Freitag, 11.5.2018
Togoer wehrt sich weiter gegen seine Abschiebung nach Italien
Der in einer Flüchtlingsunterkunft in Ellwangen festgenommene Asylbewerber aus Togo versucht mit allen juristischen Mitteln, seine Abschiebung nach Italien zu verhindern. Sein Anwalt reichte eine Beschwerde beim Verwaltungsgerichthof Baden-Württemberg in Mannheim ein, wie Rechtsanwalt Engin Sanli am 09.05.2018 in Stuttgart mitteilte. Damit geht er gegen einen vom Verwaltungsgericht Stuttgart abgelehnten Eilantrag vor. Dieses hatte am 08.05.2018 den Weg für eine Überstellung nach Italien frei gemacht (Az.: A 5K 16253/17). Mehr lesen
LSG Hessen: Hohe Sachkosten eines Vertragsarztes bei Beiträgen zu Altersversorgung zu berücksichtigen
Die zum Juli 2012 erfolgte Neuregelung der Erweiterten Honorarverteilung (EHV) der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Hessen ist verfassungswidrig, soweit Sachkosten, die bei bestimmten Arztgruppen einen maßgeblichen Anteil des Honorars ausmachten, nicht beitragsmindernd berücksichtigt werden. Dies hat das Landessozialgericht Hessen mit Urteil vom 25.04.2018 klargestellt. Die KV Hessen verfügt als einzige KV in Deutschland mit der EHV über eine eigene Altersversorgung für die niedergelassenen Vertragsärzte. Die Revision wurde zugelassen (Az.: L 4 KA 2/15). Mehr lesen
OLG Hamm: Festzeltbetreiber haftet nicht für Sturz auf Rampe
Wer auf einer regennassen, aus Riffelblech angefertigten Aluminiumrampe zu einem Festzelt ausrutscht und stürzt, kann für eine hierdurch erlittene Verletzung allein verantwortlich sein, sodass ein Schadenersatzanspruch gegen den Festzeltbetreiber ausscheidet. Dies hat das Oberlandesgericht Hamm mit einem mittlerweile rechtskräftigen Beschluss vom 20.02.2018 entschieden (Az.: 9 U 149/17, BeckRS 2018, 7708). Mehr lesen
ArbG Berlin: Lehrerin mit Kopftuch darf an Oberstufenzentrum umgesetzt werden
Eine Lehrerin, die mit muslimischen Kopftuch unterrichten will, darf von einer Grundschule an ein Oberstufenzentrum umgesetzt werden. Dies geht aus einem Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 09.05.2018 hervor. Der Einwand der Betroffenen, sie werde durch die Zuweisung eines anderen Arbeitsplatzes in ihrer grundgesetzlich geschützten Religionsfreiheit verletzt, überzeugte das Gericht nicht. Gegen die Entscheidung kann Berufung an das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden (Az.: 60 Ca 8090/17). Mehr lesen
BSG: Gericht muss auf Unzulässigkeit einer Container-Signatur im elektronischen Rechtsverkehr hinweisen
Verwendet ein Kläger beziehungsweise Rechtsmittelführer bei Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs über das elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) eine seit 01.01.2018 unzulässige Container-Signatur, ist er angesichts der derzeitigen äußeren Rahmenbedingungen vom Gericht unverzüglich auf die fehlerhafte Signatur hinzuweisen, damit er den Mangel fristwahrend beheben kann. Dies hat das Bundessozialgericht am 09.05.2018 in einem Beschlussverfahren entschieden. Unter Umständen sei dem Betroffenen zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, betonte das BSG (Az.: B 12 KR 26/18 B). Mehr lesen
Zehntausende demonstrieren in Bayern gegen Polizeigesetz-Änderung
Etwa 30.000 Menschen haben nach Behördenangaben in München gegen die geplante Neufassung des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG) protestiert. Die Veranstalter sprachen sogar von mehr als 40.000 Teilnehmern. "Wir demonstrieren laut, aber friedlich", sagte Simon Strohmenger vom Bündnis "noPAG – Nein! Zum neuen Polizeiaufgabengesetz", dem zahlreiche Organisationen und Parteien angehören. Wegen des großen Andrangs musste die Auftaktkundgebung an Christi Himmelfahrt am zentralen Marienplatz abgesagt werden. Die Demonstranten zogen durch die Innenstadt zum Odeonsplatz, auf dem es eine Abschlusskundgebung gab. Mehr lesen
Polens Parlament verabschiedet neue Nachbesserungen zu Justizreformen
Um den Konflikt mit der EU-Kommission beizulegen, hat Polens Parlament erneut Nachbesserungen an den umstrittenen Justizreformen der Regierung vorgenommen. Am 10.05.2018 verabschiedete das polnische Unterhaus Sejm, in dem die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit PiS die absolute Mehrheit hat, eine Änderung der Reform des Obersten Gerichts. Die neue Gesetzesvariante schränkt unter anderem die Möglichkeit zur sogenannten außerordentlichen Klage ein. Diese sieht vor, dass rechtskräftige Urteile etwa auf Antrag des Justizministers und Generalstaatsanwalts Zbigniew Ziobro von dem Gericht wieder aufgehoben werden können. Brüssel hatte das von der PiS eingeführte Recht kritisiert. Mehr lesen
Katalonien: Puigdemont gibt auf – Unbelasteter Kandidat vorgeschlagen
Lichtblick für die spanische Konfliktregion Katalonien: Im monatelangen Ringen mit der Zentralregierung in Madrid hat der katalanische Separatistenführer Carles Puigdemont am 10.05.2018 nachgegeben. Er verzichtete auf eine Kandidatur für das Amt des Regionalpräsidenten und schlug stattdessen den Anwalt und Schriftsteller Quim Torra vor. Damit würde erstmals ein unbelasteter Kandidat für den seit Monaten vakanten Posten zur Verfügung. Sollte der Separatist Torra im Parlament in Barcelona eine Mehrheit erhalten, wäre das seit Januar 2018 anhaltende Tauziehen um die Bildung einer neuen Regierung für die nordostspanische Region beendet. Mehr lesen
LAG Düsseldorf: Roomboy erstreitet Nachzahlung
Ein "Roomboy" hat für seine Dienstleistungen im Hotelservice eine Nachzahlung erstritten. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf hat eine Vereinbarung zur Arbeitszeit des Zimmerjungen für unwirksam erklärt, weil sie das Betriebsrisiko einseitig auf den Arbeitnehmer verlagert und eine Arbeitszeit von null bis 48 Wochenstunden zugelassen hatte. Die tatsächlich geleistete und zu vergütende Arbeitszeit sei daher aus den Aufzeichnungen des Roomboys zu entnehmen (Urteil vom 09.05.2018, Az.: 7 Sa 278/17). Mehr lesen
Mittwoch, 9.5.2018
OLG Oldenburg: Briese Schiffahrt muss Schiffsfonds-Anlegerin wegen Prospektfehler Schadenersatz leisten

