Apple muss feh­len­de Prü­fung von App-Be­wer­tun­gen trans­pa­rent ma­chen

Apple muss Ver­brau­cher und Ver­brau­che­rin­nen bes­ser dar­über auf­klä­ren, dass Ster­ne­be­wer­tun­gen im App Store nicht auf ihre Echt­heit ge­prüft wer­den. Ein Hin­weis in den Nut­zungs­be­din­gun­gen ge­nügt dem LG Ber­lin II nicht.

Im App Store von Apple ent­hal­te die Be­schrei­bung der Apps auch die im On­line-Han­del üb­li­chen Ster­ne­be­wer­tun­gen sowie Re­zen­sio­nen von Nut­zern, er­läu­tert die kla­gen­de Ver­brau­cher­zen­tra­le Bun­des­ver­band (vzbv). An­ge­zeigt wür­den unter an­de­rem der Durch­schnitts­wert und die Ver­tei­lung der Be­wer­tun­gen. Al­ler­dings prüfe Apple nicht, ob die Be­wer­tun­gen von Ver­brau­chern und Ver­brau­che­rin­nen stam­men, die die An­wen­dung tat­säch­lich ge­nutzt haben. Hier­auf weise Apple le­dig­lich in den Nut­zungs­be­din­gun­gen – unter der Über­schrift "Deine Bei­trä­ge zu un­se­ren Diens­ten" – hin.

Der vzbv führt aus, An­bie­ter seien seit dem 28. Mai 2024 ver­pflich­tet, dar­über zu in­for­mie­ren, ob und wie sie si­cher­stel­len, dass Be­wer­tun­gen von Ver­brau­chern stam­men, die das Pro­dukt oder die Dienst­leis­tung tat­säch­lich ge­nutzt oder ge­kauft haben. Da­durch sol­len Ver­brau­cher und Ver­brau­che­rin­nen bes­ser vor ge­fälsch­ten Nut­zer­be­wer­tun­gen ge­schützt wer­den. Au­ßer­dem sol­len sie bes­ser in die Lage ver­setzt wer­den, auf der Basis ech­ter Be­wer­tun­gen und Emp­feh­lun­gen eine in­for­mier­te Kauf­ent­schei­dung zu tref­fen.

Diese ge­setz­li­che In­for­ma­ti­ons­pflicht habe Apple nicht er­füllt, be­rich­tet die vzbv über eine Ent­schei­dung des LG Ber­lin II (Ur­teil vom 29.08.2024 – 52 O 254/23, nicht rechts­kräf­tig): Es rei­che nicht aus, über die feh­len­de Prü­fung in den Nut­zungs­be­din­gun­gen zu in­for­mie­ren. Ver­brau­chern sei es nicht zu­zu­mu­ten, in den Ge­schäfts­be­din­gun­gen nach we­sent­li­chen In­for­ma­tio­nen zu su­chen. Zudem wür­den sie nicht damit rech­nen, dass sich so ein Hin­weis unter der Über­schrift "Deine Bei­trä­ge zu un­se­ren Diens­ten" be­fin­den könn­te.

Ver­brau­cher und Ver­brau­che­rin­nen ori­en­tier­ten sich bei der App-Nut­zung und beim On­line-Kauf an Ster­ne­be­wer­tun­gen, sagte Jutta Gurk­mann, Ge­schäfts­be­reichs­lei­te­rin Ver­brau­cher­po­li­tik im vzbv. "Des­halb müs­sen Ver­brau­cher:innen trans­pa­rent dar­über auf­ge­klärt wer­den, wie sehr sie sich auf die Echt­heit von Be­wer­tun­gen ver­las­sen kön­nen". In­for­ma­tio­nen zur Echt­heit von Ster­ne­be­wer­tun­gen ge­hör­ten in die Nähe sol­cher Be­wer­tun­gen.

LG Berlin II, Urteil vom 29.08.2024 - 52 O 254/23

Redaktion beck-aktuell, bw, 21. November 2024.

Mehr zum Thema