Mittwoch, 6.3.2024
Corona-Beherbergungsverbot: Hotelgäste bekommen Geld zurück
Hotels durften während der Corona-Krise zeitweise keine Urlauber aufnehmen. Jetzt hat der BGH entschieden, dass Gäste auch im Rahmen eines nicht stornierbaren Tarifs Vorauszahlungen zurückbekommen, wenn nach der Buchung für den geplanten Reisezeitraum ein pandemiebedingtes behördliches Beherbergungsverbot erlassen wird. Mehr lesen
Striktere EU-Regeln für große Digital-Plattformen greifen
In der Europäischen Union greifen ab Donnerstag striktere Regeln für große Online-Plattformen, die einen Machtmissbrauch verhindern sollen. Verbraucher sollen davon profitieren. Und bei Verstößen kann es für Google, Amazon und Co. richtig teuer werden. Mehr lesen
Gender Pay Gap: Anwältinnen verdienen immer noch weniger – fast überall

Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer. Bis zum 6. März, dem diesjährigen Equal Pay Day, haben Frauen statistisch gesehen umsonst gearbeitet. Eine Welt, in der Frauen und Männer gleich viel Geld bekommen, ist auch in der Anwaltschaft noch Wunschdenken. Doch woran liegt das eigentlich? 

Mehr lesen
Kabinett bringt Bafög-Reform und Studienstarthilfe auf den Weg
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine weitere Bafög-Reform auf den Weg gebracht. Das Gesetzesvorhaben aus dem Haus von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sieht eine erneute Erhöhung der Einkommensfreibeträge bei der Anrechnung des Bafög vor, was den Kreis der Berechtigten nochmals erweitern soll. Mehr lesen
Im Dickicht des Cookie-Banners: Nutzer müssen "echte Wahlmöglichkeit" haben

Der Praxis, Cookie-Banner möglichst unübersichtlich zu gestalten, damit die Internetnutzer ihre Daten zu Marketing- und Analysezwecken freigeben, hat das OLG Köln nun einen Riegel vorgeschoben: Formulare müssten Verbrauchern eine klare und verständliche Möglichkeit anbieten, um Cookies abzulehnen.

Mehr lesen
Gesetzentwurf: Mindeststrafen für Kinderpornographie-Delikte werden gesenkt

Erst 2021 waren sie angehoben worden – jetzt sollen die Mindeststrafen für "Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte" abgesenkt und damit wieder als Vergehen eingestuft werden. Die Bundesregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Die Kehrtwende begründet sie mit Forderungen aus der Praxis.

Mehr lesen
Prozess nach Böllerwurf: Fußball-Präsident als Richter zugeteilt

Kuriose Richter-Ansetzung: Der Präsident des Bayerischen Fußball-Verbandes Christoph Kern – hauptberuflich Richter am LG Augsburg – ist für jenen Prozess zugeteilt worden, der nach einer Böllerdetonation beim Bundesligaspiel Augsburg gegen Hoffenheim ansteht. Ein Befangenheitsantrag der Verteidigung blieb erfolglos.

Mehr lesen
Inflationsausgleichsprämie: Tariflicher Ausschluss in Passivphase der Altersteilzeit wirksam

Ein Tarifvertrag über die Zahlung einer Inflationsausgleichsprämie kann Beschäftigte, die sich in der Passivphase der Altersteilzeit befinden, von der Prämie ausnehmen. Das LAG Düsseldorf hat eine solche Ausschlussklausel für wirksam erachtet. Sie verstoße nicht gegen den Gleichheitssatz. 

Mehr lesen
Dienstag, 5.3.2024
Datenpanne bei Mordermittlung: Europol muss Geschäftsmann entschädigen

Europol muss dem slowakischem Geschäftsmann Marian Kocner 2.000 Euro Schadensersatz zahlen. Laut EuGH haftet die Behörde als Gesamtschuldner dafür, dass im Zuge der Ermittlungen wegen des Mordes an einem Journalisten-Paar intime Gespräche Kocners mit seiner Freundin öffentlich wurden.

Mehr lesen
Falschauskunft vom Chatbot: Airline muss zahlen

Ein Chatbot auf der Website von Air Canada erteilte einem Kunden eine falsche Auskunft über Flugrabatte, was ihn viel Geld kostete. Ein kanadisches Gericht entschied nun, dass die Airline sich an der Auskunft des virtuellen Assistenten festhalten lassen muss.

Mehr lesen
Aktien für die Rentenkasse: Ampel stellt Rentenpaket II vor

Die Bundesregierung will trotz der ungünstigen demografischen Entwicklung das Rentenniveau stabilisieren und den erwarteten Anstieg der Rentenbeiträge abbremsen. Um das zu erreichen, soll neben Beiträgen und Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt eine weitere Geldquelle hinzukommen.

Mehr lesen
Menschenrechtler: 2023 mehr als 830 Exekutionen im Iran

Im Iran sind nach Angaben zweier Menschenrechtsorganisationen vergangenes Jahr mindestens 834 Menschen hingerichtet worden. Dies entspricht einem Anstieg der Exekutionen um 41% im Vergleich zum Jahr 2022, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht von von Iran Human Rights und Together Against the Death Penalty.

Mehr lesen
Doppelzahlung an Anwältin und Partei: Gerichtskasse muss sich an Mandanten halten

Wenn die Anwältin für den Mandanten Geld erhält, muss die Staatskasse eine Doppelzahlung bei ihm zurückfordern. In einer aktuellen Entscheidung des OLG Celle musste allerdings erst der Senat dem LG erklären, wer der richtige Kostenschuldner war.

Mehr lesen
Ex-Twitter-Manager wollen bei Musk Millionen-Abfindungen einklagen

Vier einstige Top-Manager von Twitter, die Tech-Milliardär Elon Musk beim Kauf des Dienstes, der heute X heißt, gefeuert hatte, wollen mehr als 128 Millionen Dollar an Abfindungen einklagen. Musk habe in mehr als einem Jahr nur fadenscheinige Gründe für die Kündigung nennen können, so die Kläger.

Mehr lesen
Brandstiftung im Bauernhaus: Abgrenzung bewusster Fahrlässigkeit von bedingtem Vorsatz

Ob ein Brandstifter den Tod eines Menschen billigend in Kauf nahm oder bewusst auf dessen Rettung vertraut hat, ist immer wieder ein beliebtes Examensthema. Auch das LG Leipzig tat sich schwer, der BGH hob ein Urteil auf, weil der bedingte Vorsatz mit falschen Argumenten abgelehnt worden war.

Mehr lesen
KI-Gipfel: Medienbranche fordert faire Urhebervergütung

Medien- und Musikmanager haben am Dienstag bei einem KI-Gipfel im Bundesjustizministerium einen Rechtsrahmen für eine faire Vergütung von Urhebern gefordert. Denn generative KI kann schon heute viel. Aber was darf sie? Und wer kann dafür Geld verlangen?

Mehr lesen
E-Lade-Säulen: Wer zu lang parkt, zahlt Blockiergebühr

Eine Vertragsklausel, wonach für eine zu lange Standzeit an einer E-Lade-Säule eine Blockiergebühr erhoben wird, ist rechtmäßig, sagt das AG Karlsruhe. Anbieter hätten ein berechtigtes Interesse, dass die Säulen zeitnah wieder frei würden.

Mehr lesen
"Historisch": Abtreibungsrecht bekommt in Frankreich Verfassungsrang

Eine Abstimmung mit großer Symbolkraft: In Frankreich wird die Freiheit auf Abtreibung in der Verfassung verankert. Die dafür nötige Drei-Fünftel-Mehrheit wurde am Montag in Versailles bei einer Sitzung beider Parlamentskammern erreicht. Nur 72 Abgeordnete stimmten dagegen bei 780 Ja-Stimmen.

Mehr lesen
Parteien wollen Vergleich: BGH sagt Verhandlung zu unerlaubten Sportwetten ab

Die Frage, ob ein Veranstalter von ohne Konzession angebotenen Sportwetten verlorene Wetteinsätze eines Spielers erstatten muss, wird vorerst doch nicht am BGH verhandelt. Das Gericht teilt mit, dass die Parteien über einen außergerichtlichen Vergleich verhandeln und beantragt haben, das Verfahren ruhen zu lassen.

Mehr lesen
Montag, 4.3.2024
EU-Kommission will abschrecken: Milliarden-Strafe gegen Apple

Die EU-Kommission hat eine Strafe von rund 1,8 Milliarden Euro gegen den Tech-Giganten Apple verhängt. Das US-Unternehmen habe seine marktbeherrschende Stellung für den Vertrieb von Musik-Streaming-Apps an iPhone- und iPad-Nutzer über seinen App Store missbraucht, teilte die Brüsseler Behörde am Montag mit.

Mehr lesen