Montag, 12.2.2024
FC Barcelona muss Millionenstrafe zahlen
Der angeschlagene FC Barcelona muss erneut einen finanziellen Rückschlag hinnehmen. Wegen falscher Steuererklärungen in den Jahren 2012 bis 2015 muss der spanische Fußball-Club insgesamt knapp 23 Millionen Euro zahlen, wie der Staatsgerichtshof am Freitag in Madrid mitteilte. Mehr lesen
Länder kritisieren geplantes Postrecht

Fairer Wettbewerb, angemessene Arbeitsbedingungen und ein ökologisch nachhaltiger Postsektor – das sind die Ziele der grundlegenden Novellierung des Postrechts, die die Bundesregierung plant. Zwischen dem Bund und den Ländern sind aber noch einige Punkte umstritten, die vor allem die Arbeitsbedingungen in der Branche betreffen.

Mehr lesen
Freitag, 9.2.2024
TikTok muss nach Urheberrechtsverstößen ernsthaft über Lizenzierung verhandeln
Digitale Plattformen wie TikTok können der Haftung dafür entkommen, dass bei ihnen von Nutzern Filme unter Missachtung des Urheberrechts hochgeladen wurden. Das geht aber nur, wenn sie kooperieren, auch indem sie zumindest aktiv darüber verhandeln, die Nutzungsrechte zu erwerben, so das LG München I. Mehr lesen
Störende Aktivisten: Uni nennt Abbruch einer Diskussion mit israelischer Richterin beschämend

An der Berliner Humboldt-Universität wurde am Donnerstag eine Podiumsdiskussion mit einer israelischen Richterin nach wohl massiven Störungen durch propalästinensische Aktivisten abgebrochen. Vertreter der Uni und der mitveranstaltenden Hertie School Kritik kritisierten das Verhalten der Aktivisten.

Mehr lesen
Abstimmung über EU-Lieferkettengesetz wird verschoben
Unter den EU-Staaten zeichnet sich vorerst keine Mehrheit für ein europäisches Lieferkettengesetz ab. Eine Abstimmung über eine zuvor ausgehandelte Einigung wurde spontan verschoben, wie die belgische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte. Das liegt auch daran, dass in Deutschland FDP-geführte Ministerien angekündigt hatten, nicht zustimmen zu wollen. Mehr lesen
Faeser will Nachforschungen zu Geldquellen von Extremisten erleichtern
Erhält eine extremistische Gruppe Geld aus dem Ausland? Wer finanziert Veranstaltungen der Neuen Rechten? Für den Verfassungsschutz ist es bislang schwierig das herauszufinden. Das soll sich ändern. Ein entsprechendes Gesetzesvorhaben wird derzeit im Bundesinnenministerium vorbereitet, verlautete am Freitag aus dem Ministerium. Mehr lesen
Ampel-Koalition streicht Begriff "Rasse" doch nicht aus dem Grundgesetz
Nach Informationen aus Koalitionskreisen will die Ampel das bereits in der zurückliegenden Wahlperiode diskutierte Vorhaben, den Begriff "Rasse" aus dem Grundgesetz zu streichen, nicht weiterverfolgen. Sie geht damit auf Kritik aus der Opposition, aber auch aus der Gesellschaft ein. Mehr lesen
Eigenbluttherapie: Heilpraktiker scheitern beim BVerfG

Drei Heilpraktikern war verboten worden, Blut ihrer Kunden für Eigenblutbehandlungen zu entnehmen – die Ausnahme vom Arztvorbehalt im TFG für homöopathische Eigenblutprodukte hatte das BVerwG verneint. Ihre dagegen erhobenen Verfassungsbeschwerden sah das BVerfG schon nicht ausreichend begründet.

Mehr lesen
Streit über Echtheit einer Urkunde: Bankgeheimnis tritt zurück

Das Bankgeheimnis gilt nicht schrankenlos: Macht ein angeblicher Bürge geltend, seine Frau habe seine Unterschrift auf dem Dokument gefälscht, muss das Geldinstitut die Urkunde bei Gericht vorlegen. Der BGH sah das Interesse an der Aufklärung der Echtheit als vorrangig an.

