Freitag, 6.12.2024
Polizeikosten bei Hochrisikospielen: BVerfG entscheidet im Januar 2025
Wer bezahlt, wenn bei Bundesliga-Spielen Krawall droht und mehr Polizeikräfte als sonst notwendig sind? Das BVerfG hatte im April zu der Frage verhandelt, ob der Deutschen Fußball Liga Polizeikosten für solche Partien in Rechnung gestellt werden dürfen. Am 14. Januar soll nun das Urteil fallen. Mehr lesen
Überstunden: "Vollzeitquote" diskriminiert Teilzeitbeschäftigte

Millionen Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten in Teilzeit - vor allem Frauen. Bisher werden sie bei Überstundenzuschlägen schlechter behandelt als Vollzeitbeschäftigte. Das muss sich nach einer Entscheidung des BAG jetzt ändern.

Mehr lesen
Trotz Drogenkonsum: Fahrradfahren darf nicht verboten werden

Wer unter Drogeneinfluss ein Auto oder sonstiges erlaubnispflichtiges Fahrzeug führt, dem kann das Fahren nach § 3 FeV untersagt werden. Für fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge, wie Fahrräder, Mofas oder E-Scooter, findet die Fahrerlaubnis-Verordnung dagegen keine Anwendung, wie das OVG Münster jetzt klargestellt hat.

Mehr lesen
Briefkasten mit Silikon verklebt: Zustellung trotzdem wirksam

Ein angeblich verklebter Briefkasten kann der Zustellung eines Vollstreckungsbescheids jedenfalls dann nichts anhaben, wenn der Briefkasten mit Namen beschriftet ist und sich noch öffnen lässt. Das Verhalten eines Geschäftsführers, nicht mehr nach seiner Post zu schauen, wertete das OLG Karlsruhe als nachlässig.

Mehr lesen
Eine Woche vor den Klausuren: JPA Hamm verlegt Prüfungsort
50 Studentinnen und Studenten müssen wenige Tage vor ihrer ersten Examensklausur umdisponieren, denn das Prüfungsamt in Hamm hat ihren Klausurort von Bielefeld nach Hamm verlegt. Für einige bedeutet das eine erheblich längere Anreise. Mehr lesen
Corona-Quarantäne: Keine IfSG-Erstattung für Arbeitgeber für 14 Tage Arbeitsausfall

Ein Arbeitgeber, der seinen Arbeitnehmern in Corona-Quarantäne im Frühjahr 2020 weiter die Gehälter zahlte, bekommt dafür jedenfalls bis zu einer Quarantäne-Dauer von bis zu 14 Tagen in der Regel keine Erstattung vom Staat. Bei fünf Wochen Quarantäne dürfte das anders aussehen, so das BVerwG.

Mehr lesen
Fachanwaltstitel: Ein Erbe macht noch kein Erbrecht

Ein Fachanwaltstitel ist für Anwältinnen und Anwälte die beste Möglichkeit, ihre Kompetenz in einem Rechtsgebiet zu dokumentieren und entsprechend gefragt. Doch um die Frage, wie diese Kompetenz nachzuweisen ist, gibt es oft Streit. Nun hat der BGH einige Fragen dazu geklärt, berichtet Martin W. Huff.

Mehr lesen
#33: 218-Reform, deutsche Begnadigungen, Klage auf AfD-Gutachten, EncroChat-Daten, Chaos im Bayern-Examen

Alle Welt regt sich über Begnadigungen in der Biden-Familie auf, aber spricht keiner über das Gnadenrecht in Deutschland. Doch! Wir, und zwar mit Dr. Vivian Kube. Außerdem: Der Bundestag debattiert über die Reform von § 218 StGB, vorm IGH geht es um den Klimaschutz und in Bayern lief beim Examen alles schief, was nur schief gehen kann.

Mehr lesen
Widerspruchslösung: Bundestag debattiert über neue Organspende-Regeln

Im Bemühen um mehr Organspenden in Deutschland hat der Bundestag über einen neuen Vorstoß zu einer Änderung der Spenderegeln debattiert. Das Parlament befasste sich erstmals mit einem Gesetzentwurf einer fraktionsübergreifenden Abgeordnetengruppe, die die Widerspruchsregelung einführen will.

