chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten
  • Extravaganter Portalrahmen: Keine Baugenehmigung für Tor zum Adelshof

    VG Koblenz
    Ein Land­wirt hatte sei­ner Hof­ein­fahrt ein opu­len­tes Tor mit Säu­len und Skulp­tu­ren ge­gönnt - ohne eine Bau­ge­neh­mi­gung ein­zu­ho­len. Die ver­wehr­te ihm auch das VG Ko­blenz, da half auch das Ar­gu­ment des Man­nes nicht, es han­de­le sich um einen "Adels­hof".
    mehr lesen…
  • Verletzung bei Schnuppertätigkeit im Reitverein: Kein Arbeitsunfall

    LSG Baden-Württemberg
    Wer eine Wie-Be­schäf­ti­gung aus­übt, ist ge­setz­lich un­fall­ver­si­chert. Das gilt laut LSG Baden-Würt­tem­berg auch für eine Hel­fe­rin in einem Sport­ver­ein. Nicht aber dann, wenn sie nur rein­schnup­pert, um zu schau­en, ob die Tä­tig­keit etwas für sie ist.
    mehr lesen…
  • Abschiebung als Gefährder auch ohne konkreten Terrorplan

    BVerwG
    Wird ein Aus­län­der als so­ge­nann­ter Ge­fähr­der ein­ge­stuft, kann er auch ohne Aus­wei­sung ab­ge­scho­ben wer­den. Das BVer­wG ver­langt dafür nicht, dass den Be­hör­den ein kon­kre­ter Plan zur Aus­füh­rung einer ter­ro­ris­ti­schen Ge­walt­tat be­kannt ist.
    mehr lesen…
  • Neue Adresse nicht mitgeteilt: Rundfunkbeitrag verjährt nicht

    VG Koblenz
    Wer ein­fach um­zieht, ohne der Rund­funk­an­stalt die neue Adres­se an­zu­zei­gen, kann sich spä­ter nicht auf die Ver­jäh­rung der zwi­schen­zeit­lich auf­ge­lau­fe­nen Rund­funk­bei­trä­ge be­ru­fen. Das stellt das VG Ko­blenz klar.
    mehr lesen…
  • Pädagogen in Intensivpflegeheimen für Kinder und Jugendliche: Wer muss zahlen?

    LSG Nordrhein-Westfalen
    Päd­ago­gi­sche Hil­fen für schwerst­be­hin­der­te Kin­der und Ju­gend­li­che, die rund um die Uhr ge­pflegt und be­treut wer­den müs­sen, sind von den Land­schafts­ver­bän­den Rhein­land und West­fa­len-Lippe zu fi­nan­zie­ren. Das LSG Nord­rhein-West­fa­len hat hier­zu zwei Grund­satz­ent­schei­dun­gen ge­fällt.
    mehr lesen…
  • Strompreisbremse: Übergewinne durften abgeschöpft werden

    BVerfG
    Zur Fi­nan­zie­rung der Strom­preis­brem­se, die Ver­brau­cher bei ex­plo­die­ren­den Kos­ten in­fol­ge des Ukrai­ne-Kriegs ent­las­ten soll­te, wur­den Über­ge­win­ne unter an­de­rem bei Öko­strom­erzeu­gern ab­ge­schöpft. Das sei in der Aus­nah­me­si­tua­ti­on ge­recht­fer­tigt ge­we­sen, ent­schied das BVerfG.
    mehr lesen…
  • "Die AfD ist verfassungswidrig": Verfassungsrechtler empfehlen Parteiverbotsantrag

    Redaktion beck-aktuell, Pia Lorenz
    Schon ohne das Ma­te­ri­al des Ver­fas­sungs­schut­zes hal­ten 17 Staats­recht­ler die AfD für ver­fas­sungs­wid­rig. In einem Schrei­ben an den Rechts- und den In­nen­aus­schuss des Bun­des­tags er­klä­ren sie es gar für "ver­fas­sungs­rechts­po­li­tisch" ge­bo­ten, ein Ver­bots­ver­fah­ren ein­zu­lei­ten.
    mehr lesen…
  • Uni Aachen: "Camp for Gaza" darf bleiben

