Donnerstag, 19.12.2024
Mieten für Werbeträger: Auch bei Dienstleistern gewerbesteuerlich hinzurechenbar

Laut BFH ist eine gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Aufwendungen für die Anmietung von Werbeträgern auch bei einem Dienstleistungsunternehmen möglich, wenn die Werbeträger bei unterstelltem Eigentum zu dessen Anlagevermögen gehören würden. 

Mehr lesen
Smiley-Kroketten: Gibt es auch in Zukunft nur von McCain

Kartoffelkroketten in Form eines Smileys dürfen nur von McCain vertrieben werden – nicht aber von konkurrierenden Lebensmittelherstellern. Das OLG Düsseldorf misst dem Smiley keine bloß dekorative Funktion zu, sondern sieht darin einen Herkunftshinweis.

Mehr lesen
Spotify gegen Medienanstalt: VG Berlin will EuGH anrufen

Nutzer von Streamingdiensten sollen bestimmte Informationen leicht finden können. Doch welche Regeln sind dabei verbindlich? Diese Frage stellt das VG Berlin dem EuGH.

Mehr lesen
Richterin rüffelt Sommermärchen-Zeugin: "Wenig glaubhaft"

Auch die letzte Zeugenvernehmung in diesem Jahr bringt keinen Durchbruch im Sommermärchen-Prozess. Die Vorsitzende Richterin ist genervt und findet klare Worte.

Mehr lesen
Falschbehauptungen in Böhmermann-Sendung: Schönbohm siegt gegen ZDF
Im Streit mit Jan Böhmermann und dem ZDF hat der frühere BSI-Chef Arne Schönbohm einen Sieg errungen: Das LG München I untersagt dem Sender mehrere Aussagen zu Schönbohms vermeintlichen Russland-Kontakten. Eine Geldentschädigung bekommt er aber nicht. Mehr lesen
Alleinerziehende Mutter mit kleinen Kindern kann nach Italien abgeschoben werden

Eine alleinerziehende Mutter mit einem Grundschulkind, die zudem schwanger ist, kann nach Italien abgeschoben werden. Sie erwarten dort keine erniedrigenden oder unmenschlichen Lebensbedingungen, die eine Verletzung ihrer Rechte aus Art. 4 der EU-GrCH zur Folge haben.

Mehr lesen
Familienzulagen: Arbeitnehmer aus Drittstaat hat Recht auf Gleichbehandlung

Für ihre Arbeit aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen dürfen Familienzulagen für in einem Drittstaat geborene Kinder nicht deshalb versagt werden, weil deren rechtmäßige Einreise nicht nachgewiesen ist. Laut EuGH verstößt das gegen ihr unionsrechtlich vorgesehenes Recht auf Gleichbehandlung.

Mehr lesen
Eigenkapitalzinssätze der Stromnetzbetreiber: BGH bestätigt Bundesnetzagentur
Wie viel dürfen Netzbetreiber an ihren Investitionen verdienen? Darüber gab es Clinch zwischen den Unternehmen und der Bundesnetzagentur. Nun hat der BGH für Klarheit gesorgt. Mehr lesen
Zum Schutz des BVerfG: Bundestag stimmt für Grundgesetzänderung

Mit breiter Mehrheit billigt der Bundestag eine Reform, die das Verfassungsgericht vor Einflussnahme und Blockade schützen soll. Nur AfD und BSW sind davon nicht überzeugt.

Mehr lesen
Fall Pelicot: 20 Jahre Haft für Ex-Mann im Vergewaltigungsprozess

Weil er seine Frau Gisèle Pelicot etwa 200 Mal betäubte, vergewaltigte und von Fremden vergewaltigen ließ, wurde Dominique Pelicot in Avignon zu 20 Jahren Haft verurteilt. 50 weitere Männer bekamen Haftstraften zwischen drei und 15 Jahren. Der Prozess hatte international Schlagzeilen gemacht.