Mehr lesen
Schwangerschaftsabbruch: Abgeordnete debattieren über Umgang mit § 218 StGB

In Deutschland ist der Schwangerschaftsabbruch eine Straftat, auch wenn er unter bestimmten Bedingungen nicht bestraft wird. Mehr als 300 Abgeordnete unterschiedlicher Fraktionen im Bundestag wollen das neu regeln. Am Donnerstag wurde ihr Antrag im Plenum sehr emotional beraten.

Mehr lesen
Donnerstag, 5.12.2024
Kein Gesichtsschleier im Schulunterricht

Ein Düsseldorfer Berufskolleg durfte einer Schülerin die Teilnahme am Unterricht mit Gesichtsschleier untersagen. Das hat das VG Düsseldorf entschieden: Der Niqab beeinträchtige den staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag erheblich.

Mehr lesen
Rumänien: Präsidentenkandidat im Visier der Justiz

Der rumänische Präsidentschaftskandidat Georgescu will für seinen Tiktok-Wahlkampf kein Geld ausgegeben haben. Dem widersprechen Rumäniens Geheimdienste. Drei Tage vor der Stichwahl beginnen Staatsanwälte zu ermitteln.

Mehr lesen
Beamtin meldet Überzahlung jahrelang nicht: Dennoch kein Verweis

Beamte müssen ihre Besoldungsmitteilungen überprüfen, wenn hierzu ein Anlass besteht, etwa wenn sich ihre wöchentliche Arbeitszeit verringert hat. Eine Verletzung dieser Dienstpflicht erachtet das BVerwG allerdings nur bei Vorsatz für "disziplinarwürdig".

Mehr lesen
Haarwurzeltransplantationen können umsatzsteuerfrei sein

Haarwurzeltransplantationen sind eine verbreitete Methode zur Behandlung von Haarausfall. Ob sie Heilbehandlungen in der Humanmedizin sind, für die Ärztinnen und Ärzte von der Umsatzsteuer befreit sind, hatte der BFH zu beurteilen.

Mehr lesen
Affendame Ruma muss länger auf Gerechtigkeit warten: AG verweist an LG

Schock im Leipziger Zoo: Am Osterwochenende entführen Kriminelle Affendame Ruma. Mehrere Tage halten sie das Tier in ihrer Gewalt. Doch die Anklage am AG listet noch viel mehr auf, so viel, dass es das LG für zuständig hält.

Mehr lesen
Bundestag streitet lautstark über Vorratsdatenspeicherung

Die Union will Telekommunikationsanbieter verpflichten, zur Verbrechensbekämpfung bestimmte Daten für drei Monate zu speichern. Ob es dazu in dieser Wahlperiode noch eine Reform gibt, ist allerdings mehr als fraglich. Der seit Jahren andauernde Streit ging im Bundestag jedenfalls weiter.

Mehr lesen
"Denkmalschutz" für Priester? Woelki klagt erfolgreich gegen Online-Portal

Erneuter Erfolg für den Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki im Zusammenhang mit seinem Verhalten bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen: Ein Online-Portal muss bestimmte Äußerungen zum Umzug eines früheren Pfarrers in ein anderes Bistum unterlassen.

Mehr lesen
Schadensersatz nach Corona-Impfung? Gericht fordert Gutachten

Im Prozess gegen den Pharmakonzern AstraZeneca um einen möglichen Corona-Impfschaden hat eine Frau einen weiteren Teilerfolg erzielt. Das OLG Bamberg kam ihrem Antrag auf Erstellung eines Gutachtens nach.

Mehr lesen
Sonntagsöffnung im Gartenmarkt: Christbaumkugeln gibt’s dazu

Dürfen Läden, die sonntags öffnen können, auch Weihnachtsdekoration verkaufen? Der BGH beweist ein Herz fürs Festtags-Shopping und erklärt, dass auch Zimtstangen und Weihnachtskugeln zum Randsortiment eines Gartenmarkts gehören.

Mehr lesen
Entscheidungen des Jahres: Diese Urteile aus 2024 muss man kennen

2024 war ein turbulentes Jahr: Das BVerfG kippte nach technischer Panne in Teilen das neue Wahlrecht, der BGH startete sein neues Leitentscheidungsverfahren und Luxemburg öffnete die Tür in die EU für schutzsuchende Frauen. Ein Überblick über die wichtigsten Entscheidungen des Jahres.

Mehr lesen