Dienstag, 4.2.2025
Pflicht-Integrationskurse: Zu teuer dürfen sie für Geflüchtete nicht werden

Dass Personen, denen internationaler Schutz zuerkannt worden ist, eine Integrationsprüfung bestehen müssen, hält der EuGH grundsätzlich für mit EU-Recht vereinbar. Nicht einverstanden war er damit, wie die Niederlande mit den Kosten für den Kurs und Geldbußen für das Nichtbestehen umgeht.

Mehr lesen
Montag, 3.2.2025
Realschullehrer: Cocktailkurse bringen keine höhere Besoldung

Ein verbeamteter Realschullehrer hielt eine höhere Besoldung für angebracht, weil er früher Cocktailkurse gehalten hat. Das VG Aachen konnte dagegen nicht erkennen, wie diese Tätigkeit für eine Lehrertätigkeit förderlich sein könnte.

Mehr lesen
"Roulettereise": Späte Info über Hotel und Flug gehört dazu

Bei sogenannten "Roulettereisen" kann man mit dem Reiseziel Glück oder Pech haben, jedenfalls erfährt man in der Regel erst spät, in welches Hotel es geht und wann genau der Flieger abhebt. Laut AG München muss der Kunde das bei einer solchen Reise hinnehmen.

Mehr lesen
Kuss-Skandal nach Fußball-WM: Prozess in Spanien startet mit Opfer-Aussage
Rund eineinhalb Jahre nach dem aufsehenerregenden Kuss-Skandal bei der Fußball-WM der Frauen in Australien hat in Spanien der Prozess gegen den früheren Verbandsboss Luis Rubiales begonnen. Als erste wurde das mutmaßliche Opfer Jennifer Hermoso gehört. Mehr lesen
Gutachten: Normenkontrollrat will Aufgaben in der Verwaltung neu verteilen

Die Verwaltung ist vielerorts überlastet. Bürger kann das Nerven und Zeit kosten. Dabei ginge es auch anders, meint der unabhängige Nationale Normenkontrollrat. Das Beratergremium stellte in Berlin ein Gutachten vor, in dem es für eine Bündelung von Zuständigkeiten plädiert.

Mehr lesen
"Die Kräfte lassen nach": Kein voller Verdienstausfallschaden für 75-jährigen Zahnarzt

Ein freiberuflich tätiger Zahnarzt erlitt mit 68 Jahren einen Unfall an den Handgelenken. Auch für einen Zeitraum Jahre später, mit 75 Jahren, verlangte er den vollen Verdienstausfallschaden. Das OLG lehnt ab: Eher unwahrscheinlich, dass er in diesem Alter noch voll erwerbstätig gewesen wäre.

Mehr lesen
Vor der Wahl: DAV fordert Reform des Familienrechts

Die Lebensumstände in Familien haben sich stark verändert. Aus Sicht des Deutschen Anwaltvereins bedarf das Familienrecht daher einer "Generalüberholung" – vom Kinderwunsch über die Elternstellung bis zum Kindschaftsrecht.

Mehr lesen
Streit um EU-Kompetenzen: (N)ever closer union?

Dänemark bringt vielleicht die Mindestlohnrichtlinie zu Fall, in Deutschland wirbt die CDU für Rügen gegen Kompetenzüberschreitungen aus Brüssel: Folgt auf die politische Kritik nun auch eine rechtliche Gegenbewegung? Und könnte sie der EU vielleicht sogar nützen?

Mehr lesen
Beihilfe zu Cum-Ex durch Gutachten? Razzia bei Professor

In Sachen Cum-Ex hat am vergangenen Dienstag in den Büroräumen eines Universitätsprofessors eine Razzia stattgefunden. Es geht um die Frage, ob der Wissenschaftler durch Gutachten Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet hat, wie die Tagesschau auf ihrer Internetseite meldete.

Mehr lesen
Verdacht auf Abrechnungsbetrug: Beschlagnahme aller Patientendaten unverhältnismäßig

Die Staatsanwaltschaft darf bei Verdacht eines Abrechnungsbetrugs zwar die gesamten Daten des Rechners einer Arztpraxis spiegeln, nicht aber ohne Durchsicht beschlagnahmen. Beschlagnahmen darf sie laut LG Nürnberg-Fürth nur, was für das Verfahren von Relevanz ist.

Mehr lesen
Nach Protesten: Hamburgischer Anwaltverein sagt Veranstaltung mit AfD-Teilnehmer ab

Zu einer rechtspolitischen Debatte hatte der Hamburger Anwaltverein die AfD eingeladen. Auch als mehrere Mitglieder aus Protest austraten, verteidigte er sein Podium. Doch Teilnehmende sprangen ab – nun fällt die Veranstaltung aus. Auf Social Media diskutiert jetzt die Anwaltschaft.

Mehr lesen
Zivilprozess der Zukunft: BMJ-Reformkommission legt Abschlussbericht vor

Modern, nutzerfreundlich, barrierearm: das ist das Leitbild, an dem sich die Reformkommission "Zivilprozess der Zukunft" bei ihrer Arbeit orientiert hat. Auf Beschluss der Landesjustizministerinnen und -minister hatte das BMJ die Kommission betreut. Ihr Abschlussbericht liegt jetzt vor.

Mehr lesen
Vaterschaftsanerkennung: Trotz positiven Tests zahlen vor Gericht beide
Ein Mann weigert sich trotz eines ihn als Erzeuger ausweisenden Vaterschaftstests, ein Kind als seines anzuerkennen. Ein Gericht wird eingeschaltet und stellt die Vaterschaft fest. Für die Kosten des Verfahrens muss laut OLG Frankfurt a.M. hälftig auch die Mutter aufkommen. Mehr lesen
Melonis "Albanien-Modell" scheitert wieder an Justiz

Dritte Niederlage für Ministerpräsidentin Giorgia Meloni: Wieder blockiert die italienische Justiz einen zentralen Plan der rechten Regierung. Nach dem Urteilsspruch hat Italien eine Gruppe von bislang in Albanien internierten Mittelmeer-Flüchtlingen jetzt doch aufnehmen müssen.

Mehr lesen
Bundestag stärkt Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch

Lange hat die Missbrauchsbeauftragte Kerstin Claus dafür gekämpft, am Freitag hat der Bundestag das "Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen" abgesegnet. Es soll die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in Deutschland stärken – und Fälle verhindern.

Mehr lesen
Freitag, 31.1.2025
Bundestag stimmt gegen Gesetz zur Migrationsbegrenzung

Das Zustrombegrenzungsgesetz hat am Freitag keine Mehrheit im Bundestag bekommen. Mit dem Gesetz wäre unter anderem der Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte gestrichen worden. Bei der Abstimmung über den umstrittenen Entwurf hatte die Union auch auf AfD-Stimmen gesetzt.

Mehr lesen
Umfassende Reform des Emissionshandels beschlossen

Der Bundestag hat am Donnerstag eine Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes beschlossen. Damit will er die Vorgaben der geänderten EU-Emissionshandels-Richtlinie in deutsches Recht umsetzen. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren.

Mehr lesen
Verkehrsgerichtstag: Tempo 30 innerorts erleichtern

Mit Geschwindigkeitsbegrenzungen soll die Sicherheit im Straßenverkehr in den Innenstädten erhöht werden. Auch zu anderen Themen, wie dem Cannabis-Grenzwert, gaben die Experten beim 63. Verkehrsgerichtstag in Goslar Empfehlungen ab.

Mehr lesen
Rekord an Klagen von Fluggästen gegen Airlines

Bei den Gerichten an Standorten mit größeren deutschen Flughäfen sind so viele Klagen gegen Airlines wie noch nie gelandet. Meist geht es um Entschädigungen für ausgefallene oder verspätete Flüge, teils geht es auch um Reiseverträge.

Mehr lesen
Bundestag beschließt Energie-Paket

Drei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl haben die Abgeordneten ein Energie-Paket mit mehreren Gesetzesänderungen beschlossen. Zuvor hatten sich SPD, Grüne und die Union auf die Vorhaben verständigt, die aber noch durch den Bundesrat müssen.

Mehr lesen