chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo


 

2.6.2023: Migrationsrecht – Aktuelle Entwicklungen im Aufenthalts- und Flüchtlingsrecht. Die Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR) veranstaltet dieses Seminar am 2.6.2023 in Berlin. Das Migrationsrecht hat auch im letzten Jahr zahlreiche gesetzliche Neuerungen erfahren. Die Rechtsprechung wirft zudem im Zuge der Klärung von Rechtsfragen auch neue Probleme auf. Es scheint daher unerlässlich, sich mit den Neuerungen vertraut zu machen und sogleich einen Überblick über die höchstrichterliche Rechtsprechung zu erhalten. In dem über weite Strecken unionisierten Rechtsgebiet des Migrationsrechts ist zudem die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und des EGMR von besonderer Bedeutung. Schwerpunkte sind unter anderem aktuelle Rechtsfragen der Rückführungsrichtlinie, das Gesetz zur Einführung eines Chancen-Aufenthaltsrechts – §§ 25a, 25b und 104c AufenthG.

Information und Anmeldung: Bundesvereinigung Öffentliches Recht BÖR e.V. (BÖR), Friedrichstraße 95, Postbox 125, 10117 Berlin, Telefon: 030 200 59 777, Telefax: 030 206 49 249, E-Mail: berlin@boer-ev.de, Internet: www.boer-ev.de.

 

4.6.2024: Aktuelle Entwicklungen im Windenergieanlagenrecht. Dieses Onlineseminar wird am 4. Juni von der DeutscheAnwaltakademie veranstaltet. Im vergangenen Jahr hat der Bundesgesetzgeber zahlreiche Änderungen beschlossen, die zu einer Weiterentwicklung der Planungs- und Genehmigungspraxis in Bezug auf Windenergieanlagen führen. Nicht nur wurde das System der „Konzentrationszonenplanung“ auf Grundlage von § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB aufgegeben, sondern auch verschiedene Erleichterungen beschlossen, die zu einer Vereinfachung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen führen sollen. Zu nennen sind hier insbesondere § 6 WindBG, wonach unter den dort genannten Voraussetzungen eine Umweltverträglichkeitsprüfung sowie eine artenschutzrechtliche Prüfung entfällt, aber auch verschiedene weitere Änderungen im BauGB und im BNatSchG. Das Seminar stellt aktuelle Änderungen der Bundesgesetzgebung vor, beleuchtet ihre bisherige Anwendung in der Praxis und geht auf hierzu bereits ergangene Rechtsprechung ein. Grundkenntnisse im Bereich des Windenergieanlagenrechts werden vorausgesetzt.

Information und Anmeldung: www.deutscheanwaltakademie.de

 

4.6.2024: Öffentliches Baurecht aktuell 2024

Dieses Onlineseminar wird am 4.6.2024 von rak-seminare.de veranstaltet. Es bietet eine praxisorientierte Darstellung der im öffentlichen Baurecht schwerpunktmäßig relevanten Aspekte. Die für die Wahrnehmung der Mandanteninteressen relevante aktuelle Rechtsprechung wird dargestellt.

Seminarinhalte

• § 35 BauGB (Abgrenzung Innenbereich/Außenbereich)
• Zulässigkeit eines Vorhabens nach § 34 BauGB
• Instrumente des bauordnungsbehördlichen Einschreitens
• Der Weg zum Baurecht – taktische Vorgehensweisen
• Baunachbarrechte im Bauordnungs- und Bauplanungsrecht

Information und Anmeldung: rak-seminare.de.

 

6.-7.6.2023: Basisschulung Vergaberecht. Der Forum vergabe eV veranstaltet dieses Seminar vom 6.-7.6.2023 in Berlin. Speziell für wenig erfahrene Anwender des Vergaberechts bietet der Verein eine einführende systematische und praxisgerechte Darstellung dessen, was bei der Durchführung von Vergabeverfahren zu beachten ist. Die Schulung berücksichtigt das aktuelle Vergaberecht einschließlich der Unterschwellenvergabeordnung.

Information und Anmeldung: forum vergabe eV, Spichernstraße 15 in 10555 Berlin, Telefax: 030/23 60 80 621, E-Mail: info@forum-vergabe.de, Internet: forum-vergabe.de.

 

6.–7.6.2024: EU-Gleichstellungsrecht

Dieses Seminar für Angehörige der Justiz im Rahmen des Programms Bürger, Gleichheit, Rechte und Werte findet vom 6.–7. Juni in Sofia statt und wird von der ERA (European Academy of Law) veranstaltet. „The seminar will provide participants with an overview of EU gender equality legislation as interpreted by the Court of Justice of the European Union in its large case law on this topic.

