Mittwoch, 23.4.2025
Behörde muss Personaldaten selbst verarbeiten

Lässt eine Behörde Personaldaten durch eine andere verarbeiten, kann dies gegen die DS-GVO verstoßen. Eine Beamtin einer in Hannover ansässigen Bundesanstalt bekam deshalb jetzt vom BGH immateriellen Schadensersatz zugesprochen.

Mehr lesen
Dienstag, 22.4.2025
Ursprung des Corona-Virus: BND muss Presse keine Auskünfte erteilen

Woher kam der Erreger, der die Welt ab Anfang 2020 rund drei Jahre im Griff hatte? Und welche Erkenntnisse hat der Bundesnachrichtendienst dazu? Das will ein Presseverlag wissen. Doch der Geheimdienst muss darüber keine Auskünfte erteilen, entschied das BVerwG.

Mehr lesen
US-Gericht verhandelt über Google-Zerschlagung

Ein US-Richter bescheinigte Google ein Monopol bei der Web-Suche. Nun geht es um die Folgen: Das Justizministerium fordert die Zerschlagung des Konzerns. Bis zur endgültigen Entscheidung könnten allerdings noch Jahre vergehen.

Mehr lesen
Mittwoch, 16.4.2025
Weißes Haus schränkt Zugang von Nachrichtenagenturen ein

Die AP hat das Weiße Haus mehrmals ausgeschlossen. Nun sollen auch die anderen Nachrichtenagenturen keinen festen Platz mehr im Presse-Pool haben. Die Kontrolle darüber hatte zuvor eine Reportervereinigung.

Mehr lesen
Freitag, 11.4.2025
Alles nur Meinung: LG Berlin segnet NiUS-Berichterstattung über Asylanwältin ab

Beleidigungen und Drohungen im Internet, symbolische Gräber vor der eigenen Kanzlei – nach NiUS-Artikeln über das Solingen-Attentat hatte eine Asylrechtsanwältin mit zahlreichen Anfeindungen zu kämpfen. Der Artikel sei trotzdem von der Meinungsfreiheit gedeckt, meint das LG Berlin II.

Mehr lesen
Donnerstag, 10.4.2025
Politische Beamte: Regierung darf Entlassungsgründe für sich behalten

Politische Beamte haben eine Schlüsselrolle für die Durchsetzung der Regierungspolitik. Daher kann die Presse aus Sicht des OVG Berlin-Brandenburg nicht verlangen, dass die Gründe für ihre Entlassung nachträglich offengelegt werden.

Mehr lesen
Mittwoch, 9.4.2025
"Erst der Inhalt, dann die Paragrafen": Bessere Gesetzgebung & Justizpläne im Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag von SPD und Union steht. Die Gesetzgebung soll anders werden, strukturierter und innovativer. Auch für Zivil-, Straf- und Verwaltungsgerichte hat Schwarz-Rot Pläne. Zwei andere wichtige Themen für Juristen aber finden sich gar nicht. 

Mehr lesen
Freitag, 21.3.2025
Barschel-Doku: Verdachtsberichterstattung ohne Anhörung unzulässig

In einer Dokumentationsreihe zu Uwe Barschels Tod erweckten Journalisten den Verdacht, dass ein ehemaliger Geheimagent daran beteiligt war. Das OLG Frankfurt untersagte die Berichte nun, weil der Spion nicht ausreichend Stellung nehmen durfte.

Mehr lesen
Mittwoch, 19.3.2025
Online-Glücksspiel: Sperrungsanordnung gegen Reseller ist rechtswidrig

Telekommunikationsdienstleister ohne eigene Netzinfrastruktur – sogenannte Reseller – können keine Adressaten glückspielrechtlicher Sperrungsanordnungen sein. Das hat das BVerwG bestätigt. Sie sind nicht verantwortlich im Sinne des § 8 TMG und müssen verbotene Webseiten somit nicht sperren.

Mehr lesen
US-Sender Radio Free Europe klagt gegen Mittelkürzungen

Verstößt die US-Regierung unter Donald Trump mit ihren Kürzungen gegen die Verfassung? Der US-Sender Radio Free Europe mit Sitz in Prag wehrt sich nun vor Gericht gegen das drohende eigene Ende.

Mehr lesen
Dienstag, 11.3.2025
Vermeintliche Werbung: Meta muss Deepfake-Video löschen

Hostprovider wie Meta müssen bei einem Hinweis auf rechtsverletzende Inhalte auch sinngleiche Beiträge ohne weitere Hinweise sperren, meint das OLG Frankfurt a. M. Geklagt hatte der prominente Arzt und Moderator Eckardt von Hirschhausen.

Mehr lesen
Dienstag, 4.3.2025
Demokratie schützen, Gemeinwohl fördern: Organisationen fordern Kontrolle digitaler Plattformen

Eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung und eine wirksame Kontrolle digitaler Plattformen – das fordern über 75 Organisationen und Bündnisse. In einem offenen Brief bitten sie die Spitzen von Union und SPD, dies in die Agenda ihrer Sondierungsgespräche aufzunehmen.

Mehr lesen
Freitag, 28.2.2025
Verbraucherschutz aus Luxemburg: Bonitätsprüfer müssen Algorithmus erklären

Der EuGH bleibt seinem Grundsatz treu, den Schutz von Verbrauchern über das wirtschaftliche Interesse an der automatisierten Analyse ihrer Daten zu stellen. Ein Kraftakt für Scoring-Anbieter und Anlass, über eine Einschränkung des Auskunftsrechts nachzudenken, meint Andrea Ringle.

Mehr lesen
Werbemail an Vertragspartner: Keine 500 Euro für Datenschutzverstoß
Wer unaufgefordert eine Werbemail von einem Unternehmen bekommt, bei dem er schon einmal etwas gekauft hat, hat nicht allein deshalb Anspruch auf immateriellen Schadensersatz wegen eines Datenschutzverstoßes, so der BGH. Mehr lesen
Donnerstag, 27.2.2025
Google Snippets: Der flüchtige Blick in die Auslage

Verlage können für sogenannte Snippets, die Google eigenständig ausspielt, haften, sagt das LG Köln. Die Kurzbeschreibung dürfe die flüchtigen Betrachter nicht in die Irre führen. Jörn Claßen kommentiert eine bemerkenswerte Entscheidung.

Mehr lesen
Mittwoch, 26.2.2025
Unzulässiger Pressebericht: Opa, du gehst nicht zur Zeitung!

Zwei Enkel verklagten ihren Großvater, weil dieser mit einer Zeitung über frühere Missbrauchsvorwürfe gegen ihn gesprochen hatte. Dieser durfte zwar mit Journalisten reden, diese aber nicht berichten, meint der BGH. Martin W. Huff über ein ungewöhnliches Urteil.

Mehr lesen
Dienstag, 25.2.2025
Für AP vorerst weiter nur beschränkter Zugang im Weißen Haus

Wegen eines Streits um die Bezeichnung des Golfs von Mexiko hat das Weiße Haus den Zugang für die Nachrichtenagentur AP beschränkt. Nun entschied ein Richter zugunsten der US-Regierung – vorerst.

Mehr lesen
Android Auto kann nicht mit der App JuicePass: Ist das Missbrauch der Marktmacht durch Google?

Google hat möglicherweise seine marktbeherrschende Stellung missbraucht, indem das Unternehmen sich weigerte, die App JuicePass mit seinem System Android Auto interoperabel zu machen. Allerdings kann die Weigerung laut EuGH unter bestimmten Umständen auch gerechtfertigt sein.

Mehr lesen
Montag, 24.2.2025
"Golf von Amerika": US-Nachrichtenagentur AP wehrt sich gegen Rausschmiss aus Weißem Haus

Die US-Nachrichtenagentur Associated Press (AP) hat Angestellte der US-Regierung wegen der Entscheidung verklagt, ihre Berichterstattung im Weißen Haus zu verhindern. Unter Berufung auf die Meinungs- und Redefreiheit reichte AP am Freitag Klage in Washington ein.

Mehr lesen
Freitag, 21.2.2025
Nach Verfügung gegen X: Richter des LG Berlin wegen Befangenheit abgelehnt

Anfang Februar sorgte eine Eilentscheidung des LG Berlin II für Aufsehen, in der das Gericht anordnete, dass die Plattform X NGOs Zugang zu öffentlich verfügbaren Daten gewähren müsse. Nun wurde der erkennende Richter abgelehnt. Er war offenbar Referendar bei der GFF, die die Klage unterstützt. 

Mehr lesen