    OVG Münster
    Pro­test darf lange dau­ern. Weil der ver­samm­lungs­spe­zi­fi­sche Zweck eines Pro-Pa­läs­ti­na-Camps auf dem Ge­län­de der Aa­che­ner Uni auch nach län­ge­rer Zeit noch be­stehe, dürfe die Ver­samm­lung nicht zeit­lich be­schränkt wer­den, hat das OVG Müns­ter ent­schie­den. Die Hoch­schu­le müsse nicht zu­stim­men.
    mehr lesen…
  • Überwiegend zum Übernachten gedacht: G20-Protestcamp war keine Versammlung

    BVerwG
    Auch wenn ein Teil der Cam­per an Pro­test-Ver­an­stal­tun­gen gegen den G20-Gip­fel in Ham­burg teil­nimmt, ist ihr Zelt­platz selbst keine ge­schütz­te Ver­samm­lung, wenn er weit über­wie­gend nur der Her­ber­ge dient. Das hat das BVer­wG ent­schie­den.
    mehr lesen…
  • Denkmalschutz steht Solaranlagen regelmäßig nicht entgegen

    OVG Münster
    Auch auf denk­mal­ge­schütz­ten Ge­bäu­den dür­fen grund­sätz­lich So­lar­an­la­gen an­ge­bracht wer­den. Dem öf­fent­li­chen In­ter­es­se am Aus­bau der er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en kommt re­gel­mä­ßig mehr Ge­wicht zu als den Be­lan­gen des Denk­mal­schut­zes. Das OVG Müns­ter hat dazu zwei Grund­satz­ur­tei­le ge­fällt.
    mehr lesen…
  • EU-Vorschriften für Gasfernleitungen: EuG weist Klage von Nord Stream 2 ab

    EuG
    Das EuG hat die Klage von Nord Stream 2 gegen die Er­stre­ckung der EU-Vor­schrif­ten des Erd­gas­bin­nen­markts auf Gas­fern­lei­tun­gen aus Dritt­län­dern ab­ge­wie­sen. Diese Re­geln ver­lan­gen unter an­de­rem, dass der Pipe­line-Be­trieb und der Gas­ver­trieb ge­trennt wer­den, sowie den Zu­gang Drit­ter zu den Net­zen.
    mehr lesen…
  • Wegen Verwechslungsgefahr: "Freiwillig Tempo 30"-Schilder bleiben verboten

    VGH Mannheim
    Es bleibt dabei: Die "Frei­wil­lig 30"-Schil­der, die An­woh­ner der Bo­den­see­halb­in­sel Höri (Land­kreis Kon­stanz) in­ner­orts auf ihren Grund­stü­cken auf­ge­stellt hat­ten, sind un­zu­läs­sig. Die An­woh­ner sind mit ihren Eil­ver­fah­ren auch vor dem VGH Mann­heim ge­schei­tert.
    mehr lesen…
  • Wahlrechtsurteil vorab im Netz - Grund war "technische Funktion"

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Nach dem vor­zei­ti­gen Be­kannt­wer­den des Ur­teils zur Wahl­rechts­re­form im Juli hat das BVerfG seine Un­ter­su­chung des Vor­falls ab­ge­schlos­sen. Schuld war dem­nach eine "tech­ni­sche Funk­ti­on", durch die eine Ver­si­on der schrift­li­chen Ur­teils­grün­de vor­über­ge­hend über eine be­stimm­te URL-Adres­se ab­ge­ru­fen wer­den konn­te.
    mehr lesen…
  • Ärztliche Zwangsmaßnahmen: Nicht immer nur im Krankenhaus

    Andreas Brilla
    Wenn der Staat Men­schen gegen ihren Wil­len be­han­deln lässt, braucht es stren­ge Vor­ga­ben. Eine davon hat das BVerfG jetzt ge­lo­ckert: Wenn Be­treu­te dort lei­den wür­den, muss nicht jede ärzt­li­che Zwangs­maß­nah­me in einem Kran­ken­haus statt­fin­den. Was das be­deu­tet, er­klärt An­dre­as Bril­la.
    mehr lesen…
  • Reichsbürger dank "Accepted for Value": Stempel verhindert Waffenbesitz

    VG Mainz
    Ein Mann brach­te auf be­hörd­li­chen Schrei­ben einen "Ac­cep­ted for Value"-Stem­pel an und wurde des­halb wegen waf­fen­recht­li­cher Un­zu­läs­sig­keit nicht zur Jä­ger­prü­fung zu­ge­las­sen, weil er Reichs­bür­ger sei. Zu Recht, ent­schied das VG Mainz.
    mehr lesen…
  • Baden-Württemberg prüft Klage gegen Krankenhausreform

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Weder Kri­tik noch der Bruch der Ampel-Ko­ali­ti­on haben die Kran­ken­haus­re­form ver­hin­dert. Baden-Würt­tem­berg will aber noch nicht auf­ge­ben. Das Land for­dert er­heb­li­che Nach­bes­se­run­gen und schlie­ßt auch eine Klage nicht aus.
    mehr lesen…
  • Trotz "Verzichts": NRW darf Corona-Soforthilfen nicht zurückfordern

    VG Gelsenkirchen
    Nord­rhein-West­fa­len hat Emp­fän­ger von Co­ro­na-So­fort­hil­fen in einem nach­ge­scho­be­nen Rück­mel­de­ver­fah­ren durch eine For­mu­lie­rung zu einem Ver­zicht auf die Hil­fen ver­an­lasst. Das VG Gel­sen­kir­chen hat nun ent­schie­den, dass es den­noch keine Gel­der nicht zu­rück­for­dern darf.
    mehr lesen…
  • Prozesskostenhilfe: BAföG-Bescheid ersetzt Auskunftspflicht über Eltern nicht

    OVG Münster
    Hat man mög­li­cher­wei­se einen An­spruch auf Vor­schuss der Pro­zess­kos­ten­hil­fe gegen die El­tern und gibt deren wirt­schaft­li­che Ver­hält­nis­se nicht an, be­kommt man keine Pro­zess­kos­ten­hil­fe - dabei kann auch ein Ver­weis auf das ei­ge­ne BAföG nicht hel­fen.
    mehr lesen…
  • Hörfunkreporter kann auch nur teilweise sozialversicherungspflichtig sein

    LSG Niedersachsen-Bremen
    Das LSG Nie­der­sach­sen-Bre­men hat sich mit der Frage be­schäf­tigt, ob ein Hör­funk­re­por­ter so­zi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig be­schäf­tigt ist oder selbst­stän­dig ar­bei­tet. Das Ge­richt hat dar­auf hin­ge­wie­sen, dass - je nach Art der Tä­tig­kei­ten - auch bei­des der Fall sein kann.
    mehr lesen…
  • Bundesrat lässt Krankenhausreform passieren, hat aber Forderungen

    Redaktion beck-aktuell (ergänzt durch Material der dpa)
    Nach dem Bun­des­tag hat nun auch der Bun­des­rat die Kran­ken­haus­re­form ge­bil­ligt. Ein An­trag, den Ver­mitt­lungs­aus­schuss an­zu­ru­fen, fand keine Mehr­heit. Die Län­der­kam­mer for­dert aber in einer be­glei­ten­den Ent­schlie­ßung prag­ma­ti­sche Lö­sun­gen bei der Um­set­zung.
    mehr lesen…

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü