Donnerstag, 12.12.2024
Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro Studiengebühren pro Semester rechtmäßig

Die Klage eines vietnamesischen Staatsbürgers gegen die Studiengebühr für Nicht-EU-Ausländer blieb erfolglos. Das VG Karlsruhe sieht in den Gebühren keine Diskriminierung von Ausländern.

Mehr lesen
Wieder Technikprobleme im Examen: 90 Minuten Ratlosigkeit

Nach Laptop-Ausfällen in Bayern und geplatzten Rohren in Bielefeld hat es dieses Mal Prüflinge aus Mannheim getroffen: Deren Klausur startete mit 1,5 Stunden Verspätung – dafür gab es Brezeln und eine Schreibzeitverlängerung.

Mehr lesen
Verdachtsberichterstattung: Ein Tag für Stellungnahme reicht nicht

Zu den Grundsätzen der Verdachtsberichterstattung gehört es, dass dem Betroffenen vor der Veröffentlichung Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden muss. Laut LG Berlin II muss er im Regelfall dafür jedenfalls drei Tage Zeit bekommen - 25 Stunden reichen nicht.

Mehr lesen
Cum-Ex-Whistleblower: Strafverfahren in der Schweiz eingestellt

In Deutschland gefeiert, in der Schweiz verfolgt: Der Stuttgarter Anwalt und Cum-Ex-Whistleblower Eckart Seith stand wieder in Zürich vor Gericht - allerdings dieses Mal mit überraschendem Ausgang.

Mehr lesen
Mittwoch, 11.12.2024
Ehemals jüdisches Eigentum: Familie verliert ihr Haus nach 85 Jahren

85 Jahre lebt eine Familie in einem Haus in Brandenburg. Zuvor hatte es zwei jüdischen Frauen gehört, die von den Nazis zum Verkauf gezwungen worden waren. Jetzt muss die Familie aus dem Haus, urteilt das BVerwG. 

Mehr lesen
Steuerberater wehrt sich erfolgreich: Krankenkasse darf nicht vorschnell Insolvenzantrag stellen

Als ein Steuerberater die Sozialversicherungsbeiträge für einen Angestellten nicht zahlte, machte dessen Krankenkasse kurzen Prozess und beantragte ein Insolvenzverfahren gegen ihn. Das LSG NRW pfeift sie nun zurück: Sie hätte vorher andere Maßnahmen ausschöpfen müssen.

Mehr lesen
Israelfeindliche Posts: Max-Planck-Gesellschaft durfte Wissenschaftler kündigen

Am 7. Oktober 2023 hat der Ethnologe Ghassan Hage ein Gedicht mit dem Titel "The endless Dead-end that will not end" veröffentlicht. Das ArbG Halle hat entschieden, dass das jedenfalls eine ordentliche Kündigung rechtfertigt.

Mehr lesen
Mehr Geld für Anwälte und Justiz: Gebührenerhöhung auf den letzten Metern?
Eigentlich hatte schon niemand mehr damit gerechnet, nun hat Interims-Justizminister Wissing doch noch einen Entwurf für die Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren eingebracht. Ob daraus vor dem Ende der Legislaturperiode noch etwas wird, ist aber unklar. Mehr lesen
Unterhalt: NRW-Oberlandesgerichte legen gemeinsame Leitlinien vor

Die Familiensenate der Oberlandesgerichte Düsseldorf, Hamm und Köln haben erstmals gemeinsame unterhaltsrechtliche Leitlinien erarbeitet. Diese "Leitlinien NRW" sind ab dem 1. Januar 2025 in ganz Nordrhein-Westfalen anwendbar.

Mehr lesen
Gesetze in der Warteschlange
Die Ampel-Koalition ist Geschichte, die Mehrheit im Parlament weg. Während Kanzler Scholz die Vertrauensfrage stellt, arbeitet die Bundesregierung unbeirrt weiter und verabschiedet Gesetzentwürfe. Deren Schicksal im Bundestag ist aber bestenfalls ungewiss. Mehr lesen
Streitwert zu niedrig: Bei Honorarvereinbarung kann sich auch die Partei beschweren

Normalerweise monieren Mandanten eine zu niedrige Streitwertfestsetzung eher nicht. Mangels Nachteil haben sie auch kein Beschwerderecht. Anders jedoch, so das KG, wenn der erfolgreiche Mandant eine über den gesetzlichen Gebühren liegende Honorarvereinbarung geschlossen hat: Sein Verlust sinke mit dem höheren Streitwert. 

