Dienstag, 15.8.2023
vzbv fordert Nachbesserungen an geplantem Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Das geplante Ge­sund­heits­da­ten­nut­zungs­ge­setz (GDNG) soll die For­schung mit Ge­sund­heits­da­ten in Deutsch­land sowie in der Eu­ro­päi­schen Union ver­ein­fa­chen. Kritik am vorliegenden Re­fe­ren­ten­ent­wurf kommt vom Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band (vzbv), der die Patientendaten nicht ausreichend geschützt sieht.

Mehr lesen
Durchsetzung der Schulpflicht: Zwangsgeld gegen Eltern rechtmäßig

Schulen und Schulämter können zur Durchsetzung der Schulpflicht Zwangsmittel auch gegenüber Eltern schulpflichtiger Kinder anwenden. Das Schleswig-Holsteinische Schulgesetz halte für Zwangsmittel hinreichende Rechtsgrundlagen vor, entschied das Verwaltungsgericht Schleswig.

Mehr lesen
Montag, 14.8.2023
Pächterin muss "Filmtheater Sendlinger Tor" räumen

Das Landgericht München I hat einer Klage auf Räumung des alten Kinos "Filmtheater Sendlinger Tor" stattgeben. Es erachtete die Kündigung des Pachtvertrags durch die Verpächter für wirksam. Die gezahlte Pacht sei viel zu niedrig, eine marktgerechte Pacht läge um gut 1/3 höher.

Mehr lesen
Erkrankung nach Corona-Impfung – Gericht fordert Gutachten ein
Im Prozess um einen mutmaßlichen Corona-Impfschaden hat das OLG Bamberg Zweifel daran erkennen lassen, ob der beklagte Hersteller AstraZeneca ausreichend über Nebenwirkungen informiert hat. Die Kammer möchte dazu jetzt ein Gutachten einholen. Eine 33-Jährige klagt in dem Verfahren auf Schadenersatz. Mehr lesen
Schulplatzvergabe an Internationalen Schulen in Berlin rechtwidrig
Die Schulplatzvergabe für Erstklässler an den Staatlichen Internationalen Schulen Berlins für das Schuljahr 2023/2024 war wohl rechtswidrig. Das hat das VG Berlin entschieden. Die Nelson-Mandela-Schule muss vorläufig vier weitere Kinder aufnehmen, die Wangari-Maathai-Internationale-Schule zwölf Kinder. Mehr lesen
Militanter Vater: Rachefeldzug gegen NRW-Justiz?

Wer Verfahren wohl nur einsetzen möchte, um die Justiz zu quälen, muss damit rechnen, dass das als Rechtsmissbrauch eingestuft wird. Das OVG Münster hat dies einem wütenden Vater deutlich erklärt: Er wollte Geschäftsverteilungspläne nach Fehlern durchforsten, um Richtern das Leben schwer zu machen.

Mehr lesen
Clankriminalität beschäftigt Berlin – Senatorin will Beweislastumkehr
Geldwäsche, Warenbetrug, Raub, Diebstahl, Bedrohung: 43 Strafverfahren hat die Berliner Polizei binnen eines Jahres gegen ein 22-jähriges Clan-Mitglied eingeleitet. Damit sicherte sich der Verdächtige den Spitzenplatz im Lagebild Clankriminalität 2022, das die Berliner Innenverwaltung am Samstag veröffentlichte. Mehr lesen
SE-Umwandlung: Gewerkschaften haben Recht auf eigenen Wahlgang

Wird eine mitbestimmte Aktiengesellschaft in eine SE mit dualistischem System umgewandelt, haben Gewerkschaften Anspruch auf ein gesondertes Wahlverfahren für ihre vorgeschlagenen Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat. Mit dem jetzt veröffentlichten Beschluss setzt das BAG eine Vorgabe des EuGH um.

