CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
jaheader_neu
  • Doch kein umfassender „Fresh start“ für den Schuldner? - NZI 23/2024

    VorsRiOLG a. D. Werner Sternal, Köln
    § 1 II InsO eröffnet dem redlichen Schuldner die Möglichkeit, sich von den Verbindlichkeiten zu befreien und wieder am Wirtschaftsleben zu beteiligen. Dieses Ziel wird gefährdet, wenn bei der Bewertung seiner Kreditwürdigkeit jahrelang Informationen über ein Insolvenzverfahren und die Erteilung der Restschuldbefreiung abrufbar sind.
    mehr lesen…
  • Automobilkrise 2008/09 und heute – alles wie gehabt? - NZI 22/2024

    RA Henrik Schmoll, Heidelberg
    Die aktuelle Krise in der deutschen Automobilindustrie ruft Erinnerungen wach an den Einbruch dieser Industrie im Zuge der Finanzmarktkrise 2008/09. Damals wie heute häufen sich die Nachrichten zu krisenbefangenen Herstellern und Zulieferern. Dies wirft die Frage nach Parallelen bzw. Unterschieden auf.
    mehr lesen…
  • Hindert Staatenimmunität eine effektive Rechtsdurchsetzung? - NZI 21/2024

    Prof. Dr. Heinz Vallender, Erftstadt
    In einem Europa, das wirtschaftlich immer stärker zusammenwächst, stellt der vom OLG Karlsruhe (NZI 2024, 514) entschiedene Fall zwar keine Besonderheit mehr dar. Er führt indes eindrucksvoll vor Augen, dass bei einer Beteiligung eines ausländischen Staats juristische Überlegungen über das nationale sowie das europäische Recht hinausgehen und auch die Regeln des Völkergewohnheitsrechts über die Staatenimmunität (vgl. § 20 II GVG) einbeziehen müssen.
    mehr lesen…
  • Zur Neuregelung des elektronischen Informationssystems in § 5 InsO - NZI 20/2024

    RA Dr. Rainer Riggert, Achern
    Das SanInsFoG vom 22.12.2020 (BGB. 2020 I 3256) hatte in § 5 V InsO bereits eine – beschränkte – Verpflichtung zur Vorhaltung eines elektronischen Gläubigerinformationssystems durch Insolvenzverwalter vorgesehen. Danach war neben einer generellen Soll-Vorschrift eine gesetzliche Pflicht in Insolvenzverfahren größerer Betriebe (Schwelle des § 22a I InsO wird erreicht) normiert.
    mehr lesen…
  • Abschied vom Ziel der Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU? - NZI 19/2024

    Prof. Dr. Stephan Madaus, Halle-Wittenberg
    Im vergangenen Monat wurde ein neues EU-Parlament gewählt. Die neu gewählte EU-Kommission ihre Arbeit nun aufnehmen und schon im Herbst ihren Aktionsplan erarbeiten und veröffentlichen. In den vergangenen drei Aktionsplänen war jeweils auch das Ziel der weiteren Harmonisierung des Insolvenzrechts im EUBinnenmarkt enthalten, jeweils auf Initiative der Kapitalmarktverbände. Dies verwundert kaum, wenn man bedenkt, dass wir in den letzten 20 Jahren einen EU-Binnenmarkt mit harmonisiertem Verbraucher-, Kapitalmarkt-, Bankenaufsichts- und Bankenabwicklungsrecht geschaffen haben. Diese Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das gemeinsame Marktaustrittsrecht fehlt allerdings. Gut möglich also, dass es das Insolvenzrecht wieder in den Aktionsplan schafft. Jedenfalls der Abschluss des Gesetzgebungsvorhabens „Insolvency III“, das bis zum Ende der Legislaturperiode verhandelt wurde, scheint naheliegend.
    mehr lesen…
  • Das Wesentliche und Entscheidende erkennen --  Peter Gottwald zum 80. Geburtstag - NZI 19/2024

