Donnerstag, 24.10.2024
Schäden am Mietauto: Beweislast bleibt beim Vermieter

Wer Fahrzeuge vermietet, trägt grundsätzlich die Beweislast dafür, dass das Kfz vor der Übernahme durch den Mieter unbeschädigt war. Eine Beweislastumkehr scheidet aus und kann, so das LG Münster, insbesondere nicht durch Regelungen im Mietvertrag erreicht werden.

Mehr lesen
Reform des Familienrechts: Verbände fordern mehr Feingefühl

Der Bundesjustizminister will Reformen im Familienrecht schnell vorantreiben. Am Freitag wollen Bund und Länder das Gesetzespaket diskutieren. Nun haben der Deutsche Juristinnenbund und andere Verbände eigene Forderungen formuliert.

Mehr lesen
Jobcenter verwehrt Umzugskosten: Gericht übt heftige Kritik

Wenn ein Bezieher von Grundsicherung umzieht, kann er einen Anspruch auf Kostenersatz haben. Das entschied das SG Karlsruhe und attestierte dem Jobcenter, das die Übernahme abgelehnt hatte, "missgünstigen Sozialneid öffentlich Bediensteter".

Mehr lesen
Überflutete Toilette: Examensklausur in Bielefeld muss abgebrochen werden

Weil der Prüfungsraum unter Wasser stand, mussten die Mitarbeiter des JPA Hamm in Bielefeld am Dienstag eine Examensklausur abbrechen. Während der Fauxpas auf Social Media für Häme sorgt, wird es für die Kandidatinnen und Kandidaten ein stressiges Halloween.

Mehr lesen
Tierärztin verurteilt: Sie warnte Schlachthof vor Kontrollen

Das LG Aschaffenburg hat eine amtliche Tierärztin zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, weil sie einen Schlachtbetrieb vor Kontrollen des Veterinäramts eine Warnung zukommen ließ. Gegen den Schlachthof wird wegen Tierquälerei ermittelt.

Mehr lesen
München muss Diesel-Fahrverbot verschärfen

Nachdem ein Urteil des Bayerischen VGH rechtkräftig geworden ist, muss die Stadt München nach langer Weigerung das Diesel-Fahrverbot auf dem mittleren Ring verschärfen. Das BVerwG hat am Dienstag die Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen. Die bisherigen Maßnahmen der Stadt hielt das Gericht für unzureichend.

Mehr lesen
Mittwoch, 23.10.2024
Außertariflich Beschäftigter: Geringfügig höheres Entgelt kann genügen

Das BAG hat einem außertariflich Angestellten, dessen Vergütung nicht einmal zwei Euro über dem höchsten Tarifentgelt liegt, einen Anspruch auf ein höheres Entgelt abgesprochen: Es fehle eine tarifliche Abstandsklausel, die einen bestimmten prozentualen Abstand festlegt.

Mehr lesen
Postbank-Übernahme: Deutsche Bank muss früheren Postbank-Aktionären mehr zahlen

In einem jahrelangen Streit zwischen der Deutschen Bank und ehemaligen Postbank-Aktionären hat das OLG Köln nun den früheren Aktionären recht gegeben: Es entschied, dass die Bank ihnen einen erheblichen Betrag nachzahlen muss.  

Mehr lesen
Gericht erlaubt Gesichtserkennung bei Online-Prüfungen
Die Universität Erfurt setzte Programme mit Gesichtserkennung zur Überwachung von Online-Prüfungen ein. Eine ehemalige Studentin hielt dies für unverhältnismäßige Überwachung und klagte. Nun wurde ein Urteil gefällt. Mehr lesen
Kirchliches Datenschutzrecht: Weil wir es können

Die Kirchen kämpfen seit Jahren mit zunehmendem Vertrauensverlust. Doch wer Vertrauen wiedergewinnen will, muss das eigene Wirken transparent machen. Dass sie in Europa ihr eigenes Datenschutzrecht schreiben dürfen, könnte daher eine Chance sein, meint Michaela Hermes.

