Freitag, 2.12.2016
Verlustverrechnung von Kapitalgesellschaften wird neu geregelt
Der Bundestag hat die sogenannte steuerliche Verlustverrechnung von Kapitalgesellschaften neu geregelt. Dies teilte die Bundesregierung am 01.12.2016 mit. Die Neuregelung soll Kapitalgesellschaften das Wachstum und die Ausstattung mit Kapital erleichtern. Damit würden die steuerlichen Rahmenbedingungen für sogenanntes Wagniskapital verbessert, wie es die Große Koalition im Koalitionsvertrag vereinbart hatte. Die neuen Bestimmungen gelten für alle Kapitalgesellschaften, von ihr würden also auch junge Unternehmen mit neuen Geschäftsideen profitieren, betonte die Bundesregierung. Das Gesetz tritt rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft. Mehr lesen
Bundestag verabschiedet Gesetzesreform für mehr Sicherheit im Luftverkehr
Der Bundestag hat die Reform des Luftsicherheitsgesetzes verabschiedet. Dies teilte die Bundesregierung am 01.12.2016 mit. Die Neuregelung soll die Sicherheit des Luftverkehrs verbessern: Vorgesehen sind "sichere Lieferketten" und gründlichere Überprüfungen von Arbeitnehmern in sicherheitsrelevanten Bereichen. Mehr lesen
BGH: Verzicht des Verkäufers auf Zuzahlungen bei medizinischen Hilfsmitteln erlaubt
Die Werbung mit einem Verzicht auf die gesetzliche Zuzahlung bei medizinischen Hilfsmitteln ist zulässig. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 01.12.2016 entschieden. Die gesetzlichen Zuzahlungsregelungen würden der Kostendämpfung im Gesundheitswesen dienen und nicht dem Schutz der dort tätigen Mitbewerber. Die Einhaltung dieser Regeln könne daher von vornherein nicht mit Mitteln des Lauterkeitsrechts durchgesetzt werden, heißt es in der Begründung (Az.: I ZR 143/15 – Zuzahlungsverzicht bei Hilfsmitteln). Mehr lesen
EU-Kommission schlägt neue Steuervorschriften zur Förderung des elektronischen Geschäftsverkehrs vor
Die Europäische Kommission will die mehrwertsteuerlichen Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr in der EU verbessern. Hierfür hat sie am 01.12.2016 eine Reihe von Maßnahmen vorgestellt. Ziel sei es, den Online-Handel für Verbraucher und Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups, zu erleichtern. Mehr lesen
LG München I: Knobloch unterliegt im Streit um Antisemitismus-Vorwurf
Charlotte Knobloch darf den Publizisten Abraham Melzer nicht mehr als für seine "antisemitischen Äußerungen regelrecht berüchtigt" bezeichnen. Mit Endurteil des Landgerichts München I vom 30.11.2016 wurde der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes strafbewehrt eine entsprechende Äußerung untersagt. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig (Az.: 25 O 17754/16). Mehr lesen
BAG: Ersatz eines Steuerschadens wegen Zahlung der Abfindung vor Fälligkeit

BGB §§ 133, 157, 271 II, 280 I

Will ein Arbeitnehmer aus steuerlichen Gründen eine Abfindung erst zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten, so muss er dies mit dem Arbeitgeber verbindlich vereinbaren.

BAG, Urteil vom 23.06.2016 - 8 AZR 757/14 (LAG München), BeckRS 2016, 73935

Mehr lesen
Bundeskabinett legt Gesetz zur Vorbereitung des Zensus 2021 vor
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur "Vorbereitung eines registergestützten Zensus einschließlich einer Gebäude- und Wohnungszählung 2021" (BT-Drs. 18/10458) vorgelegt, mit dem sich der Bundestag am 30.11.2016 in erster Lesung befasst hat. Dies teilte der parlamentarische Pressedienst mit. Mit diesem "Zensusvorbereitungsgesetz 2021" sollen die rechtlichen Voraussetzungen für die rechtzeitige Vorbereitung des für das Jahr 2021 vorgesehenen Zensus geschaffen werden. Mehr lesen
Europaparlament stimmt Datenschutzabkommen mit USA zu
Persönliche Daten von EU-Bürgern sollen bei Strafverfahren in den USA künftig besser geschützt werden. Das Europäische Parlament stimmte am 01.12.2016 in Brüssel für ein entsprechendes Abkommen mit den USA. Die Vereinbarung legt Standards für den Schutz personenbezogener Informationen fest. Die Vorgaben gelten sowohl für US-Behörden, die gegen Europäer ermitteln als auch für europäische Behörden, die gegen Amerikaner vorgehen. Dabei geht es unter anderem um den Umgang mit Namen, Adressen und Vorstrafen, die etwa bei Polizeiermittlungen ausgetauscht werden. Mehr lesen
Donnerstag, 1.12.2016
EU-Parlament will grenzüberschreitende Nutzung von Online-Inhalten verbessern
Die grenzübergreifende Nutzung von Online-Diensten soll verbessert werden. Der Finanzausschuss des Europäischen Parlaments hat am 29.11.2016 für einen Verordnungsentwurf zur "Gewährleistung der grenzüberschreitenden Portabilität von Online-Inhaltediensten" im Binnenmarkt gestimmt. Danach sollen Konsumenten künftig audiovisuelle Online-Dienste, für die sie bezahlt haben, auch nutzen können, wenn sie in einem anderen Mitgliedstaat der EU unterwegs sind. Derzeit stehen der Nutzung oft Urheberrechtsbeschränkungen entgegen. Mehr lesen
Finanzausschuss des Bundestages beschließt Förderung von Startups
Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am 30.11.2016 Maßnahmen zur Verbesserungen der Situation sogenannter Startups beschlossen. Das Gremium stimmte dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften (BT-Drs. 18/9986, 18/10348) mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zu. Die Fraktion die Linke lehnte den Entwurf ab, während sich die Fraktion Bündnis 90/die Grünen enthielt. Zuvor hatten die Koalitionsfraktionen noch zwei Änderungsanträge zu dem Gesetzentwurf beschlossen. Mehr lesen
Anhörung: Experten üben Kritik an Heil- und Hilfsmittelreform
Die von der Bundesregierung geplante Reform der Heil- und Hilfsmittelversorgung wird von Gesundheitsexperten sowie den betroffenen Branchenvertretern sehr befürwortet. Einzelne Regelungen in dem Gesetzentwurf (BT-Drs. 18/10186) stoßen jedoch auf Bedenken, wie sich anlässlich der öffentlichen Anhörung des Bundestags-Gesundheitsausschusses zu der Vorlage am 30.11.2016 zeigte und auch aus den schriftlichen Stellungnahmen der Sachverständigen hervorgeht. Mehr lesen
Mehr Information für Internet-Kunden beschlossen
Kunden von Telekommunikationsunternehmen werden bald bessere Informationen über die Qualität ihrer Internetzugänge erhalten. Der Bundestags-Ausschuss für Wirtschaft und Energie stimmte am 30.11.2016 einer Verordnung der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt (BT-Drs. 18/8804) mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD zu. Die Fraktion Die Linke votierte dagegen, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen enthielt sich der Stimme. Mehr lesen
FG Köln setzt Wirkung eines Haftbefehls zur Erzwingung einer Vermögensauskunft aus
Das Finanzgericht kann auch dann noch vorläufigen Rechtsschutz gegen einen Antrag des Finanzamtes auf Anordnung von Erzwingungshaft gewähren, wenn das Amtsgericht bereits einen Haftbefehl erlassen hat. Dies stellt das FG Köln klar (Beschluss vom 12.10.2016, Az.: 3 V 593/16). Mehr lesen
VG Köln: NABU scheitert mit Klage auf Sanierung eines durch Offshore-Windpark entstandenen Umweltschadens

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist mit seiner Klage auf Anordnung der Sanierung eines Umweltschadens, der durch die Errichtung und den Betrieb des Offshore-Windparks Butendiek vor Sylt eingetreten sei, gescheitert. Das Verwaltungsgericht Köln wies die Klage gegen das Bundesamt für Naturschutz mit Urteil vom 29.11.2016 ab. Der Anwendungsbereich des Umweltschadensgesetzes sei mangels eines Verschuldens des Betreibers nicht eröffnet. Gegen das Urteil kann Berufung eingelegt werden (Az.: 2 K 6873/15).

