chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

14.2.2025: Prüfungsrecht aktuell

Dieses Seminar wird von der Bundesvereinigung Öffentliches Recht am 14.2.2025 in Berlin veranstaltet. Die drei Referenten präsentieren die prüfungsrechtlich bedeutendsten gerichtlichen Entscheidungen des Jahres 2024. Aufgrund ihrer richterlichen und wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich des Prüfungsrechts verfolgen die Autoren seit Jahren die prüfungsrechtlichen Entwicklungen aufmerksam und werten die Rechtsprechung fortlaufend, insbesondere im Hinblick auf neue Tendenzen, aus.

Die Gerichtsentscheidungen werden für das Seminar so ausgewählt, dass nahezu die gesamte Bandbreite der prüfungsrechtlichen Fallgestaltungen abgebildet wird. Die Referenten, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich prüfungsrechtliche Seminare für unterschiedliche Zielgruppen durchführen, bereiten die Fälle didaktisch auf und wiederholen anhand der aktuellen Fallgestaltungen auch Grundlagen des Prüfungsrechts. Die Teilnehmer erhalten zudem eine Rechtsprechungsübersicht mit den wesentlichen Auszügen aller im Seminar besprochenen Fälle.

Information und Anmeldung: www.boer-ev.de

 

18.2.2025: Aktuelle verwaltungsprozessuale Fragestellungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts und der Obergerichte

Dieses Seminar wird am 18.2.2025 vom Hamburgischen Anwaltverein eV in Hamburg veranstaltet. Gegenstand der Veranstaltung sind aktuelle Entscheidungen der oben genannten Gerichte zu Fragen des Verwaltungsprozessrechts und der Rechtsschutzgarantie, gelegentlich auch zu solchen des Verwaltungsverfahrensrechts. Dabei werden teilweise Bezüge zum materiellen Recht dargestellt. Entscheidungen zum Kostenrecht und zum elektronischen Rechtsverkehr mit besonderem Bezug zur anwaltlichen Tätigkeit bilden einen weiteren Schwerpunkt.

 

19.-21.2.2025: Anforderungen der EU an die Umweltverträglichkeitsprüfung

This 2.5-day workshop ist organised by the European Academy of Law in Wien and is designed to provide a comprehensive exploration of environmental impact assessment requirements in the context of EU environmental legislation and policy. The workshop will focus on the Environmental Impact Assessment (EIA) Directive and the Strategic Environmental Assessment (SEA) Directive. Led by experts in the field, sessions will cover procedural intricacies, in-depth analysis of the legal framework and relevant case law.

Both the EIA and SEA Directives will be presented as part of a broader EU substantive environmental law by explaining their relationship with other EU instruments. The workshop will also examine the preliminary reference procedure. Through discussion and practical case studies, it will ensure that participants leave with the necessary tools and insights to navigate the complexities of environmental assessment in practice.

 Information and register: https://www.era.int/cgi-bin/cms?_SID=56bd6b04058a3a3fc21304554b6a242e449d9f0901155864969988&_sprache=de&_persistant_variant=/Unser%20Programm/K%FCnftige%20Tagungen&_template_variant3=K%FCnftige%20Tagungen&_bereich=artikel&_aktion=suche_rubrik&idrubrik=1024&datum1=20241224&datum2=22000101&_sortierung=datum_asc

 

13.3.2025: Die Vergabe von Rahmenvereinbarungen

Die IBR-Seminare veranstalten dieses Seminar am 13.3.2025 in Mannheim. Rahmenvereinbarungen sind ein gängiges Instrument der Beschaffungspraxis im industriellen wie im öffentlichen Einkauf. Sie versprechen eine besondere Flexibilität und geringe Transaktionskosten. Das Vergaberecht unterwirft Rahmenvereinbarungen besonderen Regeln. Das Seminar zeigt, wann und in welchen Gestaltungsformen Rahmenvereinbarungen bei der öffentlichen Beschaffung von Liefer-, Dienst- oder sogar Bauleistungen sinnvoll eingesetzt werden können. Die Vergabevorschriften, die dabei zu beachten sind, werden anhand von Praxisfällen und aktueller Rechtsprechung erläutert. Praktische Hinweise zur Durchführung von Vergabeverfahren ergänzen die Veranstaltung.