Mehr lesen
Senegal: Ein sicherer Herkunftsstaat?

Kann ein Land ein sicherer Herkunftsstaat sein, auch wenn dort Frauen und Mädchen Opfer von Genitalverstümmelung und sexuelle Minderheiten diskriminiert werden? Das VG Berlin will das vom EuGH klären lassen. 

Mehr lesen
Dienstag, 10.12.2024
Fortbilder insolvent: Meisterschüler müssen Förderung nicht zurückzahlen

Wird ein Bildungsträger während der Fortbildung insolvent, müssen Meisterschülerinnen und -schüler ihre Förderung nicht zurückzahlen. Ein Ende wegen einer Insolvenz stehe einem Abbruch aus wichtigem Grund gleich - bei dem auch nicht zurückgezahlt werden muss.

Mehr lesen
Keine Kreditkarte für Ex-BAG-Richter, dafür aber eine AGG-Entschädigung

Eine Bank verweigerte einem 88-jährigen früheren Vorsitzenden BAG-Richter aufgrund seines Alters eine Kreditkarte. Dafür muss sie ihm nun wegen Altersdiskriminierung nach dem AGG 3.000 Euro Entschädigung zahlen. Das LG Kassel bestätigte eine Entscheidung des AG Kassel.

Mehr lesen
Tag der Menschenrechte: Gute Neuigkeiten, 2024?

Am heutigen Tag der Menschenrechte scheint das Gesamtbild ziemlich düster: Ob in Gaza, der Ukraine oder in den Vereinigten Staaten – die globale Menschenrechts-Lage scheint sich zu verschlechtern. Doch auch 2024 gibt es sie noch: Nachrichten, die Hoffnung machen.

Mehr lesen
Lächeln ist keine religiöse Handlung: Nur ernste Blicke auf dem Perso erlaubt

In Tschechien will ein Mann auf seinem Personalausweis-Foto die Mundwinkel nach oben ziehen. Denn er gehört der "Kirche des Lächelns" an. Das Verfassungsgericht zeigt sich unbeeindruckt.

Mehr lesen
Geständnisse im Erpressungsfall Schumacher

Der Prozess um die versuchte Erpressung von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher und seiner Familie hat mit zwei Geständnissen begonnen, während ein dritter Angeklagter seine Unschuld beteuerte. Ihm sei sensibles Material über Schumacher gestohlen worden.

Mehr lesen
Hitlergruß bei Palästina-Demo: Bildnis der Zeitgeschichte

Eine Zei­tung ver­öf­fent­licht das Foto eines De­mons­tran­ten, der auf einer Anti-Israel-Demonstration in Ber­lin den rechten Arm hochreckte. Das LG Ber­lin II hielt das hier für zu­läs­sig: Die Dokumentation der von Zeugen als Hitlergruß wahrgenommenen Geste sei zeitgeschichtlich bedeutsam.

Mehr lesen
Nach dem BAG-Urteil: Wie umgehen mit den Überstunden von Teilzeitbeschäftigten?

Das BAG hat eine tarifvertragliche Regelung zu Überstundenzuschlägen für Teilzeitbeschäftigte gekippt, die viele Arbeitgeber bislang für rechtmäßig hielten. Und nun? Maximilian Schunder sieht die Gefahr neuer Ungleichbehandlungen.

Mehr lesen
Korruptionsprozess gegen Netanjahu: Ministerpräsident bestreitet Vorwürfe

Israels Regierungschef Netanjahu muss sich Korruptionsvorwürfen stellen. Den Prozess stellt er als Hexenjagd und systematische Verfolgung seiner Person dar, den Medien wirft er Lügen vor. Es ist der erste Prozess gegen einen amtierenden Ministerpräsidenten in Israel.

Mehr lesen