    Prof. Dr. Jens Adolphsen, Prof. Dr. Ulrich Haas, und Prof. Dr. Markus Würdinger
    Am 10.09.2024 vollendete Peter Gottwald, der seit 1998 Mitherausgeber dieser Zeitschrift ist, sein 80. Lebensjahr. Unser Glückwunsch gilt einem außergewöhnlichen Juristen, der nicht nur auf eine glänzende wissenschaftliche Karriere mit internationalen Ehrungen und zahlreichen Gastprofessuren im Ausland zurückblicken kann. Auch und gerade die Rechtspraxis verdankt dem Jubilar, der von 1981 bis 1989 Richter am OLG Bamberg bzw. OLG München war und seit 1987 Mitherausgeber und Schriftleiter der FamRZ ist, viel. Bis zum Jahr 2012 hatte er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Verfahrensrecht und Internationales Privatrecht an der Universität Regensburg inne. Dort lehrte er das deutsche, europäische und internationale Insolvenzrecht, etablierte die Zusatzausbildung Unternehmenssanierung und betreute zahlreiche Promotionen zum Insolvenz- und Sanierungsrecht.
    mehr lesen…
  • Ersetzt die KI bald den Richter? - NZI 18/2024

    VorsRiLG a. D. Irmtraut Pape, Göttingen
    Künstliche Intelligenz (KI) ist aus vielen Bereichen unseres täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Es gibt wohl kaum einen Abiturienten, der alle Bücher der „Oberstufen- Leseliste“ vollständig gelesen hat, gleichwohl über alle Werke sprechen kann. Die Nutzung der KI macht es möglich. Komplett ohne Chat-GPT oder andere KI-Systeme kommen nur noch die Wenigsten aus. Längst hat die KI auch im juristischen Alltag Einzug gehalten.
    mehr lesen…
  • Die Rechtsnatur des Erstattungsanspruchs nach § 15b IV InsO - NZI 16-17/2024

    Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich
    Nach § 15b IV InsO muss der Geschäftsführer einer GmbH verbotswidrige Zahlungen erstatten. Die Vorschrift entspricht dem bisherigen § 64 S. 1, 2 GmbHG aF, dessen rechtliche Einordnung umstritten war. Der Rechtsprechung zufolge war dieser Erstattungsanspruch ein solcher „eigener Art“ (BGH NZI 2020, 425 Rn. 21), also weder vertraglicher noch deliktsrechtlicher Natur (BGH ZIP 2020, 318 Rn. 15). Die Frage nach der rechtlichen Qualifikation des Erstattungsanspruchs stellt sich auch nach neuem Recht; denn der Gesetzgeber hat die Frage nach der Rechtsnatur des § 15b InsO bewusst offengelassen.
    mehr lesen…
  • Schuldnerschutz und Sozialstaat driften auseinander - NZI 15/2024

    Prof. Ulrich Keller, Berlin
    Seit dem 01.07.2024 sind die neuen Pfändungsfreigrenzen zum Arbeitseinkommen in Kraft getreten (BGBl. 2024 I Nrn. 160, 165a). Die pfandfreien Grundbeträge sind entsprechend der Anhebung des Einkommensteuerfreibetrages um 6,38% gestiegen, was sich auf die Pfändungsbeträge je nach Zahl der Unterhaltspflichten stark auswirken kann. Das wird auch in Insolvenzverfahren über natürliche Personen spürbar sein, die Insolvenzmassen werden wieder geringer, die Gläubigerbefriedigung sinkt, die Notwendigkeit der Kostenstundung wird größer.
    mehr lesen…
  • Warum wir ein Interesse an einem starken Insolvenzrecht für die Märkte für Kryptowerte haben - NZI 14/2024