Mehr lesen
In andere JVA verlegt: Eilentscheidung noch einmal zu überprüfen

Ein Strafgefangener hat sich erfolgreich gegen eine Gerichtsentscheidung gewandt, mit der sein Eilantrag gegen eine Verlegung in eine andere JVA abgelehnt worden war. Das BVerfG sah sein Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verletzt und verwies die Sache zurück.

Mehr lesen
Naturschutz-Politik: BUND geht in Karlsruhe gegen Ampel vor

Der BUND will die Bundesregierung dazu zwingen, ein "umfassendes gesetzliches Konzept" zum Schutz der Artenvielfalt vorzulegen. Dazu hat er eine Verfassungsbeschwerde eingelegt. Nach Angaben des Umweltverbandes ist es die weltweit erste Verfassungsklage auf eine bessere Naturschutz-Gesetzgebung.

Mehr lesen
Panoramafreiheit greift nicht: Drohnenaufnahmen aus der Luft urheberrechtlich unzulässig
Luftaufnahmen von urheberrechtlich geschützten Objekten, zum Beispiel Kunstwerken, die mithilfe von Drohnen erstellt werden, fallen nicht unter die Panoramafreiheit. Sie sind daher urheberrechtlich unzulässig, wie der BGH entschieden hat. Mehr lesen
Modernisierungsarbeiten verpflichten nur im Ausnahmefall zum Auszug

Ist ein Mieter zur Duldung von Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten verpflichtet, heißt das nicht, dass er die Wohnung auf bloßes Verlangen des Vermieters während der Bauarbeiten räumen muss. Laut LG Berlin II gilt das umso mehr, wenn es sich um einen alten, gebrechlichen Mieter handelt.

Mehr lesen
Dienstag, 22.10.2024
Terrorprozess: Zwei Jahre Haft für 14-Jährige in Österreich
Weil sie nach einem Umfeld gesucht habe, das sie akzeptiere, wie sie sei, habe sie dem IS die Treue geschworen, bekundete die Teenagerin vor Gericht. Für einen Terrorplan muss sie nun in Haft. Mehr lesen
Steuerhinterziehung: Strafverfahren gegen Ex-Geheimdienstler Mauss bleibt ausgesetzt

Der Strafprozess gegen Werner Mauss wegen Steuerhinterziehung ruht weiter. Das OLG Hamm will erst durch die Finanzgerichte klären lassen, welche steuerrechtlichen Erklärungspflichten für Geldflüsse aus geheimdienstlicher Tätigkeit bestanden.

Mehr lesen
Influencerin durfte in Doku über organisierte Kriminalität genannt werden

In einer Fernsehdokumentation über organisierte Kriminalität durfte identifizierend über eine Influencerin berichtet werden, deren Ex-Freund zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Das LG Berlin II bestätigte ein erhebliches Interesse der Öffentlichkeit.

Mehr lesen
Stigmatisierend und irreführend: Russland wegen "Agentengesetz" verurteilt
Moskau schränkt die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen seit Jahren ein. Der EGMR äußert sich nun deutlich und erklärt die Eingriffe für willkürlich und missbräuchlich. Mehr lesen
Vergaberecht: Kein Recht auf Gleichbehandlung für Drittstaats-Unternehmen
Unternehmen mit Sitz in Ländern außerhalb der EU können keine Gleichbehandlung bei der Vergabe öffentlicher Aufträge verlangen, sagt der EuGH. Dafür braucht es spezielle Abkommen zwischen den Staaten. Mehr lesen
Kretschmer: Asylrecht muss an aktuelle Lage angepasst werden
Michael Kretschmer will das Grundrecht auf Asyl an die aktuellen Migrationszahlen anpassen. Ob die Länderchefs das unterstützen, entscheidet sich auf einem Treffen in Leipzig. Mehr lesen