Dienstag, 13.2.2024
Faeser stellt Maßnahmenpaket gegen Rechtsextremismus vor

Innenministerin Nancy Faeser (SPD) legt bei den Anstrengungen im Kampf gegen Rechtsextremismus nach: In einem Papier mit dem Titel "Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen - Instrumente der wehrhaften Demokratie nutzen" hat sie weitere Maßnahmen angekündigt, die die Justiz und die wehrhafte Demokratie resilienter machen sollen.

Mehr lesen
Karlsruhe verhandelt im März über AfD-Klagen zu Bundestagsausschüssen
Das BVerfG befasst sich am 20. März erneut mit der Frage, ob die AfD im Bundestag Anspruch auf den Vorsitz in mehreren Ausschüssen hat. Deren Kandidaten waren in der aktuellen Legislaturperiode bei Wahlen in den Ausschüssen für Inneres, Gesundheit und Entwicklungszusammenarbeit durchgefallen. Mehr lesen
Krankheit bei Kurzarbeit "null": Keine zusätzlichen Urlaubstage
Erkrankt ein Arbeitnehmer während Kurzarbeit "null", sind nach einem Urteil des BAG die ausgefallenen Arbeitstage bei der Berechnung des Jahresurlaubs nicht Zeiten mit Arbeitspflicht gleichzustellen. Die maßgebliche arbeitsvertragliche Grundlage sei auch in diesem Fall die Kurzarbeitsvereinbarung, so die Richter. Mehr lesen
Niederländisches Gericht stoppt Rüstungsexport nach Israel
Die Niederlande dürfen keine Ersatzteile des Kampfflugzeuges F-35 mehr nach Israel exportieren. Der Gerechtshof in Den Haag als Berufungsgericht gab am Montag einer Klage von Menschenrechts- und Friedensorganisationen statt. Es bestehe das große Risiko, dass Israels F-35-Kampfjets eingesetzt würden, um im Gazastreifen schwere Verstöße gegen das humanitäre Kriegsrecht zu begehen.  Mehr lesen
Trump will Prozess verzögern und schaltet Oberstes US-Gericht ein
Der frühere US-Präsident Donald Trump geht juristisch gegen die Entscheidung eines Berufungsgerichts vor, wonach er für seine Handlungen im Amt keine Immunität genießt. Trumps Anwälte reichten am Montag einen entsprechenden Antrag beim Supreme Court ein, um das Urteil auszusetzen. Mehr lesen
Montag, 12.2.2024
Videoverhandlung: Keine Reisekosten für auswärtigen Anwalt

Ein auswärtiger Anwalt wird in Visumsverfahren für Familiennachzug zu den Bedingungen eines ansässigen Anwalts beigeordnet, wenn er an Terminen per Videoschalte teilnehmen kann. Dies ist laut OVG Berlin-Brandenburg jedenfalls dann zumutbar, wenn der Sachverhalt geklärt ist und um Rechtsfragen gestritten wird.

Mehr lesen
Frau Holle erleichtert: Bettwäsche darf am Fenster zumindest auslüften

Ein Verbot in einer Hausordnung, Wäsche am Fenster aufzuhängen, umfasst laut LG Karlsruhe nicht das Lüften von Bettwäsche: Lande mal ein Haar in der Nachbarwohnung, sei dies kein erheblicher Nachteil für die übrigen Wohnungseigentümer. Das Auslüften sei üblich und sozialadäquat.

Mehr lesen
"Im Digitalzeitalter üblich": Keine Haftung für Fotos von der Fototapete

Ein Fotograf mahnt Hoteliers ab, deren Hotelfotos auch Wände zeigen, die mit seiner Fototapete beklebt sind. Er stützte sich dabei auch auf ein Urteil des LG Köln. Das OLG Düsseldorf erklärte Fotos von der Fototapete jetzt für rechtmäßig – denn sonst würde niemand mehr Fototapeten kaufen.

Mehr lesen
TikTok-Betreiberin bleibt vorerst Torwächterin

Die ByteDance Ltd., die das Videoportal TikTok betreibt, muss vorerst hinnehmen, durch die EU-Kommission als Torwächter, also als Adressat des DMA, benannt worden zu sein. Ein Eilantrag des Unternehmens scheiterte, da keine Dringlichkeit ersichtlich sei, so der Präsident des EuG.