    RiOLG Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun, LL.M., Fulda/Frankfurt/Nottingham
    Ja, die Verordnung über Märkte für Kryptowerte (MiCAR) ist überwiegend aufsichtsrechtlich geprägt. Sie enthält allerdings auch zahlreiche sanierungs- und insolvenzrechtliche Vorschriften. Stets geht es um den Schutz der Kunden in der Insolvenz des Emittenten oder Anbieters von Kryptowerte-Dienstleistungen (crypto-asset service provider – CASP). Sehr viel Interesse haben die Insolvenzrechtler an dem Insolvenzrecht der MiCAR jedoch nicht, lassen sich doch die insolvenzrechtlichen Untersuchungen dieser Vorschriften, die seit dem Verordnungsvorschlag von 2020 veröffentlicht wurden, an wenigen Fingern abzählen. Auch dass das deutsche Durchführungsgesetz – das Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG) – in der Beschlussempfehlung des Finanzausschusses des Bundestags einige kerninsolvenzrechtliche Vorschriften enthält, lockt nur wenige Insolvenzrechtler „hinter dem Ofen hervor“.
    mehr lesen…
  • Der Shift of Duties – Ameise oder Elefant? - NZI 13/2024

    RiBGH a. D. Professor Dr. Markus Gehrlein, Landau
    Nicht wenige seit vielen Jahren geltende Vorschriften wären für die Aufmerksamkeit dankbar, die der Regelung des § 2 StaRUG-E gewidmet wird, die nicht über das Entwurfsstadium hinaus gediehen ist, aber gleichwohl in der Literatur eine ungewöhnliche Resonanz ausgelöst hat. Nach dieser Vorschrift hatten die Geschäftsleiter ab Eintritt der drohenden Zahlungsunfähigkeit die Interessen der Gläubiger zu wahren. Die Interessen der Anteilsinhaber waren erst nachrangig zu berücksichtigen. Verstöße gegen die Pflicht der Geschäftsleiter, die Interessen der Gläubiger zu wahren, sollten im Verschuldensfalle nach § 3 StARUG-E eine Schadensersatzpflicht gegenüber dem haftungsbeschränkten Unternehmensträger nach sich ziehen.
    mehr lesen…
  • Schrottimmobilien - NZI 12/2024

    RA Michael Drasdo, Köln
    Gelegentlich finden sich in Gemeinden sog. Schrottimmobilien, die das Stadtbild stören und von denen auch Gefahren ausgehen können. In Versteigerungsverfahren machen sich bisweilen unseriöse Bieter die Situation zu Nutze, indem sie ihr Gebot nicht ausgleichen, aber bis zur Wiederversteigerung Nutzungen aus der Immobilie ziehen. Daher soll § 94a ZVG-E Gemeinden die Möglichkeit eröffnen, frühzeitig eine gerichtliche Verwaltung zu Lasten des Erstehers zu beantragen.
    mehr lesen…
  • Vereinfachung des vereinfachten Verfahrens - NZI 11/2024

    RA und FA für Insolvenz- und Sanierungsrecht Sebastian Harder, Bonn
    Nach Art. 107a EGInsO hat die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag bis zum 30.06.2024 zu berichten, wie sich die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahren auf drei Jahre auf das Verbraucherverhalten ausgewirkt hat. Sofern sich die Notwendigkeit gesetzgeberischer Maßnahmen ergibt, soll die Bundesregierung diese vorschlagen. Die Evaluation gibt Anlass zu der Überlegung, ob es weitere Ansatzpunkte für eine Änderung bzw. Vereinfachung des Insolvenzrechts natürlicher Personen gibt (vgl. bereits Vallender/Laroche VIA 2012, 9):
    mehr lesen…
  • Pfändungsfreibeträge - NZI 10/2024

    Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ahrens, Göttingen
    Die zwangsvollstreckungsrechtlichen Pfändungsfreibeträge, die über § 36 I 2 InsO entsprechend auch im Insolvenzverfahren gelten, stellen eine große gesetzgeberische Leistung dar. Sie vereinfachen das Vollstreckungsverfahren in hohem Maß, weil das Vollstreckungs- bzw. Insolvenzgericht den unpfändbaren Betrag der Tabelle entnehmen kann und grds. nicht mehr einzeln berechnen muss. Auch wegen der Rechtssicherheit erscheint dies als ein riesiger Vorteil gegenüber systemsprengenden Ansätzen, die einen Rekurs auf individuelle Bedürfnislagen suchen.
    mehr lesen…
  • Kreditzweitmarkt(förderungs)gesetz - NZI 9/2024

