25.5.2023: 58. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis. Dieses Seminar wird am 25.5.2023 online vom Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht an der Universität Trier veranstaltet. Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU befindet sich auch das Wasserrecht in einer tiefgreifenden Umbruchphase. Die „Retained EU Law (Revocation and Reform) Bill“ soll das gesamte EU-Recht außer Kraft setzen, soweit nicht die Aufrechterhaltung einzelner Rechtsakte durch besondere ministerielle Entscheidung angeordnet wird. Für das Wasserrecht ist zudem ein Environmental Improvement Plan geplant, der die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Anlehnung an die bisherige britische Praxis deutlich relativiert. Auch soll der Zeitpunkt der Zielerreichung hinausgeschoben werden. Der Vortrag nimmt eine kritische Einordnung des Prozesses vor, die zugleich Aufschluss über den Umgang mit der Zielerreichung der Richtlinie in der Union verspricht.
Information und Anmeldung: Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht, Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier, Telefon: 0651/201-2579, Telefax: 0651/201-2580, E-Mail: wasserrecht@uni-trier.de, Internet: www.wasserrecht.uni-trier.de.
2.6.2023: Migrationsrecht – Aktuelle Entwicklungen im Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht. Die Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR) veranstaltet dieses Seminar am 2.6.2023 in Berlin. Das Migrationsrecht hat auch im letzten Jahr zahlreiche gesetzliche Neuerungen erfahren. Die Rechtsprechung wirft zudem im Zuge der Klärung von Rechtsfragen auch neue Probleme auf. Es scheint daher unerlässlich, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen und sogleich einen Überblick über die höchstrichterliche Rechtsprechung zu erhalten. In dem über weite Strecken unionisierten Rechtsgebiet des Migrationsrechts ist zudem die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und des EGMR von besonderer Bedeutung. Schwerpunkte sind unter anderem aktuelle Rechtsfragen der Rückführungsrichtlinie, das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts – §§ 25a, 25b und 104c AufenthG.
Information und Anmeldung: BÖR, Friedrichstraße 95, Postbox 125, 10117 Berlin, Telefon: 030 200 59 777, Telefax: 030 206 49 249, E-Mail: berlin@boer-ev.de, Internet: www.boer-ev.de.
6.-7.6.2023: Basisschulung Vergaberecht. Der Forum vergabe eV veranstaltet dieses Seminar vom 6.-7.6.2023 in Berlin. Speziell für wenig erfahrene Anwender des Vergaberechts bietet der Verein eine einführende systematische und praxisgerechte Darstellung dessen, was bei der Durchführung von Vergabeverfahren zu beachten ist. Die Schulung berücksichtigt das aktuelle Vergaberecht einschließlich der Unterschwellenvergabeordnung.
Information und Anmeldung: forum vergabe eV, Spichernstraße 15 in 10555 Berlin, Telefax: 030/23 60 80 621, E-Mail: info@forum-vergabe.de, Internet: forum-vergabe.de.
19.6.2023: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Baurecht. Die deutsche Anwaltakademie bietet dieses Onlineseminar am 19.6.2023 an. Das Seminar richtet sich an im Verwaltungsrecht tätige Anwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen sowie an Rechtsabteilungen von staatlichen Einrichtungen. Das allgemeine und besondere Verwaltungsrecht wird stark geprägt von der Rechtsprechung und in den letzten Jahren vom Unionsrecht. Diese Seminarreihe bringt Sie auf den aktuellen Stand. Die Themenauswahl orientiert sich an aktuellen Rechtsentwicklungen. Dabei wird vor allem die neuere Rechtsprechung der Obergerichte, des Bundesverwaltungsgerichts, aber auch der Europäischen Gerichte umfassend behandelt und praxisnah aufbereitet.
Information und Anmeldung: DAV, Angelique Hilliges, Telefon: 030 / 726 153-122, Internet: www.anwaltakademie.de.
18.9.2023: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Gewerberecht und Polizeirecht. Die deutsche Anwaltakademie bietet dieses Onlineseminar am 18.9.2023 an. Das allgemeine und besondere Verwaltungsrecht wird stark geprägt von der Rechtsprechung und in den letzten Jahren vom Unionsrecht. Diese Seminarreihe bringt Sie auf den aktuellen Stand. Die Themenauswahl orientiert sich an aktuellen Rechtsentwicklungen. Dabei wird vor allem die neuere Rechtsprechung der Obergerichte, des Bundesverwaltungsgerichts, aber auch der Europäischen Gerichte umfassend behandelt und praxisnah aufbereitet.
Information und Anmeldung: DAV, Angelique Hilliges, Telefon: 030 / 726 153-122, Internet: www.anwaltakademie.de.