chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo


 

 

29.11.2023: Bau- und Architektenrecht

Dieses Onlineseminar wird am 29.11.2023 von der ForSA-erica gilb Akademie veranstaltet. Schöne heile Welt! Was, wo, wie gebaut werden darf: Alles im B-Plan geregelt. Doch plötzlich sind Sie ausgesetzt im „unbeplanten Innenbereich“. Im § 34 BauGB werden Sie auf den „Planersatz“ und die „vorhandene Bebauung“ verwiesen. Zurechtfinden sollen Sie sich anhand der „vorhandenen Bebauung“. Selbst das ist nicht sicher: Manches Vorhandene ist nicht maßgeblich, nicht mehr Vorhandenes dennoch beachtlich. Dieser Praxisworkshop lässt Sie die Planersatzfunktion des „Einfügens“ nicht nur verstehen, sondern tatsächlich zu möglichst „gerichtsfesten“ Einschätzungen gelangen.

Information und Anmeldung: www.forsa-seminare.de.

 

1.12.2023: Aktuelles Unionsrecht im Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Dieses Onlineseminar wird am 1.12.2023 von der ForSA erica-gilb Akademie veranstaltet.  

Information und Anmeldung: www.forsa-seminare.de.

 

2.12.2023: Rund um Schule und Universität: Schul-, Prüfungs- und Hochschulzulassungsrecht  

Dieses Onlineseminar wird am 2.12.2023 von den Arber Seminare veranstaltet. Im Rahmen dieses Seminars werden verwaltungsrechtliche Mandate im Bereich des Schul-, Prüfungs- und Hochschulzulassungsrecht mit Blick auf die typischerweise auftretenden Konstellationen und deren Probleme erörtert, neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und insbesondere des OVG NRW diesbezüglich geschildert und anwaltliche Lösungsstrategien aufgezeigt. Im Bereich des Schulrechts werden schwerpunktmäßig die Themen Schulpflicht, der Zugang zur Schule (Schulplatzklage), Schulordnungsmaßnahmen und Leistungsbewertungen besprochen. Im Bereich des Prüfungsrechts wird die grundlegende Differenzierung zwischen Verfahrens- und Bewertungsmängeln nebst vieler Fallbeispiele und rechtlicher Konsequenzen aufgezeigt. Daneben werden Rechtsschutzmöglichkeiten in diesem Bereich vorgestellt und bewertet. Schließlich widmet sich der Abschnitt Hochschulzulassungsrecht vornehmlich der sog. Studienplatzklage.

Information und Anmeldung: www.arber-seminare.de.

 

4.12.2023: Konfliktmanagement und Mediation im öffentlichen Recht/Nachbarrecht

Dieses Onlineseminar wird von der Deutschen Anwaltakademie (DAA) am 4.12.2023 veranstaltet. Mit den Erfahrungen aus diesem Seminar werden Sie in Zukunft stressfrei Ihre Aufgaben erfüllen können! Sie erfahren, wie Sie als Konfliktmanager mit den Mitteln der Mediation Auseinandersetzungen im öffentlichen Bereich und Nachbarrecht beherrschen. Setzen Sie zu gerichtlichen Verfahren auf alternative Konfliktlösungsstrategie! Mandanten sowie sonstige Konfliktbeteiligte werden es Ihnen – auch wirtschaftlich – danken. Das Seminar vermittelt Ihnen Einblicke in Praxisfälle mit schwierigen Verhandlungssituationen und in neue Verhandlungsstrategien, die Ihren beruflichen Alltag erleichtern werden.

 Information und Anmeldung: DAA, Jana Hartwig, Telefon: 030/726153-123, Internet: www.anwaltakademie.de.

 

 4.12.2023: Seminarreihe Verwaltungsrecht – Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Beamtenrecht

Dieses Onlineseminar wird am 4.12.2023 von der Deutschen Anwaltakademie veranstaltet. Das allgemeine und besondere Verwaltungsrecht wird stark geprägt von der Rechtsprechung und in den letzten Jahren vom Unionsrecht. Diese Seminarreihe bringt Sie auf den aktuellen Stand. Die Themenauswahl orientiert sich an aktuellen Rechtsentwicklungen. Dabei wird vor allem die neuere Rechtsprechung der Obergerichte, des Bundesverwaltungsgerichts, aber auch der Europäischen Gerichte umfassend behandelt und praxisnah aufbereitet.

Information und Anmeldung: DAA, Angelique Hilliges, Telefon: 030/72 61 53-122, Internet: www.anwaltakademie.de.

 

5.12. und 7.12.2023: Methodik der Wahrheitsfindung

Dieses Onlineseminar wird am 5.12. und 7.12. vom Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart veranstaltet. Menschen neigen zum Flunkern, Schwindeln, Täuschen und Betrügen. Und dennoch machen Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter die Auskunft von Menschen tagtäglich kaum geprüft zur Grundlage von Entscheidungen. Die richterliche Überzeugungsbildung muss auf objektiven, nachvollziehbaren und überprüfbaren Grundlagen basieren. Dadurch wird die Beweiswürdigung – in allen Rechtsgebieten– transparenter und für Anwälte Erfolg versprechender angreifbar. Der erste Tagungsteil Methodik der Wahrheitsfindung stellt daher die neuesten  – und für die Teilnehmer relevanten – Entwicklungen in der Aussagepsychologie sowie der Rechtsprechung anhand von Beispielen dar. Ziel dieses Seminars ist, dass die Teilnehmer die Angaben von Menschen besser beurteilen und überprüfen können. Sie lernen, wie Lügner entlarvt werden. Sie werden nach dem Seminar auch wissen, dass Angaben von Menschen unheimlich fehlerbehaftet sind. Denn Menschen sind nicht so, wie wir sie uns als Auskunftspersonen wünschen. Menschen verdrängen, vermengen, vermischen, Menschen irren! Die Teilnehmer lernen die im juristischen Praxisalltag relevantesten Irrtümer und deren Auswirkungen Oft bemüht, selten erreicht: Was ist eigentlich (vor Gericht) „die Wahrheit“?

Information und Anmeldung: www.rak-fortbildungsinstitut.de.


11.12. und 13.12.2023: Neueste Entwicklungen und offene Fragen im einstweiligen Rechtsschutz.

Dieses Onlineseminar wird am 11.12. und am 13.12.2023 von der Bundesvereinigung Öffentliches Recht (BÖR) veranstaltet. Der vorläufige Rechtsschutz im verwaltungsgerichtlichen Verfahren ist oftmals die einzige effektive Möglichkeit, Rechte zu wahren. Trotz der gesetzgeberischen Untätigkeit ergeben sich aus der Rechtsprechung immer neue Anforderungen, um den vorläufigen Rechtsschutz zu erreichen. Das Seminar vermittelt vertieft die notwendigen Kenntnisse dieser Anforderungen.

Information und Anmeldung: BÖR, Friedrichstraße 95, 10117 Berlin, Telefon: 030/200 59 777, Internet: www.boer-ev.de.

 

22.1.2024 - 23.1.2023: Brandschutzrecht für Baujuristen

Dieses Onlineseminar wird vom 22.1 und am 23.1.2023 von den IBR Seminare veranstaltet. Obwohl eines der ältesten baurechtlichen Sachgebiete überhaupt, ist das Brandschutzrecht erst in den letzten Jahren – dafür umso deutlicher – in den Fokus gerückt. Die Vernachlässigung der diesbezüglichen Anforderungen und das mangelnde Problembewusstsein in den vergangenen Jahrzehnten führen heute zu massiven Unsicher­heiten auf der Ebene des Bauordnungsrechts sowie zu handfesten Haftungsproblemen im Bereich des privaten Baurechts bis hin zum aktuellen Bauproduktenrecht. Die effektive und letztlich auch sichere Beratung und Vertretung verlangen eine sachverhaltsorientierte Kenntnis maßgeblicher rechtlicher Kenntnisse und Strategien. Diese werden praxisbezogen anhand typischer Sachverhaltsszenarien dargestellt. Ziel ist somit die Vermittlung sowohl häufig gefragter Grundkenntnisse des Brandschutzrechts als auch das praktische "Handling" häufig höchst sensibler und druckbehafteter Problem­situationen im Bereich der brandschutz- und sicherheitsrechtlichen Beratung und Vertretung.

Information und Anmeldung: www.ibr-seminare.de.

 

26.1.2024: Zugänglichkeit der Sozialverwaltung – Wie kommen die Leistungen zu den Leistungsberechtigten?

Dieser Workshop wird am 26.1.2024 von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV) online veranstaltet. Das Sozialrecht hält eine große Zahl von Leistungen für unterschiedliche Lebenslagen bereit. Aufgrund der historisch gewachsenen Strukturen und der Komplexität der Materie ist das Recht jedoch fragmentiert. Zuständigkeiten sind für Laien kaum zu durchschauen, die Anforderungen der Verwaltung scheinen für manche unerfüllbar. Hinzu kommt, dass sich die Leistungen auf unterschiedliche Weise ergänzen, teilweise aber auch gegenseitig ausschließen. In dem Workshop soll der Rolle der Sozialen Arbeit als Mittlerin und Brückenbauerin zwischen Leistungsberechtigten und Sozialverwaltung nachgegangen werden. Trifft den Sozialstaat eine "Bringschuld", muss er also dafür Sorge tragen, dass alle Berechtigten Leistungen erhalten? Ist eine lebenslagenbezogene Beratung durch die Sozialleistungsträger überhaupt leistbar?

Information und Anmeldung: DUV, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, 67346 Speyer, Internet: www.uni-speyer.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü