Montag, 29.4.2024
Neue Schul­den­re­geln für EU-Staa­ten be­schlos­sen

Seit Jah­ren sol­len die Staats­schul­den und Haus­halts­de­fi­zi­te in der EU re­for­miert wer­den, in den letz­ten Mo­na­ten sind die Pläne kon­kre­ter ge­wor­den. Jetzt steht die Re­form. Der Mi­nis­ter­rat nahm am Mon­tag in Lu­xem­burg Re­form­plä­ne für den "Sta­bi­li­täts- und Wachs­tums­pakt" ab­schlie­ßend an, wie EU-Di­plo­ma­ten der Deut­schen Pres­se-Agen­tur be­stä­tig­ten.

Mehr lesen
Haft- und Be­wäh­rungs­stra­fen: Rechts­ex­tre­mis­ti­scher Ver­lag als kri­mi­nel­le Ver­ei­ni­gung ein­ge­stuft

Die Ge­winn­span­nen waren be­trächt­lich, der In­halt der Bü­cher volks­ver­het­zend und an­ti­se­mi­tisch. Das OLG Dres­den sieht in dem rechts­ex­tre­mis­ti­schen Ver­lag "Der Schelm" eine kri­mi­nel­le Ver­ei­ni­gung – und ver­ur­teil­te drei sei­ner Mit­ar­bei­ter zu Haft- und Be­wäh­rungs­stra­fen.

Mehr lesen
Af­gha­ni­sche "Hand­schuh-Ehe" kann in Deutsch­land wirk­sam sein

Ein Mann und eine Frau hei­ra­te­ten in Af­gha­ni­stan – je­doch be­fand sich der Mann zu die­sem Zeit­punkt in Deutsch­land. Eine sol­che "Hand­schuh-" oder "Stell­ver­tre­ter­ehe" ist hier den­noch wirk­sam, so das OLG Frank­furt a.M. Al­lein für den Wil­len zur Ehe­schlie­ßung selbst dürfe keine Stell­ver­tre­tung vor­lie­gen.

Mehr lesen
Mar­ken­ver­let­zung: Kos­ten für Test­kauf müs­sen er­stat­tet wer­den

Die Kos­ten eines Test­kaufs müs­sen auch im einst­wei­li­gen Ver­fü­gungs­ver­fah­ren von der Ver­lie­re­rin er­stat­tet wer­den. Laut OLG Frank­furt a. M. al­ler­dings nur Zug um Zug gegen Her­aus­ga­be der test­wei­se ge­kauf­ten Ware.

Mehr lesen
Se­na­to­rin: Aus­län­di­schen Ein­fluss auf po­li­ti­sche Pro­zes­se unter Stra­fe stel­len

Das Aus­spio­nie­ren Deutsch­lands für aus­län­di­sche Mäch­te ist straf­bar, die Be­ein­flus­sung po­li­ti­scher Pro­zes­se durch Des­in­for­ma­ti­on aus dem Aus­land aber nicht. Ber­lins Jus­tiz­se­na­to­rin Felor Ba­den­berg (par­tei­los) sieht an­ge­sichts der jüngs­ten Fälle mut­ma­ß­li­cher Spio­na­ge und rus­si­scher Des­in­for­ma­ti­ons­kam­pa­gnen Re­form­be­darf.

Mehr lesen
Um­fra­ge: Viele Bank­kun­den ver­zich­ten auf Er­stat­tung von Kon­to­ge­büh­ren

Im April 2021 stärk­te der BGH die Rech­te von Bank­kun­den bei der Er­hö­hung von Kon­to­ge­büh­ren. Doch nur ein Teil re­agiert bis­lang dar­auf. Le­dig­lich 110 von ins­ge­samt 1.025 Be­frag­ten gaben bei einer Um­fra­ge des Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tuts In­no­fact im März an, bei ihrem Kre­dit­in­sti­tut eine Ge­büh­ren­er­stat­tung ver­langt zu haben.