    RA Ralf Zuleger, München
    Am 30.12.2023 ist das Kreditzweitmarktförderungsgesetz mit dessen wichtigstem Bestandteil, dem Kreditzweitmarktgesetz (Art. 1), in Kraft getreten. Damit wurde insbesondere die Richtlinie (EU) 2021/2167 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.11.2021 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer in nationales Recht umgesetzt. Zu´diesem Zweck hatte man dieses konsensfähige Gesetzesvorhaben aus dem Wachstumschancengesetz herausgelöst und konnte so, anders als zB Österreich und Italien, für eine fristgerechte Transformation der Richtlinie zum Jahresende sorgen.
    mehr lesen…
  • Die Krankenhausinsolvenzwelle rollt – es besteht dringender Handlungsbedarf - NZI 8/2024

    Prof. Dr. Heinz Vallender, Erftstadt
    Inzwischen ist das eingetroffen, was von vielen Experten bereits seit Langem prognostiziert worden war. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Jahre 2023 dramatisch angestiegen.
    mehr lesen…
  • Resolvenz als gleichberechtigter Verfahrenszweck? - NZI 7/2024

    Prof. Dr. Dres. h. c. Rolf Stürner, Freiburg
    Die Landschaft existierender Insolvenzverfahren hat sich mit der Restrukturierungsrichtlinie und ihrer Implementation durch das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFOG) noch einmal deutlich verändert. Die InsO hat den Verfahrenszweck im Sinne einer Hierarchie beschrieben, an deren Spitze die gemeinschaftliche Befriedigung der Gläubiger stand, der sich andere Zwecke wie Sanierung oder Entschuldung unterzuordnen hatten. Letztlich blieb aber immer die Wertigkeit liquidationsmäßiger Gläubigerbefriedigung der Rahmen, innerhalb dessen sich sanierende Insolvenzplanverfahren zu bewegen hatten, und auch die Entschuldung rechtfertigte sich überwiegend aus der besseren Effizienz einer Schuldentilgung durch den positiv motivierten und voll mitwirkungsbereiten Schuldner.
    mehr lesen…
  • Gestaltungsfreiheit - NZI 6/2024

    RAin Dr. Anne Deike Riewe, München
    Während dieser Text entsteht, verbreitet sich die Nachricht vom Tode Alexej Nawalnys. An vielen Stellen in Deutschland finden Demonstrationen für Vielfalt und Zusammenhalt statt. Im Gaza-Streifen verschärft sich die humanitäre Situation. Donald Trump stellt den Beistand in der Nato in Frage, wenn ein Krieg inmitten Europas wütet.
    mehr lesen…
  • Deutsche Marktwirtschaft steuert erneut in die Rezession – Ampel auf Sparkurs - NZI 5/2024

    RA Stefan Hofherr, Heidelberg
    Das BVerfG hat den Haushaltsplan der Ampelkoalition durchkreuzt und am 15.11. 2023 festgestellt, dass das Zweite Nachtragshaushaltsgesetz 2021 nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen an notlagenbedingte Kreditaufnahmen entspricht (BVerfG NJW 2023, 3775). Damit darf das zur Krisenbewältigung vorgesehene Sondervermögen iHv 60 Mrd. EUR nicht wie angedacht in den Klima- und Transformationsfonds fließen.
    mehr lesen…
  • Die da oben - NZI 4/2024

    RiAG a.D. Ulrich Schmerbach, Göttingen
    Die Insolvenzordnung zählt zu den am häufigsten geänderten Gesetzen (Steuergesetze einmal ausgenommen). Sie enthält Regelungen für die Verfahren natürlicher und juristischer Personen einschließlich Restschuldbefreiung und Insolvenzplan sowie für das Eigenverwaltungsverfahren. Das StaRUG ermöglicht schließlich seit 2019 die Sanierung außerhalb eines förmlichen Insolvenzverfahrens. Doch damit nicht genug. Der Vorschlag einer Harmonisierungsrichtline vom 07.12. 2022 soll Hindernisse für aus den divergierenden Insolvenzrechtsregelungen der Mitgliedsstaaten der EU für Kapitalