Montag, 20.11.2023
Jahresbericht: Belastung durch Bürokratie so hoch wie nie
Die durch neue Gesetze verursachten Bürokratielasten haben 2022 ein Rekordniveau erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem Jahresbericht, den er heute an die Bundesregierung übergeben hat. Mehr lesen
Zu hohe Einfuhrabgaben des Zolls: Erstattungsansprüche sind zu verzinsen

Legt die nationale Zollbehörde den Zollkodex falsch aus und erhebt deswegen zu hohe Einfuhrabgaben, so sind die daraus entstehenden Rückzahlungsansprüche des Importeurs zu verzinsen. Zinseszinsen und Verzugszinsen erhält dieser laut FG Hessen aber nicht.

Mehr lesen
Ampel sucht Lösung für Haushaltskrise

Die Ampel-Regierung streitet um Schlussfolgerungen aus dem Haushaltsurteil des BVerfG. Grünen-Politiker sprachen sich für Änderungen der Schuldenbremse aus. SPD-Parteichefin Saskia Esken hatte gar dafür plädiert, die Schuldenbremse 2023 und 2024 nicht anzuwenden.

Mehr lesen
Glyphosat-Prozess: Bayer in USA zu Milliarden-Schadensersatz verurteilt

Drei ehemalige Anwender des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup haben sich vor einem US-Geschworenengericht durchgesetzt: Dieses verurteilte den Pharma- und Agrarkonzern Bayer am Freitag zur Zahlung von über 1,5 Milliarden US-Dollar. Bayer kündigte am Sonntag an, Rechtsmittel einzulegen.

Mehr lesen
Digital-Gipfel: Bundesregierung für "vernünftige" KI-Regulierung

Die Bundesregierung will eine zu strenge Regulierung der Künstlichen Intelligenz in der EU verhindern. "Das Wichtigste ist jetzt, eine vernünftige KI-Verordnung auf der europäischen Ebene hinzubekommen", sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zum Auftakt des Digital-Gipfels der Regierung in Jena.

Mehr lesen
Arbeitsminister: Gesetz für mehr Tarifbindung kommt noch 2023

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will das geplante Gesetz für mehr Tarifbindung noch in diesem Jahr vorlegen. Das kündigte er am Samstag auf dem Bundeskongress der SPD-Jugend an. Danach sollen "zumindest einmal öffentliche Aufträge des Bundes nur noch an tarifgebundene Unternehmen in diesem Land gehen".

Mehr lesen
Masernimpfung: Zweifel an Attest rechtfertigen Untersuchung

Bei berechtigten Zweifeln an der inhaltlichen Richtigkeit eines ärztlichen Zeugnisses, mit dem einem Schüler das Bestehen medizinischer Kontraindikationen gegen die Masernimpfung attestiert wird, kann das Gesundheitsamt laut VG Düsseldorf zur Überprüfung eine ärztliche Untersuchung anordnen.

Mehr lesen
Freitag, 17.11.2023
Kinderpornografie: Buschmann will Mindeststrafhöhe verkürzen
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will die Mindeststrafen für die Verbreitung, den Erwerb und den Besitz kinderpornographischer Inhalte von einem Jahr Freiheitsstrafe auf drei bis sechs Monate absenken. Unverändert bleibe nach dem am Freitag veröffentlichten Referentenentwurf die maximale Strafhöhe. Mehr lesen
BfDI kritisiert Gesetzentwürfe zu Nachrichtendiensten

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) moniert bei den Gesetzentwürfen zur Reform der Nachrichtendienste und zur Reform des BND-Gesetzes datenschutzrechtliche Mängel und mahnt Nachbesserungen an. Sie würden den Vorgaben des BVerfG nicht gerecht und seien inkonsistent.

Mehr lesen
Schadensersatz-Klagen gegen Impfstoffhersteller bleiben erfolglos
Das LG Düsseldorf hat am Donnerstag mehre Klagen wegen gesundheitlichen Beschwerden nach Corona-Impfungen abgewiesen. Die Betroffenen hätten eine negative Nutzen-Risiko-Bilanz für den Impfstoff nicht hinreichend dargetan. Die Herstellerin habe zudem ausreichend über das Produkt informiert. Mehr lesen
AfD-Klage gegen EU-Corona-Fonds unzulässig

Die Afd-Bundestagsfraktion ist beim BVerfG mit einer Organklage gegen die Beteiligung Deutschlands am EU-Wiederaufbaufonds "Next Generation EU" gescheitert. Das BVerfG hat die Klage als unzulässig verworfen: Es habe bereits im Dezember 2022 bestätigt, dass die Beteiligung verfassungskonform sei.

Mehr lesen
Bundestag: Audioaufnahmen im Strafprozess, Beamtenbesoldung und Wärmeplanung

Der Bundestag arbeitete am Donnerstag und am Freitag ein umfangreiches Programm ab. Unter anderem beschloss er eine höhere Beamtenbesoldung, das Wärmeplanungsgesetz und die Pflicht zu Audioaufnahmen in Strafprozessen.

Mehr lesen
Abschleppfirma muss Pkw gegen Bezahlung der Rechnung herausgeben
Eine Abschleppfirma muss ein bei ihr verwahrtes Fahrzeug herausrücken, wenn der Halter anbietet, die bisher angefallenen Kosten zu bezahlen. Das hat der BGH am Freitag entschieden – und damit eine Rechnung von knapp 5.000 Euro auf 75 Euro zurechtgestutzt. Mehr lesen
Mietwagenkosten: Transparente Klausel für Abtretung von Schadensersatzansprüchen

Wird in den AGB einer Autovermietung eine Abtretung der Ersatzforderung gegen den Unfallgegner vereinbart, muss der Zeitpunkt der Rückübertragung an den Geschädigten bei Zahlung der Miete durch ihn genau beschrieben werden. Der BGH hält die Klausel "Zug-um-Zug gegen Mietzahlung" für ausreichend. 

Mehr lesen
Einigung in Brüssel: EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen
Schwerwiegende Straftaten zum Nachteil der Umwelt sollen künftig in der EU mit hohen Gefängnis- und Geldstrafen geahndet werden können. Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten und des Europaparlaments verständigten sich am Donnerstag in Brüssel auf schärfere Regeln zur Verfolgung von Umweltstraftaten. Mehr lesen
Anspruch auf stimmangleichende OP bei Transsexualität

Klingt die Stimme einer Frau nach einer Geschlechtsanpassung von Mann zu Frau immer noch sehr männlich, kann eine stimmerhöhende Operation medizinisch erforderlich sein. Damit soll, so das SG Augsburg, eine deutliche Annäherung an das weibliche Geschlecht erreicht werden. 

Mehr lesen
Bundestag beschließt Wachstumschancengesetz
Der Bundestag hat ein Maßnahmenpaket zur Ankurbelung der lahmenden deutschen Wirtschaft beschlossen. Das sogenannte Wachstumschancengesetz der Ampel-Koalition sieht steuerliche Entlastungen für Unternehmen bis 2028 und eine Beschleunigung von Genehmigungsverfahren vor. Mehr lesen
Zahlreiche Änderungen an Etatentwurf - finaler Beschluss steht aus

Letztlich ging es schneller als erwartet - wohl auch, weil eine Fraktion keinerlei Anträge stellte. Die Etats der Ministerien für 2024 stehen. Doch einen Strich unter den Bundeshaushalt wollen die Haushälter erst in der kommenden Woche machen.

Mehr lesen
Datenverarbeitung in Strafsachen: Bei Prüfung durch Aufsichtsbehörde Rechtsbehelf erforderlich

Übt im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten in Strafsachen die Aufsichtsbehörde mittelbar die Rechte des Betroffenen aus, muss er gegen ihre Entscheidung einen Rechtsbehelf haben. Dies hat der Europäische Gerichtshof entschieden. 

Mehr lesen
AfD und "Monitor": Streit um Zulassung des ARD-Magazins zum Parteitag

Die AfD Thüringen muss nach einem vorläufigen Beschluss des LG Erfurt dem ARD-Magazin "Monitor" doch Zutritt zu ihrem Landesparteitag gewähren. Am Freitag beschäftigten sich allerdings nochmals das LG Erfurt und auch der VerfGH Thüringen mit der Sache.

Mehr lesen