Mehr lesen
Koalition beschließt Reform des Behindertenrechts und der Pflege
Der Bundestag hat eine umfassende Reform des Behindertenrechts beschlossen. Die 7,6 Millionen Menschen mit schwerer Behinderung in Deutschland sollen durch das Bundesteilhabegesetz künftig selbstbestimmter leben können. Union und SPD stimmten dem Gesetz am 01.12.2016 zu. Die Linken votierten dagegen, die Grünen enthielten sich. In der gleichen Konstellation wurde auch das Pflegestärkungsgesetz beschlossen. Mehr lesen
VG Frankfurt am Main: Verpflichtung zu unbarer Entrichtung der Rundfunkbeiträge ist rechtens
Die Verpflichtung zur bargeldlosen Entrichtung der Rundfunkbeiträge ist rechtens. Dies hat das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main in zwei Verfahren entschieden (Az.: 1 K 2903/15.F und 1 K 1259/16.F). Es verweist auf die Gründe der Verwaltungsvereinfachung und der Verwaltungspraktikabilität in einem Massenverfahren. Mehr lesen
Einigung auf geänderte Pkw-Maut mit Brüssel in Sicht

Nach monatelangem Streit mit der Europäischen Kommission ist eine Einigung auf ein geändertes Modell für die deutsche Pkw-Maut in Sicht. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und die zuständige Kommissarin Violeta Bulc wollten sich am 01.12.2016 in Brüssel treffen, um den Kompromiss politisch zu besiegeln. Dabei geht es unter anderem um eine neue Ausgestaltung der Kurzzeittarife für Fahrer aus dem Ausland. Nach Informationen des ARD-Studios in Brüssel haben sich beide Seiten wie erwartet auf Expertenebene geeinigt. Aus der Opposition und vom Koalitionspartner SPD wurden Bedenken laut.

Mehr lesen
Finanzausschuss beschließt höheres Kindergeld und höheren steuerlichen Grundfreibetrag

Der Finanzausschuss des Bundestags hat am 30.11.2016 unter anderem eine Erhöhung des Kindergeldes, des Kinderzuschlags und des steuerlichen Grundfreibetrags beschlossen. Dies teilte der parlamentarische Pressedienst mit. Die Maßnahmen sind Bestandteil des "Gesetzentwurfs zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -Verlagerungen", dem der Finanzausschuss in geänderter Fassung zugestimmt hat (BT-Drs. 18/9536 und 18/10506).

Mehr lesen
VGH Mannheim lässt Krypta in Industriegebiet zu
Eine Pfarrgemeinde der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien hat das Recht erstritten, im Untergeschoss ihrer in einem Industriegebiet in Kirchardt stehenden Kirche eine Krypta errichten zu dürfen. Nachdem der Rechtsstreit bis vor das Bundesverfassungsgericht gegangen war, gab der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim jetzt der Klage der Gemeinde auf Erteilung der Baugenehmigung statt. Das Gericht sah sich dabei an die Entscheidung des BVerfG gebunden, wonach die zunächst erfolgte Ablehnung des Bauantrags die Religionsfreiheit der Gemeinde verletzte. Die Karlsruher Richter hatten dabei unter anderem auf den zwingenden Charakter des Gebots der Hausbestattung syrisch-orthodoxer Geistlicher abgestellt (auf die mündliche Verhandlung vom 23.11.2016 am 30.11.2016 verkündetes Urteil, Az.: 3 S 1184/16, nicht rechtskräftig). Mehr lesen
Kernbrennstoffsteuer läuft Ende 2016 aus
Die von den Atomkraftwerksbetreibern zu zahlende Kernbrennstoffsteuer wird zum Ende des Jahres 2016 auslaufen. Im Finanzausschuss des Bundestages ist die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen am 30.11.2016 mit dem Versuch gescheitert, die Steuer bis Ende 2022 weiter zu erheben. Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen von Union und SPD lehnte das Gremium einen entsprechenden Antrag der Fraktion (BT-Drs. 18/10034) ab. Die Opposition im Bundestag stimmte dagegen für die Verlängerung. Mehr lesen