Freitag, 4.10.2019
DAV lehnt geplantes Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens ab

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) lehnt die geplante Modernisierung des Strafverfahrens in einer Stellungnahme vom 02.10.2019 ab. Für eine weitere Reform bedürfe es zunächst empirischer Erkenntnisse zu den erst kürzlich erfolgten StPO-Änderungen. Zudem sei der Entwurf einseitig auf eine Beschneidung von Verteidigungsrechten ausgerichtet und zeuge damit von einem reaktionären Prozessverständnis.

Mehr lesen
OLG Köln: Hotel haftet wegen Beschädigung eines Autos durch Parkservice

Das Oberlandesgericht Köln hat ein Hotel und einen Hotel-Mitarbeiter wegen der Beschädigung eines Pkw (zwei platte Reifen) im Rahmen des Hotel-Parkservice mit rechtskräftigem Urteil vom 26.08.2019 zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 6.000 Euro verurteilt. Das OLG sah es nach Einholung eines Sachverständigengutachtens als erwiesen an, dass die Löcher in den Reifen durch einen Fahrfehler des Mitarbeiters verursacht worden waren (Az.: 22 U 134/17). 

Mehr lesen
Open Data: Bundesbehörden teilen ihre Daten nur zögerlich mit Firmen und Bürgern

Seit gut zwei Jahren müssen die Bundesbehörden einen Teil der von ihnen erhobenen Daten mit der Allgemeinheit teilen – doch optimal funktioniert das noch nicht. In einem ersten Fortschrittsbericht zum Open-Data-Gesetz von 2017, den das Bundeskabinett am 02.10.2019 beschlossen hat, heißt es unter Verweis auf eine Mitarbeiter-Umfrage, "dass allein das Inkrafttreten einer gesetzlichen Regelung nicht ausreichend ist, um einen Kulturwandel in den Behörden herbeizuführen".

Mehr lesen
Trierer Juraprofessor sammelt skurrile Urteile

Till Zimmermann, Juraprofessor an der Universität Trier, sammelt seit ein paar Jahren gezielt skurrile Gerichtsurteile. Der Fundus reicht mittlerweile vom Urteilsspruch in Reimform bis hin zu einem Urteil in Gestalt einer Fußballreportage – etwa 100 Beispiele sind inzwischen zusammengekommen. Nun plant er ein Buch darüber. 

Mehr lesen
Mittwoch, 2.10.2019
Bundeskabinett beschließt Ergänzungshaushalt zur Finanzierung des Klimaschutzpakets

Das Bundeskabinett hat zur Finanzierung des Klimaschutzpakets am 02.10.2019 einen Ergänzungshaushalt für 2020 und den Wirtschaftsplan des Sondervermögens "Energie und Klimafonds" für 2020 beschlossen. Dies hat das Bundesfinanzministerium mitgeteilt. 

Mehr lesen
VG Hannover: Little Home darf nicht im öffentlichen Straßenraum bleiben

Im Streit um den Verbleib eines Mini-Hauses im öffentlichen Straßenraum hat das Verwaltungsgericht Hannover mit Beschluss vom 01.10.2019 den Eilantrag der Bewohnerin des Mini-Hauses gegen die Landeshauptstadt Hannover abgelehnt (Az.: 7 B 4377/19). Hilfsangebote, insbesondere das Mini-Haus auf einem vermittelten Privatgrundstück abzustellen, hatte die Frau zuvor abgelehnt.

Mehr lesen
ArbG Berlin: Keine AGG-Entschädigung nach "Mobbing" wegen ostdeutscher Herkunft

Die Herabwürdigung eines Mitarbeiters wegen seiner ostdeutschen Herkunft stellt keine Benachteiligung im Sinne des § 1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wegen der ethnischen Herkunft oder Weltanschauung dar. Dies hat das Arbeitsgericht Berlin mit jetzt veröffentlichtem Urteil vom 15.08.2019 entschieden (Az.: 44 Ca 8580/18).

Mehr lesen
LG Düsseldorf: Fortuna Düsseldorf muss wegen abgekupferten Trikot-Designs Entschädigung an Künstlerin zahlen

Fußball-Bundesligist Fortuna Düsseldorf hat beim Design seiner Auswärtstrikots nach Ansicht des Landgerichts Düsseldorf abgekupfert. Das Trikot ähnele so stark einem Werk von Kunstprofessorin Heike Klussmann, dass diese einen Anspruch auf Entschädigung hat, sagte eine Gerichtssprecherin am 02.10.2019. Wie hoch die ausfallen wird, soll nun bei außergerichtlichen Verhandlungen festgelegt werden.

Mehr lesen
Abbiegeassistenten für Lang-Lkw ab 2020 Pflicht

Für neue Lang-Lkw wird die Ausstattung mit einem Abbiegeassistenten ab 2020 Pflicht, für Bestandsfahrzeuge ab 2022. Dies regelt die 9. Änderungsverordnung zum Feldversuch Lang-Lkw, die am 02.10.2019 in Kraft getreten ist, wie das Bundesverkehrsministerium mitteilte. Zudem werde das Streckennetz für Lang-Lkw vergrößert. 

Mehr lesen
AG München: "Wiesn"-Chauffeurdienst haftet für Unfallschäden nur bei Nachweis einer Schuld des Fahrers

Ein Chauffeurdienst, der bei der "Wiesn" und anderen Oktober- und Volksfesten Kunden mit deren Auto zum Bierzelt fährt und sie auch wieder abholt, muss nicht für einen (vermeintlichen) Schaden haften, wenn dem Fahrer keine Schuld an einem möglichen Unfall nachgewiesen werden kann. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts München vom 01.03.2019 (Az.: 111 C 4520/17) hervor, auf die der Deutsche Anwaltverein (DAV) am 02.10.2019 hingewiesen hat.

Mehr lesen
VerfGH Baden-Württemberg: Verfassungsbeschwerde gegen Beschluss in OWi-Verfahren wegen grober Zuständigkeitsverletzung teilweise erfolgreich

Entscheidet ein Richter zugleich über ein Ablehnungsgesuch gegen die erkennende Richterin und über eine erhobene Anhörungsrüge, verletzt dies wegen grober Missachtung der Zuständigkeiten das Recht auf den gesetzlichen Richter. Dies hat der Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg mit Urteil vom 23.09.2019 entschieden und einen Beschluss des Amtsgerichts Bad Urach teilweise aufgehoben und die Sache insoweit zur erneuten Entscheidung zurückverwiesen (Az.: 1 VB 65/17).

Mehr lesen
BAG: Übermittlung fristwahrender Schriftsätze über das beA – Wiedereinsetzung

ArbGG §§ 46c V 2, 66 I 1; ZPO §§ 85 II, 233 S. 1, 234 I 1, 236 II 1

Bei dem Versand fristwahrender Schriftsätze über das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) entsprechen die anwaltlichen Sorgfaltspflichten grundsätzlich denen bei der Übersendung von Schriftsätzen per Telefax. Die ordnungsgemäße Fristenkontrolle setzt voraus, dass der Rechtsanwalt seine Mitarbeiter stets anweist, den Erhalt der automatisierten Eingangsbestätigung gem. § 46c V 2 ArbGG zu kontrollieren und dass er seine Mitarbeiter diesbezüglich zumindest stichprobenweise überprüft.

BAG, Beschluss vom 07.08.2019 - 5 AZB 16/19 (LAG Hamm), BeckRS 2019, 18629

Mehr lesen
BGH bestätigt lebenslange Freiheitsstrafe im Mordfall Johanna

Das Urteil des Landgerichts Gießen im Mordfall Johanna ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof hat die Revision des Angeklagten durch Beschluss vom 24.09.2019 als unbegründet verworfen (Az.: 2 StR 222/19). Das LG hatte den heute 42-Jährigen Ende 2018 wegen Ermordung des achtjährigen Mädchens im Jahr 1999 zu lebenslanger Haft verurteilt.

Mehr lesen
Mord im Wettbüro: LG Berlin verurteilt acht Hells-Angels-Rocker zu lebenslanger Haft

In einem der bundesweit größten Rocker-Prozesse hat das Berliner Landgericht am 01.10.2019 sieben Rocker der Hells Angels wegen gemeinschaftlichen Mordes sowie deren Chef wegen Anstiftung zum Mord zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt. Laut Urteil war ein 26-Jähriger in einem Wettbüro von einem "Überfallkommando" erschossen worden, um die "Ehre des Clubs" zu wahren. Einige Verteidiger kündigten bereits Revision an. Auch die Staatsanwaltschaft prüft diesen Schritt.

