Freitag, 4.4.2025
Unzulässige Stellenanzeige: "Digital Native" ist Altersdiskriminierung
Wer für das "dynamische Team" nicht nur einen "Buddy", sondern auch einen "Digital Native" sucht, bekommt es mit dem AGG zu tun. Ein Bewerber – Jahrgang 1972 – klagte vor dem LAG Baden-Württemberg gegen eine solche Stellenausschreibung. Mit Erfolg. Mehr lesen
Donnerstag, 3.4.2025
Kündigungsschutzklage nachträglich zuzulassen: Erst der Arzt stellt die Schwangerschaft fest

Einer Arbeitnehmerin wird gekündigt. Sie ist bereits schwanger, weiß davon aber noch nichts. Kurz darauf macht sie einen Test, der positiv ist. Kündigungsschutzklage erhebt sie aber erst, nachdem sie beim Frauenarzt war. Da ist die Klagefrist schon abgelaufen. Die Klage war dennoch erfolgreich.

Mehr lesen
Dienstag, 1.4.2025
Annahmeverzugslohn: Wann wird ein anderweitiger Verdienst böswillig unterlassen?

Macht ein Arbeitnehmer nach einer unwirksamen Kündigung Annahmeverzugslohn geltend, muss er sich einen böswillig unterlassenen anderweitigen Verdienst anrechnen lassen. Die Grenze ist dabei oft nicht leicht zu ziehen. Im konkreten Fall fand das BAG ein Arbeitsangebot des Arbeitnehmers unzumutbar.

Mehr lesen
BAG-Vizepräsident Linck im Ruhestand

Der Vizepräsident des BAG, Rüdiger Linck, befindet sich seit 1. April im Ruhestand. Er hatte zuletzt den Vorsitz des 5. Senats inne, der im Wesentlichen zuständig für Fragen des Arbeitsentgelts ist.

Mehr lesen
Freitag, 28.3.2025
Virtuelle Aktienoptionen erhöhen Karenzentschädigung

Sogenannte Virtual Shares, die als Gehaltsbestandteile ausgegeben werden, muss der Arbeitgeber bei einer Karenzentschädigung einrechnen, sagt das BAG. Es kommt aber auf den Zeitpunkt an.

Mehr lesen
Montag, 24.3.2025
Hamas-Verherrlichung auf Facebook rechtfertigt Kündigung nicht immer

Judenhetze und Verherrlichung von Terror in Social Media berechtigt nur dann zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses, wenn die Äußerung auf den Arbeitgeber zurückfällt. Im Einzelfall kann laut LAG Düsseldorf auch eine Abmahnung ausreichend sein, um die Rufschädigung zu beenden.

Mehr lesen
Donnerstag, 20.3.2025
Gekürzte Betriebsratsvergütung: Beweislast liegt bei VW
Die Höhe der Betriebsratsvergütungen im Volkswagen-Konzern sorgt seit Jahren für Arbeitsgerichts- und Strafverfahren. Nun hat das BAG erste Pflöcke eingeschlagen. Mehr lesen
Mittwoch, 19.3.2025
Aktienoptionen für Arbeitnehmer sind Teil der Vergütung

Eine Arbeitgeberin hatte in ihren AGB vorgesehen, das zuvor durch "Vesting" erworbene virtuelle Optionsrechte sofort verfallen, wenn der Arbeitnehmer kündigt. Das ist unwirksam, entschied das BAG, da die Optionsrechte Teil des Vergütungspakets seien.

Mehr lesen
Dienstag, 18.3.2025
Kündigung per Einschreiben: Besser nicht ohne Auslieferungsbeleg

Eine Arzthelferin manipulierte wohl die Patientenakte ihres Manns, wurde gefeuert und bestritt den Zugang der Kündigung. Die Praxis berief sich auf den Einlieferungsbeleg nebst Sendestatus. Das reichte dem BAG aber allein nicht für einen Anscheinsbeweis für den Zugang aus.

Mehr lesen
Montag, 17.3.2025
Streit um Arbeitsunterbrechung: Keine Arbeitszeit, aber auch keine Pause

Streit um 13 Minuten: Ein Beamter wollte sie als Arbeitszeit gewertet wissen, sein Dienstherr als Pause. Uneinig war man sich, wie eine kurze private Unterbrechung der Arbeitszeit des Beamten zu werten ist und welche Folgen sie für die Pausenregelung hat.

