Montag, 18.3.2024
Aus für "Zeller Schwarze Katz": Moselwein muss Namen ändern

Moselwein aus der Großlage "Schwarze Katz" kann nicht länger unter dem bekannten Namen "Zeller Schwarze Katz" vermarktet werden – auch wenn die Stadt Zell sich das wünschen würde. Hintergrund ist laut VG Koblenz eine Novellierung des Weinrechts.

Mehr lesen
Freitag, 15.3.2024
Bauverträge mit Einheitspreisen: Vertragsstrafenklauseln müssen 5%-Grenze einhalten

In Bauverträgen ist eine Klausel über eine Vertragsstrafe in Höhe von 5% der Auftragssumme zulässig. Bei einem üblichen Einheitspreisvertrag darf laut BGH aber nicht an die zu Beginn vereinbarte Auftragssumme angeknüpft werden, da der Auftragnehmer dann übermäßig an Vergütung einbüßen könnte.

Mehr lesen
Agrarministerkonferenz: Weniger Bürokratie für Landwirte kommt
Nach den Bauernprotesten haben sich die Landwirtschaftsminister von Bund und Ländern darauf verständigt, den Regelungswust für Land- und Forstwirtschaft in Deutschland einzudämmen. Der bürokratische Aufwand für Landwirte solle verringert werden, erste Schritte würden bis Mitte 2024 umgesetzt, hieß es am Freitag aus Kreisen der Minister. Mehr lesen
Grundrente: Anrechnung des Ehegatteneinkommens verfassungsgemäß

Ein Grundrentenzuschlag zur Altersrente scheidet aus, wenn das anzurechnende Einkommen des Ehegatten höher ist als der Zuschlag. Das LSG Nordrhein-Westfalen hält diese Regelung für verfassungsgemäß – Verheiratete würden dadurch nicht benachteiligt.

Mehr lesen
Begründung nicht ausreichend: BGH-Richter scheitert am BVerfG
Ein Bundesrichter streitet darum, seinen Ruhestand aufzuschieben, und scheitert damit beim BVerfG. Seine Begründung war schlicht nicht gut genug. Das wirft Fragen auf, wer die Anforderungen für Eingaben nach Karlsruhe noch erfüllen soll. Mehr lesen
Prozess gegen Winterkorn zur VW-Dieselaffäre startet im September
Die beiden Strafverfahren gegen Ex-Volkswagenchef Martin Winterkorn zur Dieselaffäre werden zu einem Prozess verbunden. Die Hauptverhandlung solle am 3. September beginnen, teilte das LG Braunschweig am Freitag mit. In dem Verfahren wird es um den Verdacht des Betrugs, der Falschaussage und der Marktmanipulation gehen.
Mehr lesen
Keine Nachteile durch Altersteilzeit: Syndikus bleibt Syndikus

Der Bestand der Syndikuszulassung hängt nicht davon ab, dass der Anwalt für seinen Arbeitgeber noch aktiv tätig ist. Das hat der AGH Berlin klargestellt und einen Bescheid der RAK Berlin aufgehoben, welche die Zulassung eines Syndikus in der Freistellungsphase der Altersteilzeit widerrufen hatte.

Mehr lesen
Deutschland überstimmt: EU-Staaten für Lieferketten-Richtlinie
Nach langem Ringen unterstützt eine ausreichende Mehrheit der EU-Staaten die – wenn auch abgeschwächte –  europäische Lieferketten-Richtlinie zum Schutz der Menschenrechte. Damit hat die Regelung eine entscheidende Hürde genommen, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Ein letzter Schritt aber fehlt noch. Mehr lesen
Verbot ohne Verhandlung: Zeitung darf Unfall-Bilder vorerst wieder verwenden

Eine Zeitung veröffentlicht Bilder eines Unfallopfers. Auf Antrag der Witwe ergeht am LG eine einstweilige Verfügung, die die Bebilderung untersagt. Mündlich verhandelt wurde nicht, ohne dass das Gericht dies begründet hätte. Hier setzte die Zeitungsverlegerin vor dem BVerfG an und hat Erfolg: Sie darf die Bilder vorerst wieder verwenden.

