Montag, 22.4.2024
Vergleich: "Manta Manta"-Autor bekommt 35.000 Euro
Der Streit zwischen der Produktionsfirma Constantin Film und dem Drehbuchautor des 1990er-Jahre-Films "Manta Manta" um die Fortsetzung aus dem vergangenen Jahr ist beigelegt worden. Die Parteien einigten sich am ersten Prozesstag vor dem LG München I auf einen Vergleich.  Mehr lesen
BGH setzt Grenzwert der nicht geringen Menge für THC auf 7,5 g fest

Zwei Männer hatten sich um eine Marihuanaplantage gekümmert – und sollten deswegen jeweils viereinhalb Jahre in Haft. Jetzt können die beiden "Gärtner" auf eine mildere Strafe hoffen, und zwar trotz Vorliegens eines schweren Falls. Der BGH hob das Urteil der Vorinstanz vor dem Hintergrund der neuen Rechtslage im Strafausspruch auf und verwies die Sache insoweit zurück. 

Mehr lesen
Drei Deutsche wegen mutmaßlicher Spionage für China festgenommen
Es geht um die Weitergabe von Informationen zu militärisch nutzbaren innovativen Technologien: Die Bundesanwaltschaft hat drei Deutsche – zwei Männer und eine Frau – festnehmen lassen, die für den chinesischen Geheimdienst tätig gewesen sein sollen. Mehr lesen
Gefahr von Kettenbefristung: Uni darf behinderten Bewerber ausschließen

Trotz Schwerbehinderung kein neuer Vertrag: Das BAG hat die Entscheidung einer Hochschule bestätigt, Bewerber, bei denen aufgrund von früheren Verträgen eine unzulässige Kettenbefristung drohte, vom Verfahren auszuschließen. Öffentliche Arbeitgeber müssten nicht sehenden Auges rechtswidrig handeln.

Mehr lesen
Cum-Ex-Chefermittlerin: Brorhilker wirft hin – und kritisiert die Politik
Der Cum-Ex-Betrug gilt als größter Steuerskandal der Republik. Nun hat Chefermittlerin Anne Brorhilker um ihre Entlassung aus dem Beamtenverhältnis gebeten. Die Oberstaatsanwältin wechselt zur Organisation Finanzwende - und warnt die Justiz, sich nicht ausnehmen zu lassen "wie eine Weihnachtsgans".  Mehr lesen
Cum-Ex-Banker Olearius scheitert mit Verfassungsbeschwerde: SZ durfte aus Tagebüchern zitieren

Im Streit um die Veröffentlichung wörtlicher Zitate aus seinen Tagebüchern durch die "Süddeutsche Zeitung" hat der in den Cum-Ex-Skandal verwickelte Warburg-Banker Christian Olearius nun auch in Karlsruhe eine Niederlage erlitten. Das BVerfG nahm seine Verfassungsbeschwerde erst gar nicht zur Entscheidung an.

Mehr lesen
Mütterrente auch für Väter?

Das BSG hat am Donnerstag eine Benachteiligung von Vätern bei der Anerkennung von Kinderziehungszeiten durchgehen lassen. Was für Eltern, die – im Gegensatz zu diesem Fall – zusammen entscheiden, die bessere Lösung ist, will aber wohl überlegt sein, erklärt Christian Lindner.

Mehr lesen
Freitag, 19.4.2024
Lockdown 2021: Über Ladenschließungen im Saarland muss neu entschieden werden

Beim BVerwG ging es um Corona-Öffnungsverbote und G2-Zugangsbeschränkungen für den Einzelhandel im Saarland im Zeitraum Dezember 2021 bis März 2022. Danach muss das OVG Saarlouis unter anderem über die Schließung von Geschäften im Februar und März 2021 neu entscheiden.