Information und Anmeldung: https://www.ibr-seminare.de/

 

14.3.2025: Rechtsfragen im Umfeld von Friedhof und Bestattungsrecht

Dieses Seminar wird am 14.3.2025 von der Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR) in Berlin veranstaltet. Das Friedhofs- und Bestattungsrecht scheint eine „ruhige“ Rechtsmaterie zu sein. Dieser Eindruck trügt, da etliche Bundesländer gegenwärtig ihre Bestattungsgesetze ändern und auch die Rechtsprechung den gesellschaftlichen Entwicklungen folgt.

Für den Praktiker sind diese Änderungen von Relevanz. Insbesondere muss der Friedhofsträger wissen, wie er rechtskonform seine Prüfungspflichten erfüllt. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie die Praxistrends rechtlich zu bewerten und einzuordnen sind.

Information und Anmeldung: Bundesvereinigung Öffentliches Recht BÖR e.V., Friedrichstraße 95, Postbox 125, 10117 Berlin, Telefon: 030/200 59 777 oder 030/206 49 248, Telefax: 030/206 49 249, E-Mail: berlin@boer-ev.de, Internet: www.boer-ev.de.

 

24. und 25.3.2025: Berufungsverfahren für Professuren an Hochschulen - Verfahrensfragen, prozessuale Aspekte, Gremienbesetzung und -arbeit.

Die Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR) veranstaltet dieses Seminar vom 24.–25.3.2025 in Frankfurt am Main. Behandelt werden alle Verfahrensfragen von der Ausschreibung bis zum Berufungsvorschlag. Auch Rechtsschutzfragen, Gremienbesetzung, Befangenheit, Fächerkultur und Rechtsrahmen sind Themen des Tages. Am 2. Tag (einzeln buchbar) wird die Materie vertieft. Als Stichpunkte seien die Gemeinsame Berufung und Tenure Track genannt.

Information und Anmeldung: Bundesvereinigung Öffentliches Recht BÖR e.V., Friedrichstraße 95, Postbox 125, 10117 Berlin, Telefon: 030/200 59 777 oder 030/206 49 248, Telefax: 030/206 49 249, E-Mail: berlin@boer-ev.de, Internet: www.boer-ev.de.

 

8. und 9.4.2025: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2025

Das Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht lädt Sie vom 8. bis zum 9.4.2025 zum diesjährigen Wasserwirtschaftsrechtstag mit dem Untertitel „Wassernutzungskonflikte im Klimawandel“ ein. Der staatlich moderierte Ausgleich einander widerstreitender Interessen der Nutzung der Gewässer durch den Menschen bildet seit den großen Kodifikationen im Zeitalter der Industrialisierung das Grundkonzept der wasserrechtlichen Gesetzgebung. Das tradierte und bewährte Regelungsmodell der Bewirtschaftung hat sich im Kern unverändert bis heute erhalten, ist aber durch die Ökologisierung in der Folge der Entstehung des modernen Umweltschutzrechts in der Bundesrepublik und insbesondere durch Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie wesentlich erweitert worden. Dagegen finden sich im geltenden Recht keine spezifischen Instrumente zum Ausgleich der sich im Zuge des Klimawandels seit einigen Jahren qualitativ und quantitativ erheblich verschärfenden Wassernutzungskonflikte.

Der Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2025 greift die Thematik aus den verschiedenen Perspektiven des Unions-, Verfassungs- und Verwaltungsrechts auf und versucht durch gezielte Arbeit an den rechtlichen Grundlagen zu einer Rationalisierung der aktuellen praktischen Diskussion beizutragen. 

Information und Anmeldung: Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.), Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht, Universität Trier, Universitätsring 15, 54296 Trier, Telefon: 0 651/201-2579, -2578 oder -4731, Telefax: 0651/201-2580, E-Mail: wasserrecht@uni-trier.de, Internet: www.wasserrecht.uni-trier.de.

 

 

 

 

 

 


 

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü