Dienstag, 6.8.2019
BGH: Keine doppelte Entschädigung bei Flugverspätungen

Der Bundesgerichtshof hat in zwei Urteilen vom 06.08.2019 entschieden, dass Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechteverordnung auf reise- und beförderungsvertragliche Schadensersatzansprüche nach nationalem Recht anzurechnen sind. Die Richter verzichteten auf eine Vorlage an den Europäischen Gerichtshof (Az.: X ZR 128/18 und X ZR 165/18).

Mehr lesen
Nach Nichtigkeitsklage: Patent für afrikanisches Teff-Mehl in Deutschland erloschen

Das Patentrechtsteam der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek hat durch eine Nichtigkeitsklage erwirkt, dass das umstrittene Patent für das afrikanische Teff-Mehl in Deutschland nicht mehr existiert. Der niederländische Patentinhaber habe auf den deutschen Teil des Teff-Patents verzichtet, teilten die Patentanwälte am 06.08.2019 mit.

Mehr lesen
Abgasskandal: OLG Stuttgart verurteilt Skoda-Händler zu Neulieferung ohne Nutzungsentschädigung

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat nach Mitteilung der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer vom 06.08.2019 einen Autohändler in einem Abgasverfahren zur Nachlieferung eines Skoda Octavia Combi aus der aktuellen Serienproduktion gegen Rückgabe des manipulierten Fahrzeugs verurteilt, ohne dass der Geschädigte eine Nutzungsentschädigung zahlen muss (Urteil vom 29.07.2019, Az.: 5 U 45/18).

Mehr lesen
VG Mainz: Wohngebäude muss mit seinen Ausmaßen insgesamt zur Umgebung passen

Ein neu hinzukommendes Wohngebäude fügt sich nur dann mit seinen Maßen in die Umgebungsbebauung ein, wenn es seiner Dimension nach mit dort vorhandenen Baulichkeiten vergleichbar ist und sich mit seinem gesamten optischen Erscheinungsbild in der vorhandenen Bebauung wiederfindet, entschied das Verwaltungsgericht Mainz mit Urteil vom 26.07.2019 (Az.: 3 K 1142/18).

Mehr lesen
KG: Kein Augenblicksversagen an gefährlicher Kreuzung

StVG § 25 I

Eine komplexe und gefährliche Kreuzung (hier zweier Magistralen) erfordert von jedem Fahrzeugführer erkennbar hohe Aufmerksamkeit, so dass nach Auffassung des Kammergerichts das Übersehen eines Ampelregisters mit einem Augenblicksversagen oder anderweitig leichter Fahrlässigkeit nicht in Einklang zu bringen ist.

KG, Beschluss vom 20.06.2019 - 3 Ws (B) 208/19 – 122 Ss 91/19 (AG Berlin-Tiergarten), BeckRS 2019, 14501

Mehr lesen
Schweiz klagt frühere DFB-Chefs in Affäre um Fußball-WM 2006 an

Gut acht Monate vor einer möglichen Verjährung hat die Schweizer Bundesanwaltschaft in der Affäre um die Fußball-WM 2006 Anklage gegen die Ex-DFB-Funktionäre Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach und Horst R. Schmidt erhoben. Dem Trio und dem früheren FIFA-Generalsekretär Urs Linsi wird vorgeworfen, im April 2005 über den eigentlichen Zweck einer Zahlung in Höhe von rund 6,7 Millionen Euro arglistig getäuscht zu haben. Das teilte die Schweizer Behörde Medienberichten zufolge am 06.08.2019 mit.

Mehr lesen
Italien macht frei für härtere Strafen gegen Seenotretter

Retter von Migranten im Mittelmeer können in Italien künftig noch härter bestraft werden, wenn sie mit ihren Schiffen unerlaubt in die Hoheitsgewässer des Landes fahren. Ein Sicherheitsgesetz, das der italienische Senat am 05.08.2019 gebilligt hat, sieht Strafen in Höhe bis zu einer Million Euro vor und ermöglicht den Behörden auch, Schiffe zu konfiszieren.

Mehr lesen
"Entwürdigend": Transsexuellengesetz in der Kritik

Die erste offen transidente Parlamentarierin in Deutschland, Tessa Ganserer, fordert die Abschaffung des fast 40 Jahre alten Transsexuellengesetzes. Dieses sei entwürdigend und sehe Transmenschen nicht als vollwertige und mündige Bürger an, sagte die Grünenpolitikerin der Deutschen Presse-Agentur in München. "Ich finde, kein Mensch, kein Staat und erst recht kein Richter hat das Recht, über das Geschlecht eines anderen Menschen zu bestimmen."

Mehr lesen
Briefbomben-Attentäter in den USA zu 20 Jahren Haft verurteilt

Ein Mann, der im Oktober 2018 in den USA eine Serie von Briefbomben an Kritiker von US-Präsident Donald Trump geschickt hatte, muss für 20 Jahre ins Gefängnis. Dieses Strafmaß legte Richter Jed Rakoff am 05.08.2019 in New York fest, wie US-Medien berichteten. Der 57 Jahre alte Cesar Sayoc hatte die Taten im März gestanden.

Mehr lesen
LG Köln: Kein ausreichender Hinweis auf Verlust des Widerrufsrechts bei Kauf im Google Playstore

Wer digitale Inhalte im Google Playstore gekauft oder ausgeliehen hat, wurde nach einem Urteil des Landgerichts Köln vom 21.05.2019 nicht korrekt darüber informiert, dass er durch Klick auf den Kaufen-Button und den damit automatisch ausgelösten sofortigen Download sein Widerrufsrecht verliert. Ein Hinweis vor dem "Kaufen-Button" reiche allein nicht aus. Dies berichtet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, die auch geklagt hatte, am vom 05.08.2019 (Az.: 31 O 372/17).

Mehr lesen
SG München: Arbeitnehmer im Homeoffice sind beim Toiletten-Gang nicht versichert

Wer im Homeoffice auf die Toilette geht, ist im Fall eines Unfalls nicht durch die gesetzliche Unfallversicherung geschützt. Das hat das Sozialgericht München mit einem Urteil vom 04.07.2019 entschieden. Der Kläger war auf dem Rückweg vom heimischen WC gestürzt und wollte dies als Arbeitsunfall geltend machen (Az.: S 40 U 227/18).

Mehr lesen
Montag, 5.8.2019
OLG Hamm: Definition von innerhalb/außerhalb des Gebäudes in der Leitungswasserversicherung

BGB §§ 305c I, 307 I; VVG § 5 II; VGB 2011 § 3 Nr. 1, 2

Ein unterhalb der Bodenplatte eines Gebäudes befindliches Abwasserrohr ist laut Oberlandesgericht Hamm nach der im Streitfall vereinbarten Klausel § 3 Nr. 2 VGB 2011 nicht versichert. Es verläuft - im Sinne dieser Klausel - außerhalb des versicherten Gebäudes. Auch eine Kurzformulierung «Bruchschäden innerhalb und außerhalb von Gebäuden» im Versicherungsschein ändere an dieser Einschätzung nichts.

OLG Hamm, Beschluss vom 20.02.2019 - 20 U 2/19 (LG Bochum), BeckRS 2019, 13396

Mehr lesen
Nordrhein-Westfalen will mittels künstlicher Intelligenz gegen Kinderpornographie vorgehen

Die Justiz in Nordrhein-Westfalen hat mit der bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelten Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC NRW) ein Forschungsprojekt zur Bekämpfung von Kinderpornographie mit Analysemethoden künstlicher Intelligenz gestartet. Ziel der Forschungszusammenarbeit mit der Microsoft Deutschland GmbH, Wissenschaftlern, unter anderem der Universität des Saarlandes, und der LYTiQ GmbH sowie dem Deutschen EDV Gerichtstag e. V. ist es, die Erkennung und Auswertung von kinderpornographischem Bildmaterial deutlich zu beschleunigen.

Mehr lesen
Geplantes Rabattverbot für EU-ausländische Versandapotheken: DocMorris droht mit Klage

Der Online-Versandhändler DocMorris droht mit einer Klage, sollte die von der Bundesregierung geplante Apothekenreform, mit der auch EU-ausländischen Versandapotheken Rabatte verboten werden sollen, in ihrer jetzigen Form Gesetz werden. Nach Ansicht von DocMorris-Chef Olaf Heinrich verstößt das Gesetzesvorhaben gegen Europarecht. "Die Bundesregierung würde damit ein ähnliches Desaster erleben wie mit der Pkw-Maut", sagte er der dpa.

Mehr lesen
LG München I: 13,5 Jahre Haft für vielfachen Missbrauch thailändischer Kinder

Für den zigfachen sexuellen Missbrauch thailändischer Kinder hat das Landgericht München I einen 67-Jährigen zu einer langen Haftstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Der Mann soll 13 Jahre und sechs Monate ins Gefängnis, wie das Gericht am 02.08.2019 verkündete. Die Verteidiger wollen prüfen, ob sie dagegen vorgehen. Der Mann wurde wegen 80 Fällen des schweren sexuellen Missbrauchs an zwei Jungen für schuldig befunden.

Mehr lesen
CDU-Fraktionsvize: Mehr Richter und Staatsanwälte für schnellere Strafprozesse

Unionsfraktionsvize Thorsten Frei hat das Justizministerium aufgefordert, rasch die gesetzliche Grundlage für schnellere und effizientere Strafprozesse zu schaffen. Strafverfahren müssten bei hoher rechtsstaatlicher Qualität "weiter beschleunigt werden können", sagte Frei der Deutschen Presse-Agentur und fügte hinzu, es sei "nicht akzeptabel, dass beispielsweise bei Wirtschaftsstraftaten im Durchschnitt 4,1 Monate wegen überlanger Verfahren straffrei gegeben werden müssen". Auch sei nicht hinnehmbar, dass "jede Woche ein Untersuchungshäftling wegen überlanger Verfahren aus der Untersuchungshaft entlassen werden muss".

Mehr lesen
Neue Gesetze im August: Starke Familien, gute Kitas und höheres BAföG

Im August 2019 treten wieder einige gesetzliche Neuregelungen in Kraft, darunter das Starke-Familien-Gesetz und das Gute-Kita-Gesetz. Außerdem wird das BAföG angehoben. Weitere Verbesserungen betreffen Auszubildende oder auch die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt.

Mehr lesen
Umfrage: Mehrheit der Deutschen befürwortet Burka-Verbot in öffentlichen Gebäuden

Eine Mehrheit der Deutschen befürwortet ein Burka-Verbot wie in den Niederlanden. In einer der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov sprachen sich 54% "voll und ganz" sowie weitere 20% "eher" für ein Verbot der Vollverschleierung in öffentlichen Gebäuden aus. 12% äußerten sich ganz oder eher ablehnend, 14% äußerten sich unentschlossen oder hatten keine Ansicht.

Mehr lesen
OVG Berlin-Brandenburg zu Werftenförderung: Informationsanspruch auch gegen Wirtschaftsprüfer möglich

Ein öffentlicher-rechtlicher Anspruch auf Zugang zu Informationen kann auch gegen eine Wirtschaftsprüfergesellschaft bestehen, wenn diese zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Verwaltungsaufgaben herangezogen wurde. Dies ergibt sich aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 01.08.2019, das sich auf den Zugang zu Informationen zur Werftenförderung in Mecklenburg-Vorpommern bezieht. Die Berufungen des beklagten Bundeswirtschaftsministeriums sowie des beigeladenen Landes Mecklenburg-Vorpommern und einer Wirtschaftsprüfergesellschaft gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Berlin wies das OVG zurück (Az.: OVG 12 B 34.18). Das VG hatte dem Informationsbegehren der klagenden Hauptgesellschafterin einer zwischenzeitlich in Insolvenz gefallenen Werft im Wesentlichen stattgegeben.

Mehr lesen
Freitag, 2.8.2019
BFH: Wiedereinsetzung nach Zurückweisung eines via beA eingereichten Schriftsatzes durch Justizserver

Wird ein aus dem besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) versandter fristwahrender Schriftsatz von dem justizinternen Server nicht weitergeleitet, weil die Dateibezeichnung unzulässige Zeichen enthält, kann nach einem Beschluss des Bundesfinanzhofs vom 05.06.2019 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand von Amts wegen gewährt werden (Az.: IX B 121/18).

Mehr lesen