Mehr lesen
Italien: Verfahren gegen "Iuventa"-Seenotretter eingestellt
Fast sieben Jahre nach Beschlagnahmung des Seenotrettungsschiffs "Iuventa" durch italienische Behörden ist das Verfahren gegen die damalige Crew eingestellt worden. Dies entschied am Freitag ein Gericht im italienischen Trapani auf Sizilien. Gegen die Crew wurde wegen Beihilfe zur illegalen Einwanderung ermittelt. Mehr lesen
Disziplinarverfahren gegen Ex-Ahr-Landrat wieder möglich
Nach Einstellung der Ermittlungen gegen den früheren Ahr-Landrat Jürgen Pföhler könnte das Disziplinarverfahren gegen den CDU-Politiker wieder aufgenommen werden. Das im August 2021 nach der Flutkatastrophe eingeleitete Verfahren sei wegen der Ermittlungen ausgesetzt worden, erklärte die Aufsichtsbehörde ADD in Trier am Freitag. Mehr lesen
Belästigung von Praktikantin: Außerhalb der Dienstzeit ist nicht außerhalb des Dienstes
Das BVerwG stuft einen BND-Beamten zurück und verhängt eine Beförderungssperre, nachdem dieser eine Praktikantin belästigt und bedrängt hatte. Der Senat sieht darin ein Dienstvergehen, obwohl sich der Vorfall bei einem privaten Abendessen ereignete. Mehr lesen
Hessen fordert Vorratsdatenspeicherung im Kampf gegen Kriminalität
Das Land Hessen fordert eine europarechtskonforme IP-Adressdatenspeicherung, um den Schutz vor schweren Straftaten wie Kindesmissbrauch zu verbessern. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) präsentierte am Freitag in Frankfurt eine entsprechende Bundesratsinitiative und kritisierte das von der Ampelregierung angestrebte "Quick Freeze"-Verfahren. Mehr lesen
8.000 Karten an Harry Styles geschickt: Frau muss ins Gefängnis
Weil sie dem Popstar Harry Styles 8.000 Karten in einem Zeitraum von weniger als einem Monat schickte, ist eine Frau in Großbritannien zu 14 Wochen Gefängnis verurteilt worden. Das meldete die britische Nachrichtenagentur PA am Donnerstagabend unter Berufung auf ein Gericht in London. Mehr lesen
Scraping: Kein automatischer Schadensersatzanspruch wegen Datenlecks bei Facebook

Nach dem Bekanntwerden von Datenlecks bei Facebook klagen zahlreiche Betroffene gegen die Betreiberin der Plattform – allein beim OLG Oldenburg liegen über 100 Fälle. Der dort auf Datenschutz spezialisierte 13. Zivilsenat hat jetzt über drei Berufungen entschieden und – mangels nachgewiesenen Schadens – einen Schadensersatzanspruch jeweils verneint. 

Mehr lesen
Krankenkasse muss Behandlungskosten für geflohenen Häftling zahlen
Wenn Inhaftierte krank werden, kommt in der Regel die Vollzugsbehörde für ihre Behandlungskosten auf. Was aber, wenn sie ausbrechen? Dann zahlt die Krankenkasse, meint das SG Hannover. Schließlich unterbreche die Flucht den Vollzug. Mehr lesen
Straflose Abtreibungen, Kritik am Staat, kleiner Juve-Skandal
Schafft Deutschland § 218 StGB ab? Wieso tun wir uns so schwer mit Eizellspende und Leihmutterschaft (mit Prof. Dr. Susanne Lillian Gössl)? Julian Reichelt gewinnt gegen die Ampelregierung (mit Christoph Partsch). Au­ßer­dem in Folge 2: ein kleiner Skandal bei Juve und eine Scheidung aus Versehen.  Mehr lesen
Donnerstag, 18.4.2024
Kartellrechtliche Schadensersatzklage: Verjährungsfrist beginnt mit Ende und Kenntnis des Verstoßes

Die Verjährungsfrist für kartellrechtliche Schadensersatzklagen kann erst dann zu laufen beginnen, wenn der Wettbewerbsverstoß beendet ist und der Geschädigte Kenntnis von den für eine Klageerhebung notwendigen Informationen, insbesondere des Verstoßes, erlangt hat. Das hat der EuGH entschieden.

Mehr lesen
StA Koblenz stellt Verfahren gegen Ex-Landrat wegen Ahrtal-Flut ein
Der ehemalige Landrat des rheinland-pfälzischen Landkreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler (CDU), muss sich infolge des Hochwassers 2021 nicht wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat das Ermittlungsverfahren gegen ihn eingestellt. Mehr lesen
Lebenserhaltende Maschinen abstellen: Vollmacht des Betreuers missbraucht?

Lebenserhaltende Maßnahmen beenden – der Betreuer einer 75-Jährigen war dafür, die Tochter der Betreuten dagegen. Der VerfGH NRW untersagte der Klinik nun einstweilen das Abstellen der Apparate. Zunächst bedürfe es einer ordnungsgemäßen betreuungsgerichtlichen Kontrolle der Betreuerentscheidung. Dies gebiete der Schutz der Patientin vor einem etwaigen Missbrauch der Betreuerbefugnisse. 

Mehr lesen
E-Scooter-Bann in Gelsenkirchen bestätigt
E-Scooter-Anbieter müssen bis zum Wochenende die umstrittenen Roller aus dem Gelsenkirchener Stadtgebiet entfernen. Eilanträge der Firmen Bolt und Tier scheiterten am Montag vor dem Verwaltungsgericht. Mehr lesen