Montag, 5.8.2024
Zugang eines Einwurf-Einschreibens: BAG schließt sich BGH an

Wird das Einwurf-Einschreiben von der Deutschen Post AG in den Briefkasten gelegt, gilt der Anschein des Zugangs zu postüblichen Zeiten an diesem Tag. Das BAG schloss sich nun dem BGH in dieser für den Versand von Kündigungen per Einwurf-Einschreiben prozessual relevanten Frage an.

Mehr lesen
Mitschüler getötet: 15-Jähriger wegen Mordes verurteilt

Ein Schüler tötet in Unterfranken einen Mitschüler mit einem Schuss in den Kopf. Bei der Frage, ob es Mord oder Totschlag war, folgte das LG Würzburg jetzt der Ansicht der Staatsanwaltschaft und Nebenklage – und verurteilte den Jugendlichen zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und sechs Monaten Haft wegen Mordes.

Mehr lesen
Sich aufschaukelnder Anhänger nicht zwingend mangelhaft

Wer für sein Gewerbe einen Anhänger kauft, muss zeitnah prüfen, ob dieser sich beim Fahren aufschaukelt. Sonst geht die Gewährleistung flöten. Doch auch, wer das Aufschaukeln rechtzeitig bemerkt, kann laut OLG Zweibrücken nicht immer die Rückabwicklung des Kaufs verlangen.

Mehr lesen
Merkantiler Minderwert: Nettopreis gilt

Bei der Schätzung des merkantilen Minderwerts eines Fahrzeugs ist von Nettoverkaufspreisen auszugehen. Wurde er abweichend davon ausgehend vom Bruttoverkaufspreis geschätzt, ist der Minderwert laut BGH um einen "Umsatzsteueranteil" nach unten zu korrigieren.

Mehr lesen
Schönheits-OP: Vorher-Nachher-Werbung verboten - auch mit Avatar

Für Schönheitsoperationen darf nicht mit vergleichenden Vorher-Nachher-Bildern geworben werden. Das gilt auch, wenn statt eines echten Menschen ein Avatar abgebildet ist, wie das OLG Koblenz mit Verweis auf den Normzweck entschieden hat.

Mehr lesen
EU-Kommission wehrt sich: Stilllegung von Millionen Dieselfahrzeugen droht nicht

Droht Millionen Diesel-Autos auf Europas Straßen die Stilllegung? Die EU-Kommission gibt nach einem Brandbrief von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), der dies suggeriert, Entwarnung: Sie beabsichtige nicht, die Vorschriften zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten bei Autos nachträglich zu ändern.

Mehr lesen
Medikamentenabhängigkeit: Entzug in Privatklinik nur auf eigene Kosten

Eine lange Zeit medikamentenabhängige Frau will ihren Entzug in einer Privatklinik angehen. Die Kosten dafür muss sie laut LSG Niedersachsen-Bremen selbst tragen. Denn sie hatte sich ganz auf die Privatklinik fixiert und Alternativen trotz Empfehlung des Medizinischen Dienstes ignoriert.

Mehr lesen
9/11: US-Verteidigungsminister widerruft Justiz-Deal

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat nach heftiger Kritik eine Einigung der Justiz mit dem mutmaßlichen Chefplaner der Anschläge vom 11. September 2001 und weiteren Mitangeklagten widerrufen. Ihnen könnte nun wieder die Todesstrafe drohen.

Mehr lesen
Polnischer Präsident Duda blockiert Justizreform

Acht Jahre lang haben die Nationalkonservativen die Justiz in Polen umgebaut. Die neue Regierung will das rückgängig machen. Doch Polens Präsident Andrzej Duda, letzter Vertreter der früheren Regierungspartei PiS mit Machtbefugnissen, stellt sich quer.

Mehr lesen
Tipps vom Prüfer: So klappt’s mit dem mündlichen Examen

Was geht eigentlich im Kopf der Prüferin vor, wenn der Kandidat im mündlichen Examen ins Stottern gerät? Und wie reagiert die Kommission, wenn eine Kandidatin im neongrünen Kleid zur Prüfung erscheint? Jannina Schäffer hat nachgefragt und sich Tipps für die mündliche Examensprüfung direkt von Prüferinnen und Prüfern geholt.

