Dienstag, 15.10.2024
WEG will Wohnungseigentum entziehen: Abmahnung muss Konsequenz verdeutlichen

Will eine Wohnungseigentümergemeinschaft einem Eigentümer sein Wohnungseigentum entziehen, muss dieser vorher grundsätzlich abgemahnt werden. Laut LG Frankfurt a.M. muss die Abmahnung dem Eigentümer deutlich die Konsequenzen vor Augen führen, die es hat, wenn er sein Fehlverhalten nicht abstellt.

Mehr lesen
Verbesserungspotenzial: Baden-Württembergs Justiz will kommunikativer werden

Baden-Württembergs Justizministerin Marion Gentges (CDU) will die Justiz auf die "zukünftigen gesellschaftlichen wie technischen Herausforderungen" vorbereiten. Eine Umfrage sollte die Erwartungen der Bevölkerung dazu ergründen. Sie ergab, dass insbesondere bei der Kommunikation noch Luft nach oben ist.

Mehr lesen
Syrischer Flüchtling erhält Schadensersatz von Deutschland und Griechenland

Deutschland ist vom EGMR verurteilt worden, weil der Asylantrag, den ein Syrer an der deutsch-österreichischen Grenze gestellt hatte, nicht ordnungsgemäß bearbeitet worden ist. Stattdessen sei der Mann nach Griechenland in bekannt rechtsverletzende Verhältnisse zurückgeschickt worden.

Mehr lesen
Moderne Kunst auf dem Friedhof: "Auferstehung" im leuchtenden Orange

Gräber dürfen individuell gestaltet werden, aber letztlich muss die Würde des Orts gewahrt werden und alle Besucher müssen in Ruhe ihrer Toten gedenken können. Der VGH Mannheim entschied daher, dass die farbenfrohe Skulptur eines Verstorbenen beseitigt werden muss.

Mehr lesen
RTL durfte Foto von "Gruppe Reuß"-Angeklagtem nicht veröffentlichen

Darf ein Medium Bilder von Angeklagten verbreiten? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Mit dieser Frage hat sich das LG Karlsruhe im Fall eines Angeklagten im Prozess um die Reichsbürger der "Gruppe Reuß" befasst.

Mehr lesen
Amanda Knox geht gegen Schuldspruch in Berufung

Als "Engel mit den Eisaugen" machte die US-Amerikanerin nach einem Mord in Florenz Schlagzeilen rund um die Welt. Im Prozess wurde Knox freigesprochen. Jetzt steht sie erneut vor Italiens Oberstem Gericht - wegen Verleumdung.

Mehr lesen
Montag, 14.10.2024
Tod von Ex-Radprofi Rebellin: Haft für deutschen Lkw-Fahrer

Der italienische Radprofi Davide Rebellin starb 2022 nach dem Ende seiner Karriere bei einem Verkehrsunfall. Der Verursacher kommt jetzt ins Gefängnis. Das Landgericht der norditalienischen Stadt Vicenza hat einen Lkw-Fahrer aus Deutschland zu vier Jahren Haft in Italien verurteilt.

Mehr lesen
Generalbundesanwalt muss Auskunft zu "Tiergartenmörder" geben

Der Generalbundesanwalt muss einem Journalisten einige Fragen zur Abschiebung des sogenannten Tiergartenmörders Vadim K. beantworten. Das VG Karlsruhe zieht die Grenze aber da, wo die künftige Regierungsarbeit im Bereich der Außenpolitik gefährdet werden würde.

Mehr lesen
Klarstellung zu Vergleich: Wissen des Anwalts wird abwesender Partei zugerechnet

Stellt eine Partei im Gerichtstermin ihren bereits eingereichten Vergleichsvorschlag gegenüber dem gegnerischen Anwalt inhaltlich klar, muss sich der (abwesende) Mandant dessen Wissen laut LAG Hessen zurechnen lassen. Nach Annahme und gerichtlicher Feststellung des Vergleichs liegt eine Einigung im klargestellten Sinn vor.

Mehr lesen
Lieferdienste und Co: Bessere Arbeitsbedingungen beschlossen

Menschen, die ihre Dienste über eine Online-Plattform anbieten – etwa als Essenslieferant oder Fahrerin – werden künftig rechtlich besser geschützt, unter anderem vor Scheinselbstständigkeit. Das wurde auf EU-Ebene beschlossen.

