Donnerstag, 2.1.2025
Unterhalt: Neue Düsseldorfer Tabelle für 2025
Eine Erhöhung des Kindergeldes, das bedeutet auch, dass sich die Düsseldorfer Tabelle ändert. Das OLG in der Rheinmetropole hat die aktualisierte Leitlinie am Donnerstag bekanntgegeben.  Mehr lesen
Schüsse auf Polizisten: Staatsfeindliche Tatmotivation ist niedriger Beweggrund

Die Schüsse eines Mannes aus dem Reichsbürgermilieu auf Polizeibeamte wertete das OLG Stuttgart als versuchten Mord. Diese Sicht hat der BGH nun bestätigt. Auch er hält – insbesondere mit Blick auf die staatsfeindliche Tatmotivation – das Mordmerkmal der sonstigen niedrigen Beweggründe für gegeben.

Mehr lesen
Doppelte Kammermitgliedschaft: Steuerberater-Geschäftsführer musste nicht den vollen RAK-Beitrag zahlen

Steuerberater, die eine Gesellschaft führen, in der auch Rechtsanwälte ihre Profession ausüben, müssen erst seit dem 1. Januar nicht mehr auch Mitglied in der Rechtsanwaltskammer sein. Das war dem Grunde nach ok, entschied nun der BGH, der Kammerbeitrag müsse aber niedriger sein als beim Anwalt.

Mehr lesen
Ex-Oberstaatsanwältin Brorhilker: "Cum-Ex läuft weiter"

Sie war Deutschlands wichtigste Ermittlerin im Cum-Ex-Skandal. Die frühere Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker ist überzeugt: Illegale Cum-Ex-Geschäfte gibt es immer noch – zulasten der Steuerzahler.

Mehr lesen
Gesetze zu komplex: Normenkontrollrat will Empfehlungen abgeben

Um mittelfristig einen Kollaps der öffentlichen Verwaltung zu vermeiden, muss die nächste Bundesregierung aus Sicht des Normenkontrollrats beim Bürokratieabbau dringend schneller vorankommen. Außerdem bedürfe es eines besseren Datenmanagements, einfacherer Gesetze und mehr digitaler Prozesse.

Mehr lesen
Missbrauchsprozess von Avignon: Haupttäter nimmt Strafe an
Der Ex-Ehemann von Gisèle Pelicot verzichtet nach seiner Verurteilung auf eine Berufung. Dennoch wird der spektakuläre Missbrauchsprozess von Avignon neu aufgerollt. Mehr lesen
Ungarn verliert Anspruch auf EU-Hilfen in Milliardenhöhe

Ungarns Regierungschef Viktor Orban weigert sich, von der EU geforderte Rechtsstaatsreformen umzusetzen. Das wird für das Land nun teuer. Geld kommt mittlerweile aber auch anderswoher.

Mehr lesen
Trump-Verurteilung wegen sexuellen Missbrauchs bestätigt

Donald Trump soll der Autorin E. Jean Carroll eine Millionen-Entschädigung wegen sexuellen Missbrauchs und Verleumdung zahlen. Mit einem Berufungsantrag hat er keinen Erfolg.

Mehr lesen
Nach EuGH-Urteil: Kein Personalausweis ohne Fingerabdruck

Für einen neuen Personalausweis müssen Bürgerinnen und Bürger ihre Fingerabdrücke preisgeben. Das ist rechtens, findet das VG Wiesbaden – obwohl der EuGH zuvor Bedenken gegen die zugrunde liegende Verordnung angemeldet hatte.

Mehr lesen
Montag, 30.12.2024
Skurrile Geschichten: Diese Urteile haben uns 2024 Spaß gemacht

2024 gab es in der beck-aktuell-Redaktion auch viel zu lachen. Ob Poesie aus dem Pott, Polizeikritik auf Bayerisch oder eine reitende Richterin: Ein kleiner Rückblick auf skurrile Urteile, über die wir für Sie schreiben durften, alte weiße und junge haushaltsferne Männer inklusive. 

