Freitag, 23.8.2024
Me­la­nie Mül­ler wegen Hit­ler­gru­ßes zu Geld­stra­fe ver­ur­teilt
Weil sie auf einem Kon­zert den Hit­ler­gruß ge­zeigt hat, hat das AG Leip­zig Schla­ger­sän­ge­rin Me­la­nie Mül­ler zu einer Geld­stra­fe ver­ur­teilt. Zu­sätz­lich ver­ur­teil­te das Ge­richt die frü­he­re RTL-Dschun­gel­kö­ni­gin am Frei­tag wegen Dro­gen­be­sit­zes. Die Ge­samt­stra­fe be­läuft sich auf 160 Ta­ges­sät­ze à 500 Euro (= 80.000 Euro). Mehr lesen
Samm­lung von Co­ro­na-Zi­ta­ten ist keine Fein­des­lis­te

Äu­ße­run­gen ge­gen­über Imp­f­un­wil­li­gen (z.B. "Lass dich imp­fen, du dumme Sau!") dür­fen samt ihrer Ur­he­ber auf einer In­ter­net­sei­te do­ku­men­tiert wer­den. Das AG Köln sah den Straf­tat­be­stand "Ge­fähr­den­des Ver­brei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten" nicht als er­füllt an. Die Seite sei Aus­druck einer po­li­ti­schen Mei­nung. 

Mehr lesen
"Com­pact"-Ver­bot: Ent­schei­dung im Haupt­ver­fah­ren im Fe­bru­ar
Nach­dem das Ver­bot des rechts­ex­tre­men Ma­ga­zins "Com­pact" vor­läu­fig aus­ge­setzt wurde, steht nun der Ter­min für eine grund­sätz­li­che Ent­schei­dung dar­über fest. Das Haupt­sa­che­ver­fah­ren sei für den 12. Fe­bru­ar 2025 am BVer­wG an­ge­setzt, teil­te eine Ge­richts­spre­che­rin mit. Mehr lesen
Gurte ge­ris­sen: Hal­ter­haf­tung bei Un­fall auf Sylt-Shut­tle

Auf einem Au­to­zug wird ein Wagen in ein an­de­res Fahr­zeug ge­scho­ben, weil die Spann­gur­te ris­sen. Das OLG Schles­wig ent­schied, die Kfz-Haft­pflicht­ver­si­che­rung müsse für den Scha­den auf­kom­men. Es hat damit der bun­ten "bei Be­trieb eines Kfz"-Recht­spre­chung eine wei­te­re Fa­cet­te hin­zu­ge­fügt.

Mehr lesen
Nach Tod im The­men­park: Dis­ney lenkt ein

Eine Frau war nach dem Be­such eines Re­stau­rants in einem Dis­ney-The­men­park ge­stor­ben. Auf die Klage des Wit­wers ver­wies Dis­ney auf ein Schieds­ver­fah­ren. Nach öf­fent­li­cher Kri­tik will das Un­ter­neh­men nun die Stra­te­gie wech­seln.

Mehr lesen
AfD muss Jour­na­lis­ten Zu­gang zu Wahl­par­ty ge­wäh­ren

Für die Wahl­par­ty nach der Land­tags­wahl in Thü­rin­gen am 1. Sep­tem­ber 2024 woll­te die AfD Pres­se­ver­tre­ter aus­schlie­ßen. Nun gab das LG Er­furt in einem einst­wei­li­gen Ver­fah­ren den kla­gen­den Me­di­en­häu­sern recht. Das letz­te Wort ist aber noch nicht ge­spro­chen.

Mehr lesen
Ver­hül­lungs­ver­bot: Kein Niqab am Steu­er

In Deutsch­land ist es ver­bo­ten, ver­hüllt Auto zu fah­ren. Das OVG Rhein­land-Pfalz hat nun ent­schie­den, dass es kein un­ver­hält­nis­mä­ßi­ger Ein­griff in die Re­li­gi­ons­frei­heit ist, wenn für das Tra­gen eines Ge­sichts­schlei­ers (Niqab) keine Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung er­teilt wird.

Mehr lesen
Streit zwi­schen In­fi­ne­on und Qi­mon­da endet nach 14 Jah­ren mit Ver­gleich

Der lang­jäh­ri­ge Rechts­streit zwi­schen Halb­lei­ter­her­stel­ler In­fi­ne­on und dem in­sol­ven­ten Pro­du­zen­ten von Spei­cher­chips Qi­mon­da vor dem LG Mün­chen I ist be­en­det. In­fi­ne­on wird rund 750 Mil­lio­nen Euro an den In­sol­venz­ver­wal­ter des Un­ter­neh­mens zah­len.

Mehr lesen
Ve­ne­zue­la: Obers­tes Ge­richt be­stä­tigt Prä­si­dent Ma­du­ros Wahl­sieg

Der re­gie­rungs­treue Obers­te Ge­richts­hof in Ve­ne­zue­la hat die um­strit­te­ne Prä­si­dent­schafts­wahl im Juli 2024 be­stä­tigt. Die Op­po­si­ti­on hatte der Re­gie­rung Wahl­be­trug vor­ge­wor­fen. Bis heute wur­den keine de­tail­lier­ten Wahl­er­geb­nis­se ver­öf­fent­licht – das Ge­richt spricht von einer Cyber-At­ta­cke.

