Freitag, 31.5.2024
Volksverhetzung, Nötigung, Geldwäsche: StA klagt AfD-Abgeordneten Halemba an
Die Staatsanwaltschaft Würzburg hat den bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Daniel Halemba unter Anklage gestellt. In der 14-seitigen Schrift wird ihm unter anderem Volksverhetzung, Geldwäsche, Nötigung sowie das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen vorgeworfen. Mehr lesen
Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern wollen Asylverfahren beschleunigen

Nach den Plänen von Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sollen Asylverfahren künftig effizienter werden. Einen gemeinsamen Beschlussvorschlag dazu wollen die Länder auf der Frühjahrskonferenz der Justizministerinnen und Justizminister einbringen, die nächste Woche in Hannover stattfindet.

Mehr lesen
EU tritt aus umstrittenem Energieabkommen aus
Die Europäische Union hat den Austritt aus einem umstrittenen internationalen Energieabkommen beschlossen. Bei einem Ministerrat in Brüssel am Donnerstag stimmten die Mitgliedsländer einstimmig für einen gemeinsamen Rückzug aus dem sogenannten Energiecharta-Vertrag, wie mehrere Diplomaten bestätigten. Mehr lesen
Fahrrad-Demonstration darf nicht auf Autobahn stattfinden
Der Kreis Steinburg hat eine für Sonntag von Umweltschützern geplante Fahrrad-Demonstration auf der Bundesautobahn A 23 zu Recht untersagt. Das hat das Schleswig-Holsteinische OVG am Donnerstag in einem Eilverfahren klargestellt. Das Gericht stützt seine Entscheidung unter anderem auf Sicherheitsbedenken. Mehr lesen
Netto-Onlineshop: Kein Geld vor Vertragsschluss
Kunden konnten zwar auf netto-online.de in Vorkasse gehen, hatten danach aber keinen Anspruch auf die bestellte Ware. Denn der Kaufvertrag kam nach den AGB erst bei Lieferung zustande. Das OLG Nürnberg hat dies nach einer Klage der Verbraucherzentrale untersagt. Mehr lesen
Müsste Deutschland Netanjahu verhaften?
Der IStGH wird in den kommenden Wochen entscheiden, ob er einen Haftbefehl gegen den israelischen Ministerpräsidenten erlässt. Doch müsste Deutschland dem Folge leisten? Was politisch kontrovers diskutiert wird, ist auch rechtlich komplex. Mehr lesen
Regeln gegen Geldwäsche: EU beschließt Bargeldobergrenze
In der EU gilt künftig eine Bargeldobergrenze. Die Mitgliedsstaaten beschlossen am Donnerstag in Brüssel eine Grenze von 10.000 Euro für Bargeldzahlungen sowie weitere Regeln gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Mehr lesen
Italiens Registerpflicht für Google und Amazon nicht mit EU-Recht vereinbar
Online-Dienste wie Google und Amazon unterliegen in Italien bestimmten Verpflichtungen – unter anderem müssen sie sich in ein behördliches Register eintragen und die Behörde regelmäßig über ihre wirtschaftliche Lage informieren. Doch ist das mit EU-Recht vereinbar? Nein, sagt der EuGH.  Mehr lesen
Bestell-Buttons: Am Ende soll der Verbraucher entscheiden
Das Mietrechts-Portal Conny kassiert vor dem EuGH eine Niederlage, fühlt sich aber im Grunde bestätigt. Gut möglich, dass der deutsche Gesetzgeber im Verbraucherschutz künftig nochmal nachbessern muss. Mehr lesen
Mütter nicht durch gehemmte Stufenlaufzeit während Elternzeit diskriminiert
Eine im öffentlichen Dienst beschäftigte Frau klagte darauf, dass ihre Elternzeit für die Berechnung ihres Altersstufenaufstiegs mit eingerechnet werden müsse. Nun hat das BAG dem eine Absage erteilt. Es liege keine Geschlechtsdiskriminierung vor.  Mehr lesen
Schweigegeldprozess: Trump schuldig gesprochen
Es ist ein historisches Urteil: Zum ersten Mal in der Geschichte der USA ist ein früherer Präsident strafrechtlich verurteilt worden. Die Jury im New Yorker Prozess um die Verschleierung von Schweigegeld-Zahlungen an eine Pornodarstellerin sprach Donald Trump in allen Anklagepunkten schuldig. Mehr lesen
Mittwoch, 29.5.2024
Trotz Gaza-Kriegs: Mutter muss entführtes Kind nach Israel zurückbringen