Mehr lesen
Bundesnetzagentur will niedrigere Stromgebühren für Windkraftregionen
Die Bundesnetzagentur will eine Strompreisreform mit niedrigeren Gebühren für Regionen mit viel Windkraft. Bislang würden Regionen, die besonders auf Windkraft setzten, finanziell besonders stark belastet, sagte der Präsident der Behörde, Klaus Müller, der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Mehr lesen
DICO-Vorschlag für neue Abgeordnetenregeln: "Korruption auch außerhalb des Mandats bestrafen"
Seit dem BGH-Beschluss zur Maskenaffäre ist klar, dass es eine Strafbarkeitslücke gibt. Eine Arbeitsgruppe "Compliance in der Politik" will bestechliche Abgeordnete sanktionieren, ohne zu stark zu kriminalisieren. An dem Projekt arbeiten vor allem junge Politikerinnen und Politiker. Mehr lesen
Richterbund: Cannabis-Legalisierung wird Justiz belasten
Kurz vor der Beratung der Cannabis-Legalisierung im Bundeskabinett haben Kritiker erneut vor den Ampel-Plänen gewarnt. Der Deutsche Richterbund kritisierte, das Vorhaben werde die Justiz nicht entlasten – und rechnet auch nicht mit einem Zurückdrängen des Schwarzmarkts. Mehr lesen
Freitag, 11.8.2023
Elterngeld und CO2-Preis: Wo der Bundeshaushalt Kürzungen bringt
Durch die geplanten Kürzungen beim Elterngeld könnte der Bund bis zu 500 Millionen Euro im Jahr sparen. Das geht aus einem Entwurf des Haushaltsfinanzierungsgesetzes hervor. Wegen der angespannten Haushaltslage – und um die Schuldenbremse einzuhalten – sollen auf einen Rutsch neun Gesetze geändert werden. Mehr lesen
Erkennungsdienstliche Behandlung einer Klimaaktivistin nach Blockadeaktion

Das Polizeipräsidium Trier durfte nach einer Straßenblockade am Moselufer im Jahr 2021 die Fingerabdrücke einer Klimaaktivistin nehmen. Das VG Trier hat die Klage der 19-Jährigen gegen die Anordnung ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung jetzt abgewiesen.

Mehr lesen
Durch zwei Scheine gefallen: Studentin bekommt trotz zwei Semestern mehr weiter BAföG

Verzögert sich das Grundstudium erstmalig, weil eine Studentin nach nicht bestandenen Prüfungen Semester wiederholen muss, liegt ein Härtefall für eine Verlängerung des BAföG vor. Ob der Stau dabei nur entstanden ist, weil mehre Leistungsnachweise verpatzt wurden, spielt laut BVerwG keine Rolle.

Mehr lesen
Domkantor einigt sich nach Kündigung mit Kirche

Nach dem Streit über eine Leihmutterschaft hat sich der Domkantor Gerd-Peter Münden mit der Kirche außergerichtlich geeinigt. Der Kirchenmusiker wird künftig nicht mehr für die Landeskirche Braunschweig arbeiten, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung hieß, die die Kirche am Freitag veröffentlichte.

Mehr lesen
Diabetes-Tod auf Klassenfahrt: Lehrerinnen vor Gericht

Zwei Lehrerinnen müssen sich nach dem Tod einer Schülerin während einer Klassenfahrt wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten. Anders als das LG Mönchengladbach hält das OLG Düsseldorf eine Verurteilung der Lehrerinnen, die von der ursächlichen Diabeteserkrankung nichts wussten, für wahrscheinlich.

Mehr lesen
Gegen Hass im Netz: Viele Gesetze, wenig Geld?

Nach den BMJ-Eckpunkten für ein Gesetz gegen digitale Gewalt hat nun Volker Wissing den Entwurf für ein Digitale-Dienste-Gesetz vorgelegt, das Betreiber stärker in die Pflicht nehmen soll. Doch Löschpflichten könnten künftig sogar gelockert werden. Auch die Fördergelder für HateAid werden gestrichen.

Mehr lesen
Heimliche Fotos vom Klassenlehrer rechtfertigen Verweis für Schüler
Eine Schule darf einem Achtklässler einen schriftlichen Verweis erteilen, der mit dem Tablet während des Unterrichtes heimlich von seinem Lehrer Fotos macht und diese an eine unbekannte dritte Person versendet. Das hat das VG Berlin entschieden. Mehr lesen
"Bürokratie-Burn-Out": Buschmann kündigt substanzielle Entlastung an

Wenn Unternehmen klagen, geht es oft um überbordende Bürokratie und eine wenig entscheidungsfreudige Verwaltung. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will bei der Entbürokratisierung und der Digitalisierung Tempo machen.

Mehr lesen
Gebühren-Urteil: Banken drohen Kunden mit Kontokündigung

Auch mehr als zwei Jahre nach dem Bankgebühren-Urteil des BGH halten Ärger und Verunsicherung der Verbraucher an. Einige Geldhäuser weigern sich, zu Unrecht erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Andere kündigen das Girokonto, wenn Kunden AGB-Änderungen und damit verbundenen Mehrkosten nicht zustimmen. Das Thema beschäftigt auch Gerichte.

Mehr lesen