Mehr lesen
Freitag, 2.8.2024
"Signature could not be obtained": Schiedsspruch gilt trotzdem

Ein Schiedsspruch muss grundsätzlich von allen Schiedsrichtern unterschrieben werden. Fehlt eine Unterschrift, muss dafür nach § 1054 Abs. 1 S. 2 ZPO ein Grund angegeben werden. Laut BGH reicht es dazu aus, wenn "signature could not be obtained" vermerkt ist.

Mehr lesen
Rechtsextremist Liebich erneut zu Freiheitsstrafe verurteilt
Der Rechtsextremist Sven Liebich ist vom LG Halle zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten ohne Bewährung verurteilt worden. Damit bestätigte die Kammer ein Urteil des AG. Dort war der gebürtige Merseburger im Juli 2023 unter anderem wegen Volksverhetzung und übler Nachrede verurteilt worden. Mehr lesen
Nach Fail: JPA Hamm will "Blockversager" auch intern nicht mehr verwenden

Nachdem das JPA Hamm am Mittwoch versehentlich eine Liste der durchgefallenen Examenskandidaten unter dem Titel „Internet Blockversager April 2024“ veröffentlicht hatte, brandete in den Sozialen Medien eine Welle der Empörung auf. Nun soll er auch intern nicht mehr verwendet werden, teilte das OLG Hamm auf LinkedIn mit. 

Mehr lesen
GFF und bayerische Klima-Aktivisten klagen gegen Verfassungsschutzgesetz
Darf der Bayerische Inlandsgeheimdienst persönliche Daten an Arbeitgeber weitergeben? Diese Frage soll jetzt das BVerfG klären. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) und Klima-Aktivisten haben Verfassungsbeschwerde gegen eine entsprechende Regelung im Bayerischen Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) eingereicht. Mehr lesen
Nach BVerfG-Urteil keine Änderungen am Wahlrecht geplant
Die Ampel-Fraktionen wollen das Wahlrecht nach dem BVerfG-Urteil vorerst nicht weiter anpassen. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Koalitionskreisen. Ein reibungsloser und rechtlich zulässiger Wahlgang für den Bundestag im kommenden Jahr sei sichergestellt, so die Begründung. Mehr lesen
Nach Boneless-Wings-Urteil: Ein Bürgerrecht auf knochenlose Chicken Wings?

Für Knochensplitter in "knochenlosen" Chicken Wings gibt es kein Schmerzensgeld, meint der Supreme Court in Ohio. Wer chicken finger bestelle, erwarte ja auch keinen Finger, so die Richtermehrheit. Weil die republikanisch ist, schafft das Urteil es in dem Swingstate jetzt sogar in den Wahlkampf.

Mehr lesen
Keine isolierte Vaterschaftsfeststellung nach Adoption
Will ein Vater seine biologische Verwandtschaft mit einem bereits adoptierten Kind feststellen lassen, gibt es dafür laut BGH keine Rechtsgrundlage. Lediglich bei einem berechtigten Interesse (wie bei einer möglichen Erbschaft) könne eine Überprüfung für die Zeit bis zur Adoption möglich sein. Mehr lesen
"Die verwundbare Demokratie": Gefährlich sind Populisten nicht erst an der Macht

Ein Buch des Juristen und Journalisten Maximilian Steinbeis zu den Ergebnissen des Thüringen-Projekts zeigt, wie leicht autoritär-populistische Kräfte auf Länderebene demokratische Strukturen blockieren könnten, auch und gerade in der Justiz. Manuel Leidinger hat es gelesen.

Mehr lesen
Gemeinderatsbeschlüsse: Es dürfen nicht nur die Nein-Stimmen ins Protokoll
Der Stadtrat im bayerischen Windischeschenbach vermerkte bei namentlichen Abstimmungen nur die mit "Nein" stimmenden Ratsmitglieder im Protokoll. Der VGH München war nicht einverstanden: Eine solche Praxis könne "Abweichler" unter Druck setzen, die zugrundeliegende Regelung sei daher rechtswidrig. Mehr lesen
Fahrersuche nach OWi: Behörde muss auch Google-Bildersuche nutzen

Eine Fahrtenbuchauflage darf nur verhängt werden, wenn es unmöglich war, den OWi-Sünder festzustellen. Unmöglich ist das aber laut VG Berlin dann nicht, wenn sich der Übeltäter mit wenigen Klicks und einer Google-Bildsuche im Internet finden und durch Vergleich mit dem Messfoto identifizieren lässt.

Mehr lesen