Mehr lesen
LG Osnabrück: Fahrzeugangebot im Internet macht Kauf nicht zum Fernabsatzgeschäft

Der Kauf eines im Internet angebotenen Fahrzeugs stellt nur dann ein zum Widerruf berechtigendes Fernabsatzgeschäft dar, wenn der Verkäufer ein organisiertes Fernabsatzsystem betreibt, wozu zwingend ein organisiertes Versandsystem gehört. Dies hat das Landgericht Osnabrück mit Urteil vom 16.09.2019 entschieden und eine Klage abgewiesen. Die bloße Abstimmung des Kaufs über Internet und Telefon genüge nicht, um ein Fernabsatzgeschäft anzunehmen (Az.: 2 O 683/19).

Mehr lesen
BGH: Hinreichende Erfolgsaussicht für ein Mahnverfahren

ZPO §§ 114 I 1, II, 688

Die hinreichende Erfolgsaussicht für ein Mahnverfahren kann nicht allein deshalb verneint werden, weil ein Widerspruch des Antragsgegners zu erwarten ist. (Leitsatz des Gerichts)

BGH, Beschluss vom 21.08.2019 - VII ZB 48/16, BeckRS 2019, 21274

Mehr lesen
Hasskriminalität im Internet: Deutscher Richterbund rügt "faktische Strafbarkeitslücke"

Um Hasskriminalität im Internet effektiv zu bekämpfen, fordert der Deutsche Richterbund (DRB) eine gesetzliche Pflicht für soziale Netzwerke, Strafverfolgern bei Verdacht auf Straftaten Auskunft über Nutzerdaten zu geben. Das Fehlen einer solchen Pflicht im Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) führe zu einer "faktischen Strafbarkeitslücke", beklagte DRB-Hauptgeschäftsführer Sven Rebehn in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) am 01.10.2019.

Mehr lesen
OLG Oldenburg: Blitzer-Messungen sind auch ohne Speicherung der Rohdaten verwertbar

Der Senat für Bußgeldsachen des Oberlandesgericht Oldenburg hat am 09.09.2019 entschieden (in BeckRS 2019, 20646), dass Blitzer-Messungen mit Geräten, bei denen die Messdaten nicht gespeichert werden, grundsätzlich nach wie vor verwertbar sind. Der Senat setzt sich damit in Gegensatz zu einem aktuellen Urteil des Verfassungsgerichts des Saarlandes (VerfGH, in BeckRS 2019, 13588).

Mehr lesen
FG Hamburg: Aufrechterhaltung des Insolvenzantrags kann bei Gesamtbereinigung der Schuldsituation unverhältnismäßig sein

Leitet der am Rande der Insolvenz stehende Schuldner eine Gesamtbereinigung seiner wirtschaftlichen Situation ein und bietet dem Finanzamt wegen bestehender Steuerschulden die Eintragung einer Sicherheitsgrundschuld an, ist die Aufrechterhaltung eines Insolvenzantrags seitens der Finanzbehörden unverhältnismäßig und ermessensfehlerhaft. Dies hat das Finanzgericht Hamburg in einem Eilverfahren mit inzwischen rechtskräftigem Beschluss vom 02.07.2019 entschieden (Az.: 2 V 121/19BeckRS 2019, 20454).

Mehr lesen
Dienstag, 1.10.2019
Niedersachsen richtet Gruppen-Gerichtsstände für Konzerninsolvenzen ein

Niedersachsens Justizministerin Barbara Havliza (CDU) hat per Rechtsverordnung mit Wirkung zum 01.10.2019 drei Amtsgerichte bestimmt, an denen im Fall von Konzerninsolvenzen sogenannte Gruppen-Gerichtsstände begründet werden können. Dies teilte ihr Ministerium mit. Damit solle ein Auseinanderfallen örtlicher Insolvenzgerichtszuständigkeiten vermieden und eine Konzentration sämtlicher Verfahren an einem Ort ermöglicht werden.

Mehr lesen