Mehr lesen
Einmal-im-Leben-Steuervergünstigung: Ungewollt gewährt, trotzdem verbraucht

Die antragsgebundene Steuervergünstigung des § 34 Abs. 3 EStG kann man nur einmal im Leben in Anspruch nehmen. Auch, wenn es paradox klingen mag: Gewährt sie das Finanzamt zu Unrecht, ist sie dennoch verbraucht – selbst dann, wenn man sie nicht einmal beantragt hatte.

Mehr lesen
Verfassungsschutz legt bald neue Einschätzung zur AfD vor

Der Inlandsgeheimdienst beobachtet die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall. Spätestens zum Jahresende soll klar werden, ob diese Einschätzung noch aktuell ist.

Mehr lesen
50 Jahre nach Schüssen am Grenzübergang: Mordurteil gegen Ex-Stasi-Offizier

Mitten am Tag wird ein Mann 1974 am DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin hinterrücks erschossen. Doch erst jetzt erging ein Urteil: Das LG Berlin I verhängte eine Freiheitsstrafe von zehn Jahren gegen einen inzwischen 80-jährigen Ex-Stasi-Offizier wegen Mordes.

Mehr lesen
Deutschland will neue EU-Asylregeln schnell umsetzen

Bis Mitte 2026 haben die Mitgliedstaaten Zeit, die neuen EU-Asylregeln umzusetzen. Doch Deutschland macht Druck: Das Innenministerium hat bereits Gesetzentwürfe vorgelegt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängt zudem auf eine zügige Umsetzung der Reform auch in den anderen Mitgliedstaaten.

Mehr lesen
Mexikos Justizbeschäftigte beenden Streik gegen Justizreform

Die Bundesrichter und Justizangestellten in Mexiko beenden nach fast zwei Monaten einen Streik gegen eine umstrittene Justizreform. Eine Mehrheit der Justizbeschäftigten stimmte zwar für die Beendigung der Arbeitsniederlegung, die Proteste sollen jedoch in anderer Form weitergehen.

Mehr lesen
Richterbund: Ampel will Sicherheitspaket zu "Mini-Päckchen" schrumpfen

Nach dem islamistischen Anschlag von Solingen haben die Ampelparteien ein Sicherheitspaket geschnürt. Doch damit sei nicht viel gewonnen, findet der Richterbund – und betont, was ihm wichtig wäre.

Mehr lesen
Experte zur Wolfsjagd: Gezielt statt nach Quote

Wegen Übergriffen auf Weidetiere soll der Wolf künftig weniger streng geschützt sein. Wolfsexperte Eckhard Fuhr rät nach dem politischen Kurswechsel zu einer entschlossenen Schutzjagd auf problematische Rudel. Für unsinnig hält er es dagegen, Wölfe nach einer allgemeinen Jagdquote zu erlegen.

Mehr lesen
Drei Mythen und ein Todesfall: Urheberrechtliche Fragen bei der Generierung von KI-Daten

Das LG Hamburg hat erstmals zur Reichweite des Urheberrechts bei KI-nahen Produkten entschieden – und mit einem ausführlichen obiter dictum ein Grundsatzurteil daraus gemacht. Die Entscheidung kommentiert Professor Dr. Thomas Hoeren.

Mehr lesen
Freitag, 11.10.2024
Schleswig-Holstein: Petition gegen Konzentration von Arbeits- und Sozialgerichten

Die Ankündigung des schleswig-holsteinischen Justizministeriums, bis 2026 alle Arbeits- und Sozialgerichte an einem Standort im Land zusammenzufassen, hat für viel Wirbel und eine Petition gesorgt. Die Petenten hoffen, damit die  geplante Konzentration der Fachgerichte verhindern zu können.

Mehr lesen
#25: Zu rechts fürs Referendariat, Digitale Immobilienkäufe, EuGH rüffelt FIFA, Asyl für Afghaninnen, KI und Kunst
In Folge 25 sprechen Hen­drik Wie­du­wilt und Ma­xi­mi­li­an Amos über Extremisten im Rechtsreferendariat, digitale Immobilienkäufe und eine womöglich folgenreiche Entscheidung des EuGH zu den Transferregeln der FIFA. Außerdem gelten nach einem Urteil aus Luxemburg afghanische Frauen generell als verfolgt. Mehr lesen