Montag, 4.11.2024
Stiftung verliert Prozess um Kosten für Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum in Berlin gehört zu den berühmtesten und beliebtesten Museen der Stadt – und ist zugleich eine Dauerbaustelle. In einem Streit um die Sanierungskosten muss die Stiftung Preußischer Kulturbesitz einer Baufirma mehr als 226.000 Euro Werklohn nebst Zinsen zahlen.

Mehr lesen
Supreme Court durchkreuzt Republikaner-Pläne in Pennsylvania

Der US-Supreme Court hat einen Versuch der Republikaner gestoppt, kurz vor der Präsidentschaftswahl die Regeln für die Stimmabgabe im Swing State Pennsylvania zu ändern. Er wies einen Antrag ab, bestimmte provisorische Stimmzettel nicht zu zählen.

Mehr lesen
Merkel "dumme Schlampe" genannt: Strafbarkeit hängt nicht von Follower-Zahl ab

Wer eine Person "im politischen Leben des Volkes" in den sozialen Medien beleidigt, macht sich nach § 188 StGB strafbar. Auf eine bestimmte Reichweite des Beitrags – etwa eine bestimmte Anzahl von Followern – kommt es nicht an. Entscheidend sei allein der Inhalt der Äußerung, so das OLG Zweibrücken.

Mehr lesen
Freitag, 1.11.2024
Gericht prüft Kündigung: BR-Mitglied trank vor geheimen Prototypen mit Gewerkschafter Kaffee
Betriebsratsmitglieder gehören gemeinhin zu den Menschen, die man als "unkündbar" bezeichnet. Doch in diesem Fall will das Unternehmen Ottobock es wissen. Im November verhandelt das ArbG Göttingen. Mehr lesen
Nach Düsseldorfer Urteil: Das Ende der Sonderangebote?
Einzelhändler könnten nach der neuen Rechtsprechung zu irreführenden Rabattwerbungen künftig deutlich zurückhaltender mit Sonderangeboten umgehen. Doch das könnte den Handel auch transparenter und ehrlicher machen. Mehr lesen
Selbstbestimmungsgesetz in Kraft: Tausende wollen neuen Geschlechtseintrag

Trotz aller Kritik im Gesetzgebungsverfahren: Ab sofort können Menschen ihren Geschlechtseintrag und Vornamen durch eine persönliche Erklärung beim Standesamt ändern. Für Minderjährige gibt es Sonderregeln, für Zwangsouting mitunter ein Bußgeld. 

Mehr lesen
Vierjährige getötet: Narkosearzt wegen Totschlags zu Haftstrafe verurteilt
Der Mann hatte Kindern für eine Zahnbehandlung verunreinigtes Narkosemittel gespritzt, ein Mädchen starb noch auf dem Behandlungsstuhl. Nun soll er wegen Totschlags für zehneinhalb Jahre ins Gefängnis, die Staatsanwaltschaft hatte gar auf Mord plädiert.
Mehr lesen
#28: Rechtsstreit um die US-Wahl, Kein Grundrecht auf BAföG, Pflichtverteidigung ohne Antrag, Behördenakten werden digitaler
In Folge 28 von Gerechtigkeit & Loseblatt spre­chen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über die anstehende Präsidentschaftswahl in den USA. Außerdem: Das BVerfG hält die BAföG-Höhe für verfassungskonform, das BMJ will die Pflichtverteidigung ausweiten und Behördenakten sollen maschinenlesbar werden. Mehr lesen
Vergaberechtsreform: djb fordert Geschlechtergerechtigkeit
Bei Vergaben sollte künftig neben Nachhaltigkeitsaspekten auch das Geschlecht eine Rolle spielen, fordert der Deutsche Juristinnenbund. Das sei ein unverzichtbarer Schritt zu gerechteren Arbeits- und Entgeltstrukturen.  Mehr lesen
Vor der US-Wahl: Was Trump und Harris rechtspolitisch planen

Es sind nur noch wenige Tage bis zur US-Wahl – Zeit für einen Blick in die Wahlprogramme der beiden Präsidentschaftskandidaten: Trump plant Massendeportationen und mehr Polizeibefugnisse, Harris strengere Waffengesetze und eine Justizreform. Bei Abtreibungen halten sich beide auffällig zurück. 