Eine Mutter, die ihre ein Jahr alte Tochter nach Deutschland entführte, muss sie trotz des Gaza-Kriegs nach Israel zurückbringen. Das hat das OLG Stuttgart entschieden. Es bestätigte damit die vom AG Stuttgart angeordnete Rückführung. Eine "schwerwiegende Gefahr" sei nicht nachgewiesen.

Mehr lesen
Keine Corona-Impfpflicht mehr für Soldaten – BVerwG am Zug

Bei der Bundeswehr war eine Corona-Impfung seit zweieinhalb Jahren Pflicht. Nun wird sie nur noch empfohlen. Soldatinnen und Soldaten müssen sich damit künftig nicht mehr impfen lassen. Das hat auch Einfluss auf ein aktuelles Verfahren vor dem BVerwG.

Mehr lesen
Polen scheitert vor EuG bei Zwangsgeld wegen Bergwerk Turów
Seit Jahren schwelt der Streit um den Abbau von Braunkohle in Turów nahe der deutschen Grenze. Polen hat jetzt vor dem EuG eine Niederlage kassiert. Die EU-Kommission durfte das gegen Warschau verhängte Zwangsgeld mit polnischen Forderungen verrechnen, entschieden die Richter am Mittwoch in Luxemburg. Mehr lesen
Kabinett beschließt Rentenpaket II
Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket II beschlossen. Die Ministerrunde machte am Mittwoch den Weg für die Pläne von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) frei. Mit der Neuregelung soll das Rentenniveau langfristig stabilisiert werden. Mehr lesen
Trotz Konflikts mit Mutter: Umgangskontakt für Oma

Der Umgang mit Kindern kann für Großeltern bei Streit mit den Eltern zum heiklen Thema werden – in vielen Fällen ziehen sie den Kürzeren. Das OLG Brandenburg ließ den Kontakt aber aufgrund einer bestehenden Bindung weiter zu, obwohl das Verhältnis einer Mutter zur Oma tiefgreifend zerrüttet war. 

Mehr lesen
Anwalt kann Postzustellung an Samstagen nicht verhindern
Ein Rechtsanwalt ärgert sich darüber, dass ihm Briefe und Pakete samstags an die Kanzleiadresse zugestellt werden. Er will diese lieber erst am Montag erhalten. Das LG Frankenthal hat jetzt klargestellt, dass die Post die Sendungen auch an Samstagen einwerfen darf. Eine entgegenstehende Vereinbarung durfte die Post laut Gericht kündigen. Mehr lesen
EU beendet historisches Grundwerte-Verfahren gegen Polen
Polen war jahrelang eines der großen Sorgenkinder der EU. Nach der Abwahl der PiS-Regierung gibt es nun Veränderungen. Die EU sieht keine Gefahr mehr für die Rechtsstaatlichkeit und beendet deswegen ein Verfahren zum Schutz der europäischen Grundwerte. Das kündigte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel an. Mehr lesen
BGH verbietet "Mogelpackung" für Waschgel
Verbraucher dürfen nicht durch "Mogelpackungen" über die geringere Füllmenge einer Tube, Schachtel oder Tüte getäuscht werden. Das hat der BGH heute in einem Urteil gegen den Kosmetikhersteller L’Oréal entschieden. Das Verbot gilt selbst bei bloßen Fotos im Internet und nicht nur bei Waren im Ladenregal. Mehr lesen
Trotz Veto: Georgiens Parlament verabschiedet endgültig Transparenzgesetz

Trotz wochenlanger Massenproteste und gegen das Veto der Staatspräsidentin hat das georgische Parlament am Dienstag das Gesetz zur schärferen Kontrolle der Zivilgesellschaft endgültig verabschiedet – unbeeindruckt von vorherigen Warnungen der EU und den USA.

Mehr lesen