Laut der Kanzlei mzs Rechtsanwälte hat das Oberlandesgericht Oldenburg die Reederei Briese Schiffahrt sowie Roelf Briese persönlich am 26.04.2018 dazu verurteilt, einer Anlegerin des Briese Flottenfonds "Wangerooge" Schadenersatz zu leisten. Die Prognosen der zu erwartenden Reederei-Überschüsse in dem Verkaufsprospekt zu dem Schiffsfonds seien unvertretbar gewesen.

Mehr lesen
VG Koblenz: Lehrerin erhält keinen Schadenersatz wegen unterbliebener Beförderung
Die Klage einer Hauptschullehrerin auf Schadenersatz wegen unterbliebener Beförderung und unterbliebener Einweisung in eine Planstelle der Besoldungsgruppe A 13 bleibt erfolglos. Dies geht aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Koblenz vom 20.04.2018 hervor. Die Frau hatte nach Bestehen der Wechselprüfung II einen entsprechenden Antrag gestellt. Zur Realschullehrerin befördert worden war sie erst einige Monate später. Das Gericht bejahte eine hinreichende zeitliche Nähe (Az.: 5 K 1383/17.KO). Mehr lesen
OLG Oldenburg: Landwirt muss bei nächtlichem Abbiegen mit Traktorgespann besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen
Ein Landwirt, der mit Traktor und zwei Anhängern in der Dunkelheit links auf eine bevorrechtigte Straße einbiegt, muss zusätzliche Maßnahmen treffen, um die außergewöhnliche Gefahrensituation zu entschärfen. Dies hat das Oberlandesgericht Oldenburg mit einem Urteil vom 13.11.2017 entschieden. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hat der Erste Strafsenat des OLG das zugrundeliegende Verfahren zur erneuten Verhandlung an das Landgericht zurückverwiesen. Der Sachverhalt müsse im Hinblick auf die vom Angeklagten getroffenen Vorsichtsmaßnahmen noch weiter aufgeklärt werden (Az.: 1 Ss 206/17). Mehr lesen
EuGH-Generalanwalt: Dienstleistungsempfänger darf keine Sicherheitsleistung für mögliche Geldbuße gegen in anderem EU-Staat ansässigen Dienstleistungserbringer auferlegt werden

Einem Dienstleistungsempfänger darf keine Sicherheitsleistung für eine Geldbuße abverlangt werden, die gegen einen Dienstleistungserbringer, der in einem anderen Mitgliedstaat (hier: Slowenien) ansässig ist, wegen Verstoßes gegen nationales (hier: österreichisches) Arbeitsrecht verhängt werden könnte. Dies verstieße nach Ansicht des Generalanwalts beim Gerichtshof der Europäischen Union Nils Wahl gegen EU-Recht (Schlussanträge vom 08.05.2018, Az.: C-33/17).

Mehr lesen
BGH: Keine Rückabwicklung des Kaufvertrages im Wege des "großen Schadenersatzes" nach wegen desselben Mangels zuvor bereits erklärter Minderung
Ein Käufer kann im Anschluss an eine bereits erklärte Minderung des Kaufpreises wegen desselben Sachmangels nicht anstelle oder neben der Minderung noch im Wege des sogenannten großen Schadenersatzes die Rückabwicklung des Kaufvertrages verlangen. Dies hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 09.05.2018 entschieden. Nach Auffassung der Richter ist mit der wirksamen Ausübung der Minderung das gesetzlich eingeräumte Wahlrecht zwischen Festhalten am und Lösen vom Kaufvertrag "verbraucht" (Az.: VIII ZR 26/17). Mehr lesen
Hessen schiebt Terrorverdächtigen Haikel S. nach Tunesien ab
Hessen hat nach langem juristischen Tauziehen den hochgradig Terrorverdächtigen Haikel S. nach Tunesien abgeschoben. Die Bundespolizei habe den islamistischen Gefährder am 09.05.2018 den tunesischen Behörden übergeben, sagte der hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) in Wiesbaden. "Wir haben ihn abgeschoben, erfolgreich abgeschoben." Beuth forderte, dass künftige Verfahren in ähnlichen Fällen gestrafft werden müssten. Mehr lesen
LG Düsseldorf: Kachelmann verliert jüngsten Rechtsstreit gegen Schwarzer
Der Meteorologe Jörg Kachelmann hat im jüngsten Rechtsstreit mit der Feministin Alice Schwarzer eine Niederlage einstecken müssen. Das Düsseldorfer Landgericht wies am 09.05.2018 seinen Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gegen einen Artikel Schwarzers zurück. Kachelmann sah in dem Artikel auf Schwarzers Webseite ("Von Wedel bis Kachelmann") seine Persönlichkeitsrechte verletzt. Mehr lesen
Kabinett bringt Neuregelung zum Familiennachzug auf den Weg
Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus sollen ab August 2018 wieder Angehörige nach Deutschland nachholen dürfen. Eine entsprechende Änderung im Aufenthaltsgesetz verabschiedete das Bundeskabinett am 09.05.2018 in Berlin. Bei den Beratungen dazu im Bundestag dürfte es reichlich Gegenwind von der Opposition geben. Grüne und Linke finden die Regelung zu hartherzig. Die AfD will den Familiennachzug für Flüchtlinge abschaffen. Mehr lesen
Kabinett bringt neue Klagemöglichkeiten für Verbraucher auf Weg
Verbraucher sollen künftig neue Klagemöglichkeiten bekommen – für Fälle mit vielen Betroffenen wie etwa bei der VW-Abgas-Affäre. Das Bundeskabinett brachte am 09.05.2018 die sogenannte Musterfeststellungsklage auf den Weg. Verbraucher sollen damit die Möglichkeit bekommen, einen Anspruch auf Schadenersatz durchzusetzen, ohne dass sie selbst einen Prozess gegen ein Unternehmen anstrengen müssen. Die Auseinandersetzung vor Gericht sollen Verbraucherschutzverbände übernehmen. Mehr lesen
BRAK stellt Reformvorschlag zum anwaltlichen Gesellschaftsrecht vor

Die Bundesregierung plant eine umfassende Reform des Personengesellschaftsrechts. Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat in diesem Zusammenhang einen Vorschlag zum anwaltlichen Gesellschaftsrecht erarbeitet und am 08.05.2018 dazu eine Stellungnahme veröffentlicht. So sollte nach Ansicht der BRAK die Beteiligung von Rechtsanwaltsgesellschaften an anderen Gesellschaften und Zusammenschlüssen zur gemeinschaftlichen Berufsausübung zulässig sein, wenn die Beteiligungsgesellschaft beziehungsweise der Zusammenschluss den Anforderungen der im Sinne des Vorschlags reformierten BRAO genügt. Ferner sollten laut BRAK-Vorschlag Berufsausübungsgesellschaften, die keine Kapitalgesellschaften sind, auf Antrag auch zur Rechtsanwaltsgesellschaft zugelassen werden können, wenn sie über einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag verfügen, der den Erfordernissen der §§ 59c ff. BRAO entspricht.

Mehr lesen
Amnesty International kritisiert Gesetzentwurf zu Familiennachzug

Das Bundeskabinett will am 09.05.2018 über den aktuellen Gesetzentwurf zum Familiennachzug beraten. Nach dem Entwurf sollen anerkannte Flüchtlinge, die in ihrem Heimatland verfolgt werden, und Menschen mit subsidiärem Schutzstatus, die vor Gewalt oder einem bewaffneten Konflikt fliehen, beim Familiennachzug unterschiedlich behandelt werden. Franziska Vilmar, Expertin für Asylrecht bei Amnesty International in Deutschland kritisiert diese Differenzierung in einer Stellungnahme vom 08.05.2018. Das neue Gesetz würde dazu führen, dass Menschen, die in Deutschland Schutz gefunden hätten, noch lange von ihren Familien getrennt bleiben müssten. Dies sei aus humanitären und menschenrechtlichen Gründen unverantwortlich.

Mehr lesen