Montag, 28.10.2024
Missbrauchsfotos mit KI erstellt: 18 Jahre Haft für Briten
Ein Mann verwandelte reale Fotos von Kindern mittels KI für seine Auftraggeber in Bilder von sexuellem Missbrauch. Außerdem forderte er in drei Fällen zur Vergewaltigung von Kindern unter 13 Jahren auf. Deswegen hat ihn ein Gericht in der Stadt Bolton bei Manchester jetzt zu 18 Jahre Haft verurteilt. Mehr lesen
Staatsrechtslehrer distanzieren sich von Vosgerau: Ein Signal, aber bitte unauffällig
Die Staatsrechtslehrervereinigung hat sich per Beschluss von ihrem Mitglied Ulrich Vosgerau wegen dessen mutmaßlicher Nähe zur AfD distanziert, wohl auch, um ein Signal zu setzen. Darüber sprechen will aber niemand – warum nur? Mehr lesen
Vier Jahre Haft für Kindesmissbrauch ohne Körperkontakt

Ein Pfarrer schickte Kindern in Videochats pornografisches Material und forderte sie zu sexuellen Handlungen auf. Für den sexuellen Missbrauch ohne Körperkontakt ist er nun zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Die Strafhöhe sei durch die "schiere Masse der Fälle" bedingt, so das LG Fulda.

Mehr lesen
KI in Kanzleien: AI-Act und anwaltliches Berufsrecht

Der zunehmende KI-Einsatz durch Anwältinnen und Anwälte wirft berufsrechtliche Fragen auf, die nun zum Teil durch den Europäischen AI Act aufgegriffen werden. Warum es neben dem AI Act auch Anpassungen im Berufsrecht braucht, erläutern Volker Römermann und Iris-Synthia Lolou.

Mehr lesen
Studie: Personalmangel gefährdet Umsetzung der Lieferkettengesetze

Personalmangel und fehlende finanzielle Ressourcen hindern die Umsetzung der Lieferkettengesetze, so eine aktuelle Studie.

Mehr lesen
Verbotene FDJ-Embleme auf Versammlung: Behörde darf vor Straftaten warnen

Wer die Flagge der verbotenen FDJ zeigt, kann sich strafbar machen. Weist eine Behörde im Vorfeld einer Versammlung vorsorglich darauf hin, kann der Veranstalter das nicht vor Gericht angreifen, so das VG Bremen. Um eine Auflage habe es sich gerade nicht gehandelt.

Mehr lesen
CBD-Mundspray ist Lebensmittel

Ein CBD-Mundpflegespray fällt unter die lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Dem kann der Hersteller nicht dadurch entgehen, dass er es als Kosmetikum vertreibt. Der Verbraucher gehe dennoch von einer Verzehrfähigkeit aus, so das VG Düsseldorf.

Mehr lesen
Freitag, 25.10.2024
Angemietete Kelteranlage: Kommt ein Wein dann noch vom "Weingut"?

Diese Streitfrage beschäftigte alle Instanzen und auch den EuGH: Kommt ein Wein noch von einem "Weingut", wenn er in einer fremden Kelterei gekeltert wurde? Theoretisch kann das sein, doch im konkreten Fall musste das BVerwG eine Winzerin enttäuschen.

Mehr lesen
Verhandlung über AfD-Politiker Jens Maier auf Ende November vertagt

Als Richter darf der AfD-Politiker Jens Maier nicht mehr arbeiten. In einem aktuellen Verfahren geht es um seine Entfernung aus dem Richterdienst und damit auch um seine Pension. Das zuständige sächsische Dienstgericht in Leipzig hat die Verhandlung nach zweistündiger Sitzung vertagt.

Mehr lesen
Gesetzentwurf: Berufsrecht der Rechtsanwaltschaft wird angepasst

Ein Referentenentwurf aus dem Bundesjustizministerium will die aufsichtsrechtliche Tätigkeit der Anwalts- und Steuerberaterkammern, aber auch die Vorstandswahlen der Kammern und die Berufung der ehrenamtlichen Richter neu regeln.