Mehr lesen
Da­ten­schüt­zer rei­chen Be­schwer­de ein: ChatGPT er­fin­det Daten über Per­so­nen

Die eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz-Or­ga­ni­sa­ti­on noyb hat zu­sam­men mit einem be­trof­fe­nen EU-Bür­ger gegen den ChatGPT-An­bie­ter Open­AI bei der ös­ter­rei­chi­schen Da­ten­schutz­be­hör­de Be­schwer­de ein­ge­legt. Der Vor­wurf: Der KI-Chat­bot ver­brei­te fal­sche Daten über Per­so­nen und ver­sto­ße damit gegen seine Pflich­ten aus der DS-GVO.

Mehr lesen
Freitag, 26.4.2024
Cord Brüg­mann wird Di­rek­tor der Stif­tung Forum Recht
Cord Brüg­mann über­nimmt die Lei­tung der Stif­tung Forum Recht in Karls­ru­he. Das Ku­ra­to­ri­um hat am Frei­tag be­schlos­sen, den Ju­ris­ten, His­to­ri­ker und Ver­bands­ma­na­ger zum Di­rek­tor der Stif­tung zu er­nen­nen. Brüg­mann ist Rechts­an­walt und war lang­jäh­rig in Füh­rungs­po­si­tio­nen sowie in der Po­li­tik­be­ra­tung tätig. Mehr lesen
Herz­me­di­zi­ner der Ber­li­ner Cha­ri­té zu Haft­stra­fe ver­ur­teilt

Ein Ober­arzt der Ber­li­ner Cha­ri­té ist zu einer Haft­stra­fe von vier Jah­ren ver­ur­teilt wor­den. Das LG Ber­lin sprach ihn am Frei­tag des Tot­schlags in zwei Fäl­len schul­dig. In den Jah­ren 2021 und 2022 soll er auf einer kar­dio­lo­gi­schen In­ten­siv­sta­ti­on zwei Pa­ti­en­ten (beide 73) mit einem über­do­sier­ten Nar­ko­se­mit­tel ge­tö­tet haben.

Mehr lesen
Stra­ßen­rei­ni­gungs­ge­büh­ren: Qua­drat­wur­zel- ge­nau­so gut wie Front­me­ter­maß­stab
Die Stadt Lü­ne­burg darf ihre Stra­ßen­rei­ni­gungs­ge­büh­ren nach dem Qua­drat­wur­zel­maß­stab be­rech­nen. Das Nie­der­säch­si­sche OVG hat dies am Mitt­woch klar­ge­stellt und zwei Be­ru­fun­gen gegen Ge­büh­ren­be­schei­de für das Jahr 2018 zu­rück­ge­wie­sen. Der zuvor an­ge­wand­te Front­me­ter­maß­stab sei nicht vor­ran­gig, teil­te das Ge­richt mit. Mehr lesen
Bun­des­tag be­schlie­ßt um­strit­te­ne Re­form des Kli­ma­schutz­ge­set­zes
Der Bun­des­tag hat am Frei­tag die um­strit­te­ne Re­form des Kli­ma­schutz­ge­set­zes be­schlos­sen. Ein da­ge­gen ge­rich­te­ter An­trag des CDU-Ab­ge­ord­ne­ten Tho­mas Heil­mann war am Vor­abend am Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt ge­schei­tert. Die Re­form des Ge­set­zes kam vor allem auf Ver­lan­gen der FDP zu­stan­de. Mehr lesen
Un­zu­läs­si­ges Rechts­mit­tel: Erst muss über Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe ent­schie­den wer­den

Hat ein Mit­tel­lo­ser trotz An­walts­zwangs ohne An­walt ein Rechts­mit­tel ein­ge­legt und dafür Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe (VKH) be­an­tragt, darf das Ge­richt laut BGH nicht ein­fach das Rechts­mit­tel als un­zu­läs­sig ver­wer­fen, son­dern muss erst über den VKH-An­trag ent­schei­den. Fehle der VKH-Vor­druck, könne es zum Hin­weis ver­pflich­tet sein.

Mehr lesen
Ver­trau­ens­schutz für Be­schäf­tig­te: Kaum be­för­dert, gleich wie­der rück­grup­piert

Ein Kran­ken­haus hatte eine Mit­ar­bei­te­rin erst zwei Ent­gelt­grup­pen her­auf- und dann wie­der um eine her­ab­ge­stuft. Das BAG fin­det diese "kor­ri­gie­ren­de Rück­grup­pie­rung" nicht treu­wid­rig: In die Hö­her­grup­pie­rung be­stehe nur be­schränk­ter Ver­trau­ens­schutz.