Mehr lesen
Donnerstag, 22.8.2024
Mut­ma­ß­li­che IS-Kämp­fer in Mün­chen vor Ge­richt

Am OLG Mün­chen be­ginnt am 16. Sep­tem­ber ein Straf­pro­zess gegen drei Syrer, denen die Mit­glied­schaft in aus­län­di­schen ter­ro­ris­ti­schen Ver­ei­ni­gun­gen, dar­un­ter dem Ter­ror­netz­werk Is­la­mi­scher Staat, vor­ge­wor­fen wird. Min­des­tens einer der drei An­ge­klag­ten soll eine füh­ren­de Rolle im sy­ri­schen Bür­ger­krieg ge­spielt haben.

Mehr lesen
Karls­ru­he muss klä­ren: Aus­set­zungs­zin­sen zu hoch?

Der BFH hält Aus­set­zungs­zin­sen von 0,5 Pro­zent pro Monat für ver­fas­sungs­wid­rig. Diese fal­len an, wenn Rechts­mit­tel gegen einen Steu­er­be­scheid kei­nen Er­folg haben und das Fi­nanz­amt die­sen des­halb nicht wei­ter aus­setzt. Das letz­te Wort hat nun das BVerfG.

Mehr lesen
Un­be­wuss­ter Ko­ka­in­kon­sum: Weil seine Frau die Ehe be­le­ben woll­te?

Häu­fig vor­ge­tra­gen, sel­ten be­legt: der ver­se­hent­li­che Dro­gen­kon­sum. Um das Se­xu­al­le­ben zu be­feu­ern, habe seine Frau ihm heim­lich Ko­ka­in ver­ab­reicht, be­haup­te­te ein Au­to­fah­rer. Das OVG Greifs­wald konn­te das im Eil­ver­fah­ren aber nicht klä­ren und ent­schied sich für die Ver­kehrs­si­cher­heit.

Mehr lesen
Ho­lo­caust­leug­nung ans Fi­nanz­amt: Ist das öf­fent­lich genug?

Zwei­mal ist eine no­to­ri­sche Ho­lo­caust­leug­ne­rin be­reits wegen Volks­ver­het­zung ver­ur­teilt wor­den. Ein wei­te­res Ver­fah­ren en­de­te mit einem Frei­spruch – weil die Äu­ße­run­gen in einem Fax an das Fi­nanz­amt stan­den. Ob es dabei bleibt, prüft jetzt der BGH.

Mehr lesen
Post­bank-Kauf: Deut­sche Bank mit Gro­ß­teil der Klä­ger einig
War die Zwangs­ab­fin­dung im Zuge der Mehr­heits­über­nah­me der Post­bank durch die Deut­sche Bank hoch genug? Dar­über wird seit Jah­ren ge­strit­ten. Jetzt gibt es einen Ver­gleich mit einem Gro­ß­teil der frü­he­ren Post­bank-Ak­tio­nä­re. Mehr lesen
Ju­ra­pro­fes­sor Schun­ke: "Bist Du Mu­si­ker oder Ju­rist?"

Seine Aus­bil­der sag­ten, er müsse sich ent­schei­den zwi­schen Jazz und Jura. Doch Se­bas­ti­an Schun­ke mach­te wei­ter und be­wies auch sich selbst, dass er bei­des kann. Seine Be­harr­lich­keit wurde be­lohnt – nicht nur mit einem ku­ba­ni­schen Gram­my.

Mehr lesen
Kom­mu­ne beim Notar: Ein­satz voll­macht­lo­ser Ver­tre­ter kein Dis­zi­pli­nar­ver­stoß

Eine No­ta­rin, die auf Wunsch der Kom­mu­ne bei Be­ur­kun­dun­gen voll­macht­lo­se Ver­tre­ter für die Stadt Rhei­ne ein­setz­te, muss dafür kein Bu­ß­geld zah­len. Eine Richt­li­nie der No­tar­kam­mer reicht als Grund­la­ge dafür laut BGH nicht aus. 

Mehr lesen
AfD-An­trä­ge un­zu­läs­sig: Pra­xis der Hes­si­schen Lan­des­re­gie­rung bleibt un­be­rührt

Der Staats­ge­richts­hof hat An­trä­ge der AfD-Frak­ti­on im Hes­si­schen Land­tag zu­rück­ge­wie­sen, mit denen sie die Zu­sam­men­ar­beit der Lan­des­re­gie­rung und der Re­gie­rungs­frak­tio­nen an­ge­grif­fen hatte.

Mehr lesen
Bun­des­tag: FDP-Po­li­ti­ke­rin wirbt für Le­ga­li­sie­rung von Ei­zell­spen­den

Wenn sich Paare Kin­der wün­schen, gel­ten für künst­li­che Be­fruch­tun­gen strik­te Be­schrän­kun­gen. So ist bei­spiels­wei­se die Ei­zel­len­spen­de in Deutsch­land bis­lang ver­bo­ten. Das könn­te sich bald än­dern, denn im Bun­des­tag wird emsig für eine Le­ga­li­sie­rung ge­wor­ben.

Mehr lesen
Ukrai­ne tritt dem IStGH bei  - mit einer Ein­schrän­kung

Mehr als 24 Jahre nach der Un­ter­zeich­nung ist die Ukrai­ne dem IStGH nun ver­bind­lich bei­ge­tre­ten; al­ler­dings be­an­sprucht sie eine vor­über­ge­hen­de Aus­nah­me von der Ge­richts­bar­keit für ihr Mi­li­tär.

Mehr lesen
Mittwoch, 21.8.2024
Trans­frau siegt vor­läu­fig gegen Rei­chelt-Por­tal Nius

Das On­line-Por­tal des Ex-Bild-Chef­re­dak­teurs Ju­li­an Rei­chelt darf eine Trans­frau nicht mehr als Mann be­zeich­nen, sagt das LG Frank­furt a. M. Das Ge­richt hatte zu­letzt öfter mit der­ar­ti­gen Fäl­len zu tun.

Mehr lesen