Mehr lesen
Neue Grundsteuer: Weiteres FG bestätigt Bundesmodell

Bei der Neuregelung der Grundsteuer immer wieder im Fokus: das Bundesmodell, das in den meisten Bundesländern angewendet wird, so auch in Berlin und Brandenburg. Das dortige FG hält es für verfassungsgemäß – und bewegt sich damit auf einer Linie mit den FG in Sachsen und NRW.

Mehr lesen
Polizei beim Bundestag: Einfachgesetzliche Regelung mit mehr Befugnissen geplant

Klare Regeln für die Polizei beim Deutschen Bundestag – dies ist Ziel eines Gesetzentwurfs der Koalitionsfraktionen von SPD und Bündnisgrünen. Ihr Bundestagspolizeigesetz steht am Donnerstag erstmals auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums.

Mehr lesen
Kurzarbeitergeld: Maximale Bezugsdauer wird verlängert

Das Bundeskabinett hat eine Verordnung beschlossen, die die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld vorübergehend auf bis zu 24 Monate verlängert. Die Bundesregierung reagiert damit auf die gestiegenen Kurzarbeiterzahlen.

Mehr lesen
Wohnungsmarkt: Mietpreisbremse noch immer erforderlich

In vielen Städten ist der Wohnungsmarkt noch immer angespannt. Daher hat der Gesetzgeber im Jahr 2020 die sogenannte Mietpreisbremse verlängert. Der BGH hält das für verfassungsgemäß und die Zweite Berliner Mietenbegrenzungsverordnung auf dieser Grundlage für rechtens.

Mehr lesen
EU-Mitgliedstaat darf freiwilligen Zusatzschutz für Ukrainer zurücknehmen

Nach Unionsrecht genießen Vertriebene aus der Ukraine vorübergehenden Schutz. Hat ein Mitgliedstaat diesen Schutz über die Vorgaben des Unionsrechts hinaus freiwillig auf weitere Personengruppen ausgedehnt, kann er das jederzeit zurücknehmen, hat der EuGH entschieden.

Mehr lesen
41 Cent mehr: Mindestlohn steigt 2025

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 brutto in der Stunde. Damit liegt die unterste Lohngrenze um 41 Cent höher als im Jahr 2024. Gleichzeitig erhöht sich die Minijob-Grenze auf 556 Euro brutto im Monat.

Mehr lesen
Winterkorn soll ab Februar wieder vor Gericht
Der ausgesetzte Strafprozess gegen den früheren VW-Konzernchef Martin Winterkorn zur Dieselaffäre soll ab Februar 2025 fortgesetzt werden. Eine Verletzung, die der Ex-Manager kurz nach Prozessbeginn erlitt, soll dann soweit geheilt sein, dass wieder verhandelt werden kann. Mehr lesen
Frankreich: Ex-Präsident Sarkozy für ein Jahr mit Fußfessel
Frankreichs früherer Präsident Nicolas Sarkozy muss wegen Bestechung und unerlaubter Einflussnahme eine einjährige
Haftstrafe mit Fußfessel absitzen. Das entschied das Kassationsgericht des Landes.

Mehr lesen
Probeklausur in Bielefeld: Alles digital, oder was?

Die Universität Bielefeld bietet eine vollständig digitale Probeklausur an, inklusive Gesetz. Das Pilotprojekt soll ein Meilenstein für die Zukunft der juristischen Ausbildung sein, sagen die Organisatoren.

Mehr lesen
Anwaltskanzleien: Fremdbesitzverbot ist unionsrechtskonform

Das Verbot der Beteiligung von Finanzinvestoren an Kanzleien hält vor dem EuGH stand. Der Eingriff in die Niederlassungsfreiheit sei durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt, so der Gerichtshof. Er sähe ansonsten die anwaltliche Unabhängigkeit in Gefahr.

Mehr lesen