Mehr lesen
Freitag, 27.12.2024
Recht gehabt – oder eben nicht: Unsere Gewinner und Verlierer 2024

Es war ein bewegtes Jahr, auch in der Welt des Rechts: Es gab filmreife Debüts und auch Abgänge, bahnbrechende Erfolge und dramatische Niederlagen. Einige Menschen haben sich 2024 im Recht besonders hervorgetan, im Positiven wie im Negativen.

Mehr lesen
Montag, 23.12.2024
Psychisch kranker Straftäter: Gefängnis oder Krankenhaus?
Begeht jemand Straftaten unter dem Eindruck einer psychischen Krankheit, ist sowohl der Vorsatz als auch die Schuld genau unter die Lupe zu nehmen. Der BGH hob ein Urteil zu einer Gefängnisstrafe auf, weil u. a. nicht geprüft worden war, ob der Mann im Erlaubnistatbestandsirrtum gehandelt hatte.  Mehr lesen
Werbung mit Rabatt auf "alle Ostersüßwaren": Bereits alles gesagt

Wirbt ein Discounter prominent mit 20 Prozent Rabatt auf "alle Ostersüßwaren", dann sind damit auch alle Ostersüßwaren gemeint, sagt das OLG Nürnberg. Nehme der Händler über eine Fußnote wiederum bestimmte Markenprodukte von der Aktion aus, sei das unlauter.

Mehr lesen
Ex-VW-Chef Winterkorn stellt Befangenheitsantrag gegen Vorsitzenden Richter

Der Prozess gegen den früheren VW-Boss Winterkorn soll seine Rolle bei der Dieselaffäre beleuchten. Nach einer Zwangspause stellte das Gericht neue Pläne vor. Dagegen wehrt sich nun die Verteidigung.

Mehr lesen
Bestätigt: Lebenslang für Altenpfleger nach Mord an Heimbewohner

Als besonders mutig und kompetent wollte ein Altenpfleger erscheinen, am Wohl der Heimbewohner war er aber weniger interessiert. Jetzt muss er wegen Mordes, versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung lebenslang in Haft. Der BGH hat das Urteil des LG Bremen bestätigt.

Mehr lesen
Zeugnis deutscher Eisenbahngeschichte: Pankower Bahnbetriebswerk darf nicht abgerissen werden

Drei Gebäude auf dem ehemaligen Bahnbetriebswerk Pankow dürfen nicht abgerissen werden, weil sie als Ensemble eisenbahngeschichtliche Bedeutung haben. Die Eigentümerin des Grundstücks muss das hinnehmen.

Mehr lesen
Biden wandelt 37 Todesurteile in Haftstrafen um
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit wandelt US-Präsident Joe Biden, ein erklärter Gegner der Todesstrafe, die Todesurteile Dutzender Personen in lebenslange Haftstrafen ohne Bewährung um. Das Weiße Haus veröffentlichte die Namen der 37 Betroffenen. Mehr lesen
Torpediert Trump Tiktok-Verbot?

Was passiert nach dem 19. Januar mit Tiktok in den USA? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Oberste Gericht des Landes – und auch der künftige US-Präsident mischt kräftig mit in der Debatte.

Mehr lesen
Nach Anschlag von Magdeburg: Wer wusste wann wovon?

Bislang fünf Tote forderte die Amokfahrt über den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Nun ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft unter Hochdruck: Was trieb den Täter und hätte die Tat vielleicht verhindert werden können? Es gab offenbar Warnungen und eine Strafanzeige.

Mehr lesen
Produkthaftung: Wo Ford draufsteht, ist auch Ford drin
"Hersteller" ist nicht nur, wer eine Ware produziert, sondern auch, wer sie unter gleichem Namen und Logo verkauft, sagt der EuGH. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen demnach darauf vertrauen dürfen, was über der Tür steht. Mehr lesen