Mehr lesen
Stuttgart 21: Bahn legt Rechtsmittel gegen Mehrkosten-Urteil ein

 

Die Deutsche Bahn will im Streit um die milliardenschweren Mehrausgaben für Stuttgart 21 die Entscheidung des VG nicht akzeptieren. Man sei weiter der Ansicht, dass sich auch die Projektpartner an der Finanzierung der Mehrkosten beteiligen müssen, so die DB.

Mehr lesen
Richterin blockiert Fusion: Versace, Coach und Michael Kors bleiben vorerst getrennt

Ein Deal über 8,5 Milliarden Dollar zwischen dem US-Konzern Tapestry und der Mode-Holding Capri, der bekannte Modemarken unter ein Dach bringen soll, liegt vorerst auf Eis. Eine New Yorker Richterin blockte die Fusion.

Mehr lesen
Zinsanpassungsklauseln bei Prämiensparverträgen: BaFin-Verfügung rechtswidrig

2021 hatte die BaFin eine Allgemeinverfügung erlassen, die Kreditinstitute unter anderem dazu verpflichtete, Prämiensparkunden über die Unwirksamkeit von Zinsanpassungsklauseln zu informieren. Das VG Frankfurt am Main hat sie nun für rechtswidrig erklärt.

Mehr lesen
JUVE-Awards: Freshfields ist Kanzlei des Jahres
Neuer Name, neue Preise: Freshfields hat im Jahr, in dem sich die Kanzlei von ihren deutschen Wurzeln trennte, gleich zwei Auszeichnungen bei der alljährlichen Preisverleihung in Frankfurt gewonnen. Mehr lesen
Legal Tech Labs – im Jurastudium den Schritt in die Zukunft wagen

Viele Studierende sind unzufrieden mit den Legal-Tech-Angeboten ihrer Unis – schließlich spielen Digitalisierung und Automatisierung eine zunehmend große Rolle im Berufsalltag. Wie Studentische Legal Tech Labs sich selbst behelfen, beschreibt Jannina Schäffer.

Mehr lesen
IStGH: Mongolei hat Putin-Haftbefehl missachtet

Der Internationale Strafgerichtshof wirft der Mongolei vor, den russischen Präsidenten Wladimir Putin während seines Besuchs Anfang September trotz internationalen Haftbefehls nicht festgenommen zu haben.

Mehr lesen
Verkaufsverbot für Silvester-Feuerwerk: Corona-Hilfen ändern nichts an Grundrechtseingriff

Das OVG Berlin-Brandenburg muss über eine Unternehmensklage gegen die Corona-Verkaufsverbote für Silvester-Feuerwerk neu entscheiden. Laut BVer­wG können Corona-Überbrückungshilfen nichts daran ändern, dass ein Fest­stel­lungs­in­ter­es­se auf­grund eines qua­li­fi­zier­ten Ein­griffs in die Be­rufs­frei­heit besteht.

Mehr lesen
#27: Vorratsdatenspeicherung reloaded, Aufregung um beA-Verbot, DSA und seine "trusted flaggers", BGH zur Panoramafreiheit
In Folge 27 sprechen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über einen Vorstoß der Union zur Vorratsdatenspeicherung, einen "Unfall" im Jahressteuergesetz und darüber, ob der DSA die Meinungsfreiheit gefährdet. Außerdem: Der BGH entscheidet zur Panoramafreiheit. Mehr lesen
Donnerstag, 24.10.2024
Vergleichsvorschlag: Gericht vertagt Pechstein-Prozess

Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein muss weiter auf einen Abschluss ihres Millionen-Prozesses gegen den Eislauf-Weltverband warten. Bei der Verhandlung vor dem OLG München wurde eine Entscheidung vertagt. Im Raum steht nun ein Vergleichsvorschlag. Allerdings lehnte der Verband diesen zunächst ab.

Mehr lesen
Streit um "Eames-Chair": Beerdigt Luxemburg ein Stück Urheberrechtsgeschichte?

Ein völkerrechtlicher Vertrag aus dem 19. Jahrhundert, der unter anderem auf Victor Hugo zurückgeht, bestimmt bis heute das Urheberrecht. Nun aber hat der EuGH vielleicht sein Ende eingeläutet, erklären Jens Petry und Tom Gaßmann.

Mehr lesen