Montag, 25.9.2023
Streit um Kundenrezensionen: Händler scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen einstweilige Verfügung

Einem Balkonkraftwerk-Händler waren per einstweiliger Verfügung mehrere Kundenrezensionen auf einem Online-Bewertungsportal untersagt worden. Seine dagegen erhobene Verfassungsbeschwerde hatte beim BVerfG keinen Erfolg. Es erachtete sie bereits für unzulässig. 

Mehr lesen
Ukrainischer Sonderermittler: Kriegsverbrechen im Ausland verfolgen
Der ukrainische Sonderermittler für die Dokumentation von Kriegsverbrechen, Gjundus Mamedow, hat internationale Unterstützung bei der Strafverfolgung gefordert. So könne die Justiz in anderen Staaten Verfahren eröffnen, wenn sich dafür Ansatzpunkte ergeben, sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Kiew. Mehr lesen
Regierung einigt sich auf Details der Kindergrundsicherung

Lange hatte die Koalition um die Kindergrundsicherung gestritten – jetzt kann sie im Kabinett beraten werden. Die Bundesregierung hat bisher noch offene Detailfragen klären können. Eile ist geboten, wenn die Kindergrundsicherung wie geplant Anfang 2025 starten soll.

Mehr lesen
Grundsteuerwertbescheid: Kein Eilrechtsschutz wegen Zweifeln an neuen Bewertungsregelungen

Wer vorläufigen Rechtsschutz gegen einen Grundsteuerwertbescheid begehrt, sollte dies nicht nur auf verfassungsrechtliche Zweifel an den Neuregelungen zur grundsteuerlichen Bemessungsgrundlage stützen. Dies zeigt ein vom FG Berlin-Brandenburg entschiedener Fall.

Mehr lesen
Freitag, 22.9.2023
Ex-Wirecard-Chef zieht Berufung im Streit mit Versicherer zurück
Der frühere Vorstandschef der Pleitefirma Wirecard, Markus Braun, hat seine Berufung im Rechtsstreit mit seiner Manager-Haftpflichtversicherung zurückgezogen. Zuvor hatte das OLG Düsseldorf ihn darauf hingewiesen, dass seine Berufung keine Aussicht auf Erfolg habe, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.
Mehr lesen
Glücksspielrechtliches Mindestabstandsgebot für Sportwettbüros nicht zu beanstanden

Zwischen Sportwettbüros und etwa Schulen oder Schülernachhilfen muss es nach dem rheinland-pfälzischen Landesglücksspielgesetz einen Mindestabstand von 250 Metern Luftlinie geben. Das ist nicht zu beanstanden, entschied das OVG Koblenz und lehnte den Eilantrag einer Wettbüro-Bertreiberin ab.

Mehr lesen
Keine Beschwerde zur Erweiterung der Geheimhaltungsverpflichtung auf weitere Personen

Eine Beschwerde gegen die Geheimhaltungsanordnung eines Gerichts, die rügt, dass zusätzliche Personen verpflichtet werden müssten, ist laut OLG Karlsruhe nicht statthaft. Im Rahmen der Einführung von Commercial Courts könnte der Schutz von Geschäftsgeheimnissen künftig gestärkt werden.

Mehr lesen
Elektroaltgeräte nicht zurückgenommen: Umwelthilfe verklagt große Lebensmittelhändler

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wirft sieben Handelsunternehmen Verstöße gegen die gesetzliche Pflicht zur Rücknahme von Elektroschrott vor. Bei Testbesuchen habe sie festgestellt, dass kein Elektroschrott zurückgegeben werden konnte. Jetzt hat die DUH Klagen bei den zuständigen Landgerichten eingereicht.

Mehr lesen
Spielraum für Anwälte bei kombiniertem Sach- und Vkh-Antrag: Im Zweifel für die Zulässigkeit

Eine Beschwerde gegen einen Unterhaltsbeschluss wird nicht dadurch unzulässig, dass sie mit einem Verfahrenskostenhilfeantrag verknüpft und ein Sachantrag im Umfang der gewährten Vkh angekündigt wird. Im Zweifel, so der BGH, sei dies als künftige Beschränkung der umfassenden Beschwerde auszulegen.