Information und register: era-int.de.


10.6.2024: Klimaschutzgesetz

Dieses Onlineseminar findet am 10. Juni 2024 statt und wird von der ForSA – erica gilb Akademie veranstaltet. In diesen fünf Stunden wird die Gesetzgebung, insbesondere auch die Wechselwirkungen zwischen dem Gebäudeenergiegesetz und dem BauGB sowie dem Planungsrecht vorgestellt.

Information und Anmeldung: https://www.forsa-seminare.de/veranstalter/erica-gilb-akademien-forsa-1058.

 

10.6.2024: Neue Entwicklungen im Amts- und Staatshaftungsrecht

Dieses Onlineseminar wird am 10. Juni von der DeutscheAnwaltakademie (DAA) veranstaltet. Anhand aktueller obergerichtlicher Rechtsprechung werden Grundlagen, Systematik und Verfahrensfragen des Amts- und Staatshaftungsrechts vertiefend dargestellt. Mit diesem materiellen und verfahrensrechtlichen Wissen können Sie Fälle in diesem komplexen Haftungsbereich sicher bearbeiten und erfolgreich Haftungsprozesse führen.

Information und Anmeldung: www.deutscheanwaltakademie.de

 

11.6.2024: Normenkontrollklage. 

Dieses Onlineseminar wird am 11. Juni von Juristische Fachseminare veranstaltet. Das Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO hat gerade in den letzten Jahren durch "Corona" eine Vielzahl von Entscheidungen hervorgebracht. Das vorliegende Seminar will Sie daher auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung bringen. Es werden in diesem Zusammenhang insbesondere Landesrechtliche Regelungen zur Statthaftigkeit, Antragsbefugnis in speziellen Fallgestaltungen (zB Änderungs- oder Ergänzungsbeschlüsse, Erbbaurecht, kommunale Organe, Vorgängerbebauungsplan, zukünftiger Eigentümer) behandelt. 

Information und Anmeldung: www.juristische-fachseminare.de.

 

19.6.2023: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Baurecht. Die deutsche Anwaltakademie bietet dieses Onlineseminar am 19.6.2023 an. Das Seminar richtet sich an im Verwaltungsrecht tätige Anwälte/-innen, insbesondere an Fachanwälte/-innen sowie an Rechtsabteilungen von staatlichen Einrichtungen. Das allgemeine und besondere Verwaltungsrecht wird stark geprägt von der Rechtsprechung und in den letzten Jahren vom Unionsrecht. Diese Seminarreihe bringt Sie auf den aktuellen Stand. Die Themenauswahl orientiert sich an aktuellen Rechtsentwicklungen. Dabei wird vor allem die neuere Rechtsprechung der Obergerichte, des Bundesverwaltungsgerichts, aber auch der Europäischen Gerichte umfassend behandelt und praxisnah aufbereitet.

Information und Anmeldung: DAV, Angelique Hilliges, Telefon: 030 / 726 153-122, Internet: www.anwaltakademie.de.

 

19.6.–20.6.2024: Das Versammlungsrecht in der gerichtlichen Praxis

 Dieses Onlineseminar findet vom 19.–20.6.2024 statt und wird von der Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR) veranstaltet. Versammlungsbehörden werden gerade in letzter Zeit wieder mit neuen Fallkonstellationen und schwierigen Fragestellungen (z.B. Aktionen von Klima-Aktivisten, von pro-russischen und pro-palästinensischen Demonstranten) konfrontiert, die ohne tiefergehende Kenntnisse des Versammlungsrechts nicht rechtssicher zu beantworten sind. Anstehende Entscheidungen sind regelmäßig unter hohem Zeitdruck zu treffen und haben oftmals verwaltungsgerichtliche Eilverfahren zur Folge. Nicht selten stehen die Versammlungsbehörden auf der einen Seite emotional aufgeladenen und entsprechend agierenden Bürgern gegenüber; auf der anderen Seite äußern politische Entscheidungsträger gern abweichende „Rechts“-Vorstellungen und versuchen diese durchzusetzen. Sich stetig wandelnde Kommunikations- und Interaktionsformen verschaffen dem Versammlungsrecht zusätzlich eine hohe Dynamik. Dies alles kann in der behördlichen Praxis für erhebliche Unsicherheit sorgen.

Information und Anmeldung: www.boer-ev.de


 

 


 

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü