bis­lang höchs­te Ge­richts­stra­fe für einen sol­chen Ver­stoß in Aus­tra­li­en.

Mehr lesen