Mehr lesen
Darf auch die Kon­kur­renz DS-GVO-Ver­stö­ße ein­kla­gen?
Ein Apo­the­ker ver­klagt einen Kon­kur­ren­ten, weil er beim On­line-Ver­trieb un­zu­läs­sig Ge­sund­heits­da­ten sei­ner Kund­schaft ver­ar­bei­ten soll. Doch muss ein DS-GVO-Ver­stoß nicht von den Be­trof­fe­nen ge­rügt wer­den? Der EuGH-Ge­ne­ral­an­walt meint, auch ein Kon­kur­rent dürfe kla­gen, wie Tabea Bau­er­meis­ter er­klärt. Mehr lesen
Bun­des­rat bil­ligt Be­zahl­kar­te für Asyl­su­chen­de und So­lar­pa­ket I
Nach dem Bun­des­tag hat auch der Bun­des­rat der Be­zahl­kar­te für Asyl­be­wer­ber zu­ge­stimmt. Grü­nes Licht gab es zudem für das So­lar­pa­ket I, das Di­gi­ta­le-Diens­te-Ge­setz, ein Was­ser­stoff-Kern­netz und für ein­heit­li­che La­de­ka­bel. Die Län­der for­der­ten au­ßer­dem Mut­ter­schutz für Selbst­stän­di­ge und kri­ti­sier­ten die BAföG-Re­form. Mehr lesen
Jus­tiz-Ma­ra­thon: Zwei Trump-An­hö­run­gen an einem Tag

In New York läuft der Pro­zess um Schwei­ge­geld­zah­lun­gen gegen Trump. Nun hörte auch der Su­pre­me Court einen wich­ti­gen Fall, der den Re­pu­bli­ka­ner be­trifft. Dort könn­te er einen Teil­sieg ein­fah­ren.

Mehr lesen
Be­stech­lich­keit und Be­stechung von Ab­ge­ord­ne­ten wird schär­fer be­straft
Bei den Mas­ken­af­fä­ren in der Co­ro­na-Zeit gin­gen die Haupt­ak­teu­re straf­frei aus. Das gel­ten­de Recht gab eine Ver­ur­tei­lung nicht her. Des­halb wurde es jetzt ge­än­dert.
Mehr lesen
Heil­mann un­ter­liegt mit An­trag gegen Kli­ma­schutz­ge­setz
Der CDU-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­te Tho­mas Heil­mann, der schon die Ab­stim­mung über das um­strit­te­ne Hei­zungs­ge­setz im ver­gan­ge­nen Som­mer vor­über­ge­hend ge­stoppt hatte, ist nun mit einem Eil­an­trag beim BVerfG gegen die Re­form des Kli­ma­schutz­ge­set­zes ge­schei­tert. Mehr lesen
Bror­hil­kers Ab­gang, po­li­ti­sche Wei­sun­gen, Wahl­rechts­re­form und Busch­manns Sand­wich-Tweet

Ver­sagt der Rechts­staat gegen Wirt­schafts­kri­mi­nel­le (mit Ex-BFH-Prä­si­dent Prof. Dr. h.c. Ru­dolf Mel­ling­hoff)? Sonst in Folge 3: Die Wahl­rechts­re­form vorm BVerfG (mit Prof. Dr. Franz-Alois Fi­scher), po­li­ti­sche Wei­sun­gen ab jetzt schrift­lich, Ama­zon ist mäch­tig, Marco Busch­mann twit­tert fürs Feuil­le­ton.

Mehr lesen
Donnerstag, 25.4.2024
US-Ge­richt hebt his­to­ri­sches Ur­teil gegen Har­vey Wein­stein auf

Ein Ge­richt in New York hat die his­to­ri­sche Ver­ur­tei­lung des ehe­ma­li­gen Film­mo­guls Har­vey Wein­stein wegen Se­xu­al­ver­bre­chen auf­ge­ho­ben. Die Rich­ter gaben am Don­ners­tag in einer über­ra­schen­den Ent­schei­dung der Be­ru­fung des 72-Jäh­ri­gen statt, wie aus einem Ge­richts­do­ku­ment her­vor­ging.

Mehr lesen