Mehr lesen
Nach Missbrauchsvorwürfen in JVA Gablingen: Eisenreich stellt Gefängnisleiterin vorläufig frei

Mitarbeitenden der JVA Augsburg-Gablingen wird vorgeworfen, Häftlinge misshandelt zu haben. Nun hat der bayerische Justizminister Georg Eisenreich eine Erklärung zum Stand der Ermittlungen abgegeben. Unter anderem wurde die Leitung der JVA an eine kommissarische Stellvertreterin übergeben.

Mehr lesen
Kollegen in Facebook-Gruppe bedroht: BVG durfte Berliner Bahnlenker kündigen

Eine Fotomontage in einer facebook-Gruppe für Mitarbeiter der BVG wurde einem Straßenbahnfahrer zum Verhängnis. Die Berliner Verkehrsbetriebe durften dem alleinerziehenden Vater kündigen, der Post sei bedrohlich für gewerkschaftlich engagierte BVGler gewesen, so das ArbG Berlin.

Mehr lesen
Wegen Harris-Interview: Trump verklagt US-Sender auf 10 Milliarden Schadensersatz

Der Sender CBS News habe ein Interview mit Kontrahentin Kamala Harris zugunsten der Demokratin manipuliert, so der Vorwurf Trumps. Trotz strategischer Gerichtswahl stehen die Chancen im Prozess aber schlecht für den Präsidentschaftskandidaten.

Mehr lesen
USA fordern Freilassung von chinesischem Menschenrechtsanwalt und Frau

Bereits kurz nach dem Urteil vor drei Tagen schalteten sich die deutsche Botschaft und die EU ein. Nun kritisieren auch die USA die Haftstrafen für Yu Wensheng und seine Frau Xu Yan.  

Mehr lesen
Donnerstag, 31.10.2024
Schluss mit Flucht aus der Revision: BGH macht Prozess gegen Meta zum Leitentscheidungsverfahren
Vor wenigen Tagen berichtete Stiftung Warentest, der Meta-Konzern zahle "Schweigegeld", damit Verbraucher ihre Revisionen wegen Datenlecks bei Facebook zurücknähmen. Drei Verfahren sind schon vom Tisch. Doch jetzt schiebt der BGH dem einen Riegel vor – buchstäblich bei der ersten Gelegenheit.  Mehr lesen
Trotz Anspruch auf Kita-Platz: Gemeinde haftet nicht für private Betreuungskosten

Eine Gemeinde ist nicht ohne Weiteres zu Schadensersatz verpflichtet, wenn sie den Anspruch auf einen Kita-Platz nicht erfüllen kann, hat das LG Frankenthal entschieden. Eltern müssen erst vors Verwaltungsgericht ziehen.

Mehr lesen
Keine Hauptverhandlung für NSU-Unterstützerin

Wegen mangelnder Indizien will das OLG Dresden kein Hauptverfahren gegen eine Unterstützerin des NSU und Vertraute von Beate Zschäpe eröffnen. Susann E. muss sich gleichwohl vor dem LG Zwickau verantworten.

Mehr lesen
Foltervorwürfe in Bayern: Was im deutschen Strafvollzug schiefläuft
In einer bayerischen JVA sollen Insassen gefoltert worden sein, es droht ein handfester Justizskandal. Unterdessen sind solche Einzelfälle nur ein Teil der strukturellen Probleme in deutschen Haftanstalten, erklärt Staatsanwalt Lorenz Bode. Mehr lesen
Future-Ready-Lawyer-Studie: Ist die Anwaltschaft bereit?

Anwältinnen und Anwälte aus aller Welt beschreiben, welche Auswirkungen generative KI heute schon auf ihre Tätigkeit hat und auf welche Trends im Rechtsmarkt sie sich einstellen. Neben KI spielen vor allem der Fachkräftemangel und zunehmende Nachhaltigkeits-Anforderungen eine Rolle.

Mehr lesen
Im Ruhestand zum Reichsbürger geworden: Ex-Soldat darf degradiert werden

Soldaten dürfen sich auch im Ruhestand nicht gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung betätigen. Die Reichsbürgerbewegung spricht dem BVerwG zufolge der Bundesrepublik ihre Legitimität ab, eine entsprechende Betätigung habe daher auch für Ruheständler disziplinarische Konsequenzen.  

Mehr lesen