Mehr lesen
Versammeln oder nicht? BGH diskutiert über Eigentümerversammlungen während Corona
Während der Corona-Pandemie waren Versammlungen einerseits verboten, andererseits sind Eigentümerversammlungen für WEGs zwingend vorgeschrieben. Der BGH muss diese "Zwickmühle" anhand eines Falls aus Hessen auflösen, der nach Angaben der Vorsitzenden Richterin Bettina Brückner stellvertretend für viele ist. Mehr lesen
Neun Jahre Haft für tödliche Samuraischwert-Attacke
Im Juli 2014 wird ein Mann in Salzgitter brutal mit einem Samuraischwert getötet. Fast zehn Jahre danach räumt sein 43-jähriger Cousin die Tat ein und muss jetzt neun Jahre ins Gefängnis. Das LG Braunschweig sprach den Angeklagten am Freitag wegen Totschlags schuldig. Mehr lesen
Darf Trump vom Wahlzettel gestrichen werden? Supreme Court skeptisch

Trump will bei der US-Präsidentenwahl Anfang November erneut für die Republikaner kandidieren. Ob er weiterhin an Vorwahlen teilnehmen darf, wird derzeit am Obersten Gerichtshof diskutiert. Die Richter zeigten sich bei einer Anhörung in Washington offen für die Argumente von Trumps Verteidigung.

Mehr lesen
Bidens Dokumentenaffäre: Keine Anklage aber vernichtendes Urteil

Vor etwa einem Jahr wurden in Privaträumen von Joe Biden Regierungsdokumente aus seiner Zeit als Vizepräsident entdeckt. Strafrechtliche Konsequenzen hat das nicht - die Sache könnte den 81-Jährigen aber politisch schwer beschädigen.

Mehr lesen
Aufzug am Jugendstilhaus? Barrierefreiheit geht vor

Das 2020 reformierte Wohnungseigentumsrecht will es Älteren und Menschen mit Behinderung leichter machen, über Aufzüge oder Rampen in ihr Zuhause zu kommen. Doch was ist, wenn Miteigentümer dagegen sind? Pech gehabt, sagt der BGH.

Mehr lesen
Unverheiratet zusammenleben? In Indien teils nur mit Erlaubnis
Wer im indischen Bundesstaat Uttarakhand im Himalaja unverheiratet mit seinem Partner zusammenziehen will, benötigt künftig die Zustimmung der Behörden. Was unzeitgemäß klingt, soll laut Uttarakhands Regierungschef Pushkar Singh Dhami insbesondere Frauen schützen. Auch Polygamie wird verboten. Mehr lesen
Lkw-Fahrer bewirft Gegenverkehr mit Steinen: Viereinhalb Jahre Haft

Wegen zwölf Steinwürfen auf entgegenkommende Fahrzeuge auf Bundesstraßen ist ein Lastwagenfahrer zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte war von versuchten Morden ausgegangen, das sah das LG Augsburg aber anders.

Mehr lesen
Donnerstag, 8.2.2024
Meta hat bei Bezahl-Abo gegen deutsches Recht verstoßen

Der Online-Konzern Meta hat bei der Einführung einer werbefreien Version von Facebook und Instagram im November deutsches Verbraucherschutzrecht verletzt. Das hat das OLG Düsseldorf festgestellt. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale NRW. Sie hatte die Bestellbuttons für das werbefreie Abomodell für unzulässig gehalten.

Mehr lesen
1:0 für Imker: "Beewashing-Honig" darf mit Böhmermann-Bild werben

Jan Böhmermann muss die satirische Werbung für Honig eines sächsischen Imkers mit seinem Namen und Bild vorerst hinnehmen. Das LG Dresden verneinte in einem Eilverfahren Unterlassungsansprüche des prominenten TV-Satirikers wegen Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Mehr lesen
Urteilsdatenbank zum Völkerstrafrecht gestartet

Eine neue Datenbank macht sämtliche völkerstrafrechtlichen Entscheidungen aus Deutschland zugänglich. "So können die deutschen Urteile, die eine internationale Vorbildfunktion haben, weit über unsere Landesgrenzen hinweg Maßstäbe setzen", erklärte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP).

Mehr lesen
Vom Satelliten ins Kabel: Weiterleitung eines TV-Signals als Urheberrechtsverletzung?

Verletzt der Betreiber eines Seniorenwohnheims Urheberrechte, wenn er über eine Satellitenempfangsanlage empfangene Rundfunkprogramme durch ein Kabelnetz an die Heimbewohner weitersendet? Diese Frage soll der BGH entscheiden. Der fragt aber erst einmal den EuGH, was unter dem Begriffs der öffentlichen Wiedergabe zu verstehen ist.

Mehr lesen