Mehr lesen
FDP-Fraktion schrumpft: Bundestag nach Wahlwiederholung einen Sitz kleiner
Die teilweise Wiederholung der Bundestagswahl in Berlin hat auf Kosten der FDP zu einer Verkleinerung des Parlaments um einen Sitz geführt. Das gab die Bundeswahlleiterin in der Nacht zu Montag bekannt. Für die anderen Parteien bleibt die Zahl der Sitze unter dem Strich unverändert. Mehr lesen
D‘r Zoch kütt: Karneval vor Gericht

Vor kurzem empfingen VG und FG Köln das Kölner Dreigestirn. Normalerweise beschäftigt die Justiz sich mit Karneval aber eher, wenn es Ärger gab. Martin W. Huff sammelt seit vielen Jahren Urteile rund um die die fünfte Jahreszeit. Spoiler: Es sind gefährliche Tage, und im Zweifel ist man selbst schuld.

Mehr lesen
FC Barcelona muss Millionenstrafe zahlen
Der angeschlagene FC Barcelona muss erneut einen finanziellen Rückschlag hinnehmen. Wegen falscher Steuererklärungen in den Jahren 2012 bis 2015 muss der spanische Fußball-Club insgesamt knapp 23 Millionen Euro zahlen, wie der Staatsgerichtshof am Freitag in Madrid mitteilte. Mehr lesen
Länder kritisieren geplantes Postrecht

Fairer Wettbewerb, angemessene Arbeitsbedingungen und ein ökologisch nachhaltiger Postsektor – das sind die Ziele der grundlegenden Novellierung des Postrechts, die die Bundesregierung plant. Zwischen dem Bund und den Ländern sind aber noch einige Punkte umstritten, die vor allem die Arbeitsbedingungen in der Branche betreffen.

Mehr lesen
Freitag, 9.2.2024
TikTok muss nach Urheberrechtsverstößen ernsthaft über Lizenzierung verhandeln
Digitale Plattformen wie TikTok können der Haftung dafür entkommen, dass bei ihnen von Nutzern Filme unter Missachtung des Urheberrechts hochgeladen wurden. Das geht aber nur, wenn sie kooperieren, auch indem sie zumindest aktiv darüber verhandeln, die Nutzungsrechte zu erwerben, so das LG München I. Mehr lesen
Störende Aktivisten: Uni nennt Abbruch einer Diskussion mit israelischer Richterin beschämend

An der Berliner Humboldt-Universität wurde am Donnerstag eine Podiumsdiskussion mit einer israelischen Richterin nach wohl massiven Störungen durch propalästinensische Aktivisten abgebrochen. Vertreter der Uni und der mitveranstaltenden Hertie School Kritik kritisierten das Verhalten der Aktivisten.

Mehr lesen
Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz wird verschoben
Unter den EU-Staaten zeichnet sich vorerst keine Mehrheit für ein europäisches Lieferkettengesetz ab. Eine Abstimmung über eine zuvor ausgehandelte Einigung wurde spontan verschoben, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte. Das liegt auch daran, dass in Deutschland FDP-geführte Ministerien angekündigt hatten, nicht zustimmen zu wollen. Mehr lesen
Faeser will Nachforschungen zu Geldquellen von Extremisten erleichtern
Erhält eine extremistische Gruppe Geld aus dem Ausland? Wer finanziert Veranstaltungen der Neuen Rechten? Für den Verfassungsschutz ist es bislang schwierig das herauszufinden. Das soll sich ändern. Ein entsprechendes Gesetzesvorhaben wird derzeit im Bundesinnenministerium vorbereitet, verlautete am Freitag aus dem Ministerium. Mehr lesen
Ampel-Koalition streicht Begriff "Rasse" doch nicht aus dem Grundgesetz
Nach Informationen aus Koalitionskreisen will die Ampel das bereits in der zurückliegenden Wahlperiode diskutierte Vorhaben, den Begriff "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen, nicht weiterverfolgen. Sie geht damit auf Kritik aus der Opposition, aber auch aus der Gesellschaft ein. Mehr lesen
Eigenbluttherapie: Heilpraktiker scheitern beim BVerfG

Drei Heilpraktikern war verboten worden, Blut ihrer Kunden für Eigenblutbehandlungen zu entnehmen – die Ausnahme vom Arztvorbehalt im TFG für homöopathische Eigenblutprodukte hatte das BVerwG verneint. Ihre dagegen erhobenen Verfassungsbeschwerden sah das BVerfG schon nicht ausreichend begründet.

Mehr lesen
Streit über Echtheit einer Urkunde: Bankgeheimnis tritt zurück

Das Bankgeheimnis gilt nicht schrankenlos: Macht ein angeblicher Bürge geltend, seine Frau habe seine Unterschrift auf dem Dokument gefälscht, muss das Geldinstitut die Urkunde bei Gericht vorlegen. Der BGH sah das Interesse an der Aufklärung der Echtheit als vorrangig an.

Mehr lesen