Mehr lesen
Kein Zugang zur Straße: Gartenbesitzer darf über Nachbargrundstück gehen
Hat ein Grundstücksbesitzer keinen eigenen Zugang zur Straße, darf er über das Nachbargrundstück gehen. Dies hat das LG Lübeck in einem Fall entschieden, in dem eine Frau den Weg zur Gartenparzelle des Nachbarn mit Pflanzsteinen blockiert hatte – diese muss sie nun beseitigen. Mehr lesen
Mehrere Flurstücke geerbt: Nur mit Familienheim bebautes Flurstück erbschaftsteuerbefreit

Der Übergang einer selbst bewohnten Immobilie ist von der Erbschaftsteuer befreit. Erbt jemand mehrere Flurstücke, so ist laut FG Niedersachsen nur das Flurstück befreit, das mit dem Familienheim bebaut ist – und zwar auch dann, wenn das Grundbuch die Flurstücke als ein Grundstück ausweist.

Mehr lesen
Kaum Ostdeutsche an der Justiz-Spitze

Ostdeutsche sind in den Top-Etagen der Justiz drastisch unterrepräsentiert. Das zeigt eine Untersuchung von drei Hochschulen aus den neuen Bundesländern. "Frappierend" nennt das der Ostbeauftragte der Bundesregierung, der Staatsminister im Bundeskanzleramt Carsten Schneider (SPD).

Mehr lesen
Regierung will Lkw-Maut ausweiten

Ab Januar soll die Lkw-Maut um eine CO2-Komponente erweitert werden. Die Bundesregierung plant zudem, die Maut ab Juli 2024 auf Lkws mit mehr als 3,5 Tonnen auszuweiten. Bisher galt sie nur für Nutzfahrzeuge über 7,5 Tonnen.

Mehr lesen
Halbleiterknappheit: Europäisches Chip-Gesetz in Kraft getreten

Die neuen Regeln sollen die Versorgungssicherheit, die Widerstandsfähigkeit und die technologische Führungsrolle der EU bei Halbleitertechnologien und -anwendungen gewährleisten. Ziel ist es, den derzeitigen Weltmarktanteil der EU bis 2030 auf 20% zu verdoppeln.

Mehr lesen
Bundestag beschließt Gesetz für mehr Energieeffizienz

Das Gesetz sieht etwa konkrete Einsparvorgaben für Bund und Länder sowie Effizienzstandards für Rechenzentren vor. Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch sollen Energie- oder Umweltmanagementsysteme einführen und konkrete Pläne zur Umsetzung von Maßnahmen für mehr Energieeffizienz erstellen.

Mehr lesen
Krankengeld trotz verspätetem Attest

Wenn ein Arbeitnehmer ohne eigenes Verschulden erst kurz nach Ablauf einer Krankschreibung eine Verlängerung erhält, hat er weiter Anspruch auf Krankengeld von seiner Krankenkasse. Das hat das BSG am Donnerstag entschieden – und hat das mit einem Vorwurf an die gesetzlichen Versicherungen verbunden.

Mehr lesen
Junge Union will abgelehnte Asylbewerber in "Rückkehrzentren" schicken

Der Vorsitzende der Jungen Union, Johannes Winkel, will die Freizügigkeit abgelehnter Asylsuchender hierzulande massiv einschränken. Der 32-jährige Jurist plädiert für Rückkehrzentren nach "dänischem Vorbild" für abgelehnte Asylsuchende und eine Reform des Asylbewerberleistungsgesetzes.

Mehr lesen
Bundesregierung unterzeichnet UN-Meeresschutzabkommen

Der Pakt schafft die Grundlage für die Ausweisung großer Schutzgebiete auf Hoher See. Das Abkommen, das die Vereinten Nationen im Juni verabschiedet hatten, wurde laut Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) von etwa 80 Staaten unterzeichnet. Für die Ratifizierung seien 60 Staaten notwendig.

Mehr lesen
Donnerstag, 21.9.2023
Koalition will Wachstumschancen von Start-ups stärken

Die Ampel will mit einem Zukunftsfinanzierungsgesetz vor allem jungen Start-ups den Zugang zum Kapitalmarkt erleichtern. Unter anderem sollen Beschäftigte mit attraktiven Regeln für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen besser am Unternehmenserfolg beteiligt werden.

Mehr lesen
Klimaaktivistin zu bislang höchster Haftstrafe verurteilt
Das AG Tiergarten hat eine Klimademonstrantin nach Straßenblockaden zu acht Monaten Haft verurteilt. Weil die 41-Jährige im Prozess angegeben hatte, weiter protestieren zu wollen, sah das Gericht keine günstige Sozialprognose. Diese wäre für eine Bewährungsstrafe erforderlich. Mehr lesen