Mehr lesen
Freitag, 14.3.2025
Das Sondierungspapier aus arbeitsrechtlicher Sicht: Aufbruch sieht anders aus

Union und SPD haben sich in den Sondierungsgesprächen geeinigt – auch in manchen arbeitsrechtlichen Fragen. Wer sich mit seinen Forderungen durchsetzen konnte und wo noch Lücken klaffen, erklärt Alexander Bissels im Gastkommentar.

Mehr lesen
Donnerstag, 13.3.2025
Uhrreparatur mit Klappmesser ging schief: Kein Dienstunfall
Die Reparatur einer Wanduhr im Dienstzimmer mit einem privaten Klappmesser ist kein Dienstunfall, sagt das BVerwG. Es sei nun einmal nicht im Interesse des Dienstherrn, wenn Mitarbeiter gefährliche Gegenstände zweckentfremdeten. Mehr lesen
Mittwoch, 12.3.2025
BAG-Präsidentin hofft auf mehr Flexibilität im Arbeitszeitrecht
In einem ungewöhnlichen Schritt hat sich BAG-Präsidentin Inken Gallner zu einer rechtspolitischen Forderung positioniert. Wenn CDU/CSU und SPD wie in ihren Sondierungsgesprächen angepeilt von einer täglichen auf eine wöchentliche Grenze der gesetzlichen Höchstarbeitszeit übergingen, würde sie das begrüßen, sagte sie vor Journalisten. Mehr lesen
Dienstag, 11.3.2025
Auch alte Tarifverträge können Entgeltumwandlung für Arbeitnehmer ausschließen
Auch Tarifverträge, die vor 2018 geschlossen wurden, dürfen von den gesetzlichen Regelungen zur Entgeltumwandlung abweichen, sagt das BAG. Es ging dabei um den Anspruch auf einen Arbeitgeberzuschuss zur Betriebsrente. Mehr lesen
Montag, 3.3.2025
Nur mit neuem Antrag: Mehr PKH für Mehrvergleich

Kommt es nach der Bewilligung von PKH zu einem Mehrvergleich, ist laut BAG ein neuer PKH-Antrag erforderlich, um PKH für den Mehrvergleich zu erhalten. Der Antrag könne zwar konkludent gestellt werden, die bloße Unterbreitung eines Vergleichsvorschlags oder die Zustimmung dazu genüge aber nicht.

Mehr lesen
Freitag, 28.2.2025
"Wahrscheinlich illegal": US-Richter stellt Rechtmäßigkeit umfassender Entlassungen infrage

Mit Hilfe von Tech-Milliardär Elon Musk will US-Präsident Donald Trump die Staatsausgaben radikal kürzen. Ein Teil ist die Entlassung aller Bundesbediensteten mit Zeitverträgen oder in der Probezeit durch die Personalbehörde der Regierung. Das ist möglicherweise illegal, meint ein Richter.

Mehr lesen
Montag, 24.2.2025
Probezeit muss kürzer sein als ein befristetes Arbeitsverhältnis

Die Vereinbarung einer Probezeit, die der Gesamtdauer eines befristeten Arbeitsverhältnisses entspricht, ist in der Regel unverhältnismäßig und damit unwirksam. Das Arbeitsverhältnis ist laut BAG dennoch ordentlich kündbar – allerdings nicht innerhalb der kurzen Frist des § 622 Abs. 3 BGB.

Mehr lesen
Freitag, 21.2.2025
#42: Trump-Attacken auf Justiz & Anwälte, Kritik am DAV, Datenklage gegen X, Grundsatzurteil Tarifautonomie, Birkenstocks

Die Trump-Administration attackiert die Justiz und einen Anwaltsverband. Darum und um Kritik am Deutschen Anwaltverein geht’s mit dessen neuem Präsidenten. Wegen möglicher Desinformation zur Bundestagswahl auf der Plattform X klagt eine NGO - doch der Richter war womöglich befangen.


 

Mehr lesen
Bringt 2025 Chancen auf Veränderung? Weg mit dem Kündigungsschutz in der heutigen Form!

Das Kündigungsschutzrecht aus dem Jahr 1951 nutzt der Wirtschaft im Jahr 2025 wenig und hilft unter den Angestellten meist den Falschen, findet Annette Knoth und fordert zeitgemäße Vorgaben.

Mehr lesen
Donnerstag, 20.2.2025
Fristenkontrolle in der Kanzlei: BAG schwenkt auf BGH-Linie ein

Was Anwältinnen und Anwälte kontrollieren müssen, wenn ihnen Fristsachen vorgelegt werden, ist ein stetiger Quell der Freude, bzw. der Qual für Examens-Prüflinge wie auch die betroffenen Kanzleien. Das BAG lockert nun seine Rechtsprechung.

Mehr lesen