Montag, 21.10.2024
Praxischeck zur Gründung: Das schlagen Unternehmen und Vereine vor

Wer in Deutschland eine GmbH oder einen Verein gründen möchte, steht vor bürokratischen Hemmnissen. Wie es besser gehen könnte, erfragte das Bundesjustizministerium bei Betroffenen. Weniger Anlaufstellen und mehr Digitalisierung standen weit oben auf der Wunschliste.

Mehr lesen
Freitag, 18.10.2024
Bundestag beschließt Steuerentlastungen

Kranken- und Pflegekassenbeiträge steigen, auf der anderen Seite gibt es aber Entlastung bei den Steuern. So wird der Grundfreibetrag - also der Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird - rückwirkend zum Jahresbeginn noch einmal um 180 Euro auf 11.784 Euro angehoben.

Mehr lesen
Bundesrat: Neue Präsidentin, Bürokratieentlastung und Schrottimmobilien

Der Bundesrat wählte am Freitag die Ministerpräsidentin des Saarlandes, Anke Rehlinger, zur neuen Bundesratspräsidentin. Die Länderkammer machte auch den Weg für das Bürokratieentlastungsgesetz und das Gesetz gegen Betrug mit Schrottimmobilien frei.

Mehr lesen
BGH prüft Kostenverteilung zwischen Wohnungseigentümern

Wie und welche gemeinsamen Kosten umgelegt werden sollen, sorgt unter Wohnungseigentümern öfter für Streit. Dürfen sie die Kostenverteilung einfach ändern, wenn das zulasten einzelner Eigentümer geht? Dieser Frage geht nun der BGH nach. Seine Entscheidung soll am 14. Februar 2025 fallen.

Mehr lesen
Starre Altersgrenze für Bundesrichter: Keine Altersdiskriminierung

Bundesrichter und -richterinnen können anders als Bundesbeamte und Landesrichter in verschiedenen Bundesländern nicht über die Altersgrenze hinaus arbeiten. Laut EuGH liegt darin aber keine unzulässige Altersdiskriminierung, vielmehr beruhe die Ungleichbehandlung auf der Berufsgruppe.

Mehr lesen
Ex-Stasi-Offizier akzeptiert Mordurteil nicht – Revision eingelegt

Ein tödlicher Schuss vor rund 50 Jahren am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird die Justiz weiter beschäftigen. Der wegen Mordes verurteilte Ex-Stasi-Offizier akzeptiert seine Haftstrafe nicht und hat Medienberichten zufolge Revision gegen das Urteil des LG Berlin eingelegt.

Mehr lesen
Bundesrat stoppt "Sicherheitspaket" teilweise

Als Reaktion auf die tödliche Messerattacke von Solingen sollen Sicherheitsbestimmungen ausgeweitet werden. Ein Teil kommt nun erstmal nicht. Nur die Regelungen zu Leistungen für Asylbewerber und Messerverboten ließ die Länderkammer passieren.

Mehr lesen
Verwarnung für Semsrott: Der Weg nach Karlsruhe bleibt offen

FragDenStaat-Chefredakteur Arne Semsrott ist für die Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten verurteilt worden. Damit wurde das LG Berlin I seinem Wunsch gerecht, obwohl die Verteidigung auf Freispruch plädiert hatte.

Mehr lesen
EuGH bestätigt Altersgrenze für Notare

Der EuGH hat bestätigt, dass die in § 5 BNotO vorgesehene Altersgrenze für Notare mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Warum die Altersgrenze keine unzulässige Diskriminierung darstellt, sondern ausschließlich legitime Zwecke verfolgt, erläutert Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel.

Mehr lesen
Pro-Palästina-Demo: Versammlungsziel darf nicht bloße Lärmbelästigung sein

Der VGH Mannheim hat die Lärm-Auflagen für eine Versammlung vor den Toren eines israelischen Rüstungskonzerns bestätigt. Ziel der Demonstration dürfe es nicht in erster Linie sein, die Abläufe des Unternehmens zu stören und dessen Mitarbeitende zu belästigen.

Mehr lesen
Feuerwehrleute: Alarmbereitschaftszeiten als Arbeitszeit

Während der Alarmbereitschaftszeiten mussten Mühlheimer Feuerwehrleute in einem Umkreis von 12 km bleiben, aber auch in 90 Sekunden ausrücken können. Das schränkt die Zeiteinteilung laut OVG Münster so stark ein, dass die Zeiten als Arbeitszeiten gelten, die damit oft über 48 Stunden pro Woche stiegen.

Mehr lesen
Fehlende Fortbildungsstunden: "Selbstleseverfahren" reicht nicht

Einfach im heimischen Wohnzimmer ein paar Fachzeitschriften wälzen, um die Fortbildungsstunden zusammen zu bekommen? Nicht mit dem BGH. Ein bisschen Kontrolle muss schon sein, beharrt der Senat für Anwaltssachen.

Mehr lesen
Arbeitsassistenz: Kosten werden auch bei reduzierter Arbeitszeit in Elternzeit übernommen

Das Integrationsamt muss Kosten für eine notwendige Arbeitsassistenz auch dann übernehmen, wenn eine Schwerbehinderte statt sonst 20 Wochenstunden während der Elternzeit nur 10 Stunden wöchentlich arbeitet. Die gesetzliche 15-Stunden-Grenze werde dabei nicht missachtet, so das VG Mainz.

Mehr lesen
Texas: Abgeordnetenhaus erreicht im letzten Moment Aufschub einer Hinrichtung

Robert Roberson hatte noch 90 Minuten, bevor sein Leben am Donnerstagabend durch eine Giftspritze enden sollte. Dann gewährte der Oberste Gerichtshof in Texas nach einem juristischen Tauziehen, in das nicht nur das Anwaltsteam Robersons, sondern auch das Abgeordnetenhaus verwickelt war, einen Aufschub.

Mehr lesen
Gaza-Protestcamp auf Hochschulgelände darf geräumt werden

Das Polizeipräsidium durfte für das seit fünf Monaten auf dem Universitätsgelände der RWTH Aachen errichtete "Camp for Gaza" die Räumung anordnen. Diese sei voraussichtlich rechtmäßig, entschied das VG Aachen mit Blick auf die Wissenschaftsfreiheit. Beschwerde kann aber noch eingelegt werden.

Mehr lesen
Italien stellt Leihmutterschaften im Ausland unter Strafe

In dem mehrheitlich katholischen Land sind Leihmutterschaften bereits verboten. Jetzt sollen aber auch Italiener bestraft werden können, die sich im Ausland für die Methode entscheiden.

Mehr lesen
Bundestag beschließt beA-Verbot beim Finanzamt – aber wohl nur vorläufig

Trotz allem Ärger um eine geplante Änderung der AO, die es Anwältinnen und Anwälten verbietet, über das beA mit dem Finanzamt zu kommunizieren, hat der Bundestag das Jahressteuergesetz 2024 am Freitag mit der Regelung verabschiedet. Doch wohl nur vorläufig – die Passage soll wieder gestrichen werden.*

Mehr lesen
Kritik an Unternehmenssteuern: "Nichts spricht für Investitionen in Deutschland"

Zu viel Bürokratie, zu komplexe Regelungen – diese Probleme benannten Sachverständige bei einer Anhörung des Finanzausschusses zur Modernisierung des Unternehmenssteuerrechts. Deutliche Worte fand Christian Kaeser, Global Head of Tax bei Siemens: "Es gibt eigentlich nichts, was dafür spricht, in Deutschland zu investieren."

Mehr lesen
Donnerstag, 17.10.2024
#26: Anklage für die Pressefreiheit, EuGH zu Cheat-Software, Streit um strafbare Deepfakes, Stasi-Mörder verurteilt
In Folge 26 sprechen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über das Strafverfahren gegen Arne Semsrott, Cheat-Software für Videospiele, Streit um eine BRAK-Stellungnahme zu Deepfakes und warum ein Stasi-Mörder 50 Jahre nach seiner Tat ins Gefängnis muss. Mehr lesen
Fehlerhafte Einmal-Steuerermäßigung: Steuerberater hätte auf Folgen hinweisen müssen

Eine vom Finanzamt zu Unrecht gewährte Steuermäßigung erwies sich für ein Ehepaar später als nachteilig, weil sie nur einmal im Leben genutzt werden kann. Den dadurch entstandenen Schaden muss ihm sein Steuerberater ersetzen, weil er über die möglichen Folgen nicht aufgeklärt hatte, entschied das OLG Schleswig.

Mehr lesen