Mehr lesen
Getötete Katze Eros bewegt Türkei: Haftstrafe für Täter
Istanbul ist bekannt für zahlreiche Straßenkatzen. Eine von ihnen wurde unter dem Namen Eros über die Grenzen der Stadt hinaus bei Tierliebhabern bekannt, weil sie - auf Video festgehalten - von einem Mann getötet wurde. Ein Gericht verurteilte den Täter zu zweieinhalb Jahren Haft wegen der "absichtlichen Tötung eines Tiers". Mehr lesen
Frankfurter Ex-OB scheitert mit Verfassungsbeschwerde
Der ehemalige Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hatte gegen seine Verurteilung wegen Korruption Verfassungsbeschwerde eingelegt. Diese hatte jedoch keinen Erfolg. Seine Verurteilung wegen Vorteilsannahme ist nun rechtskräftig.  Mehr lesen
Cannabis-Gesetz: BMJ schlägt Kompromiss vor

Nach Kritik aus den Landesregierungen und der Justiz am Cannabis-Gesetz hat das Bundesjustizministerium vorgeschlagen, die umstrittene Amnestie-Regelung zu verschieben. Dem Deutschen Richterbund reicht das jedoch nicht.

Mehr lesen
Bundestag gibt grünes Licht für einheitliche Ladekabel
Einheitliche Ladekabel für alle Handys, Tablets und Spielkonsolen werden zum Jahresende auch in Deutschland Pflicht. Der Bundestag hat nun die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen. Mehr lesen
Donnerstag, 14.3.2024
Auch ohne Senior seriös: Anwaltspartnerschaft darf Phantasienamen wählen

Neue Freiräume bei der Benennung von Partnerschaften: Seit Anfang 2024 muss keiner der Partner mehr im Namen genannt werden. In einer seit Anfang 2021 laufenden Registersache konnte der BGH jetzt einer Rechtsanwaltspartnerschaft weiterhelfen.

Mehr lesen
Wer auf der Flucht ist, kann nicht klagen

Ein entflohener Häftling wollte von "unterwegs" der Presse verbieten, über ihn zu berichten. Doch die Gerichte machen das nicht mit: Wer geflohen ist, hat keine ladungsfähige Adresse mehr, so das OLG Frankfurt am Main.

Mehr lesen
Landtag muss Liste mit Gutachten für Fraktionen nicht herausgeben

Der Schleswig-Holsteinische Landtag muss einem Bürger keine Liste Gutachten herausgeben, die der Wissenschaftliche Dienst für Fraktionen erstellt hat. Das OVG Schleswig bestätigte in zweiter Runde, dass die Ausnahme vom Transparenzgebot für parlamentarische Aufgaben einen Anspruch darauf ausschließt.

Mehr lesen
Gelder für Ungarn: EU-Parlament verklagt die  Kommission
Wegen der umstrittenen Freigabe von Fördergeldern für Ungarn verklagt das Europäische Parlament die EU-Kommission. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus einer Sitzung von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola mit den Vorsitzenden der Fraktionen in Straßburg. Mehr lesen
Kindesentführungen: Deutschland an dritter Stelle

Kindesentführung ist ein Thema, das Anfang des Jahres im Zusammenhang mit dem Sorgerechtsstreit zwischen der Steakhouse-Ketten-Erbin Christina Block und ihrem Ex-Mann in aller Munde war. Jetzt hat das Bundesamt für Justiz die Zahlen für 2023 veröffentlicht und meldet 527 neue Fälle nach dem Haager Kindesentführungsübereinkommen. 

Mehr lesen
Länder fordern Lösung gegen Ungleichgewicht bei neuer Grundsteuer

In vielen großen Städten zeichnet sich bereits vor Inkrafttreten der neuen Grundsteuer eine Schieflage zulasten von Wohneigentümern ab – jetzt ringen die Bundesländer um eine Lösung. Die könnte in einer gesetzlichen Öffnungsklausel zur umstrittenen Reform liegen, meint NRW-Finanzminister Marcus Optendrenk (CDU). 

Mehr lesen
"Verletzlich sind nicht nur die sogenannten Woken"

Ob Schutz vor Hate Speech, Corona-Gesetzgebung oder Suizidassistenz: Laut Frauke Rostalski greift der Staat zum Schutz von immer vulnerableren Bürgern immer früher und immer stärker in die Freiheit aller ein. Ein Gespräch über Eigenverantwortung, offenen Diskurs und ob man hierzulande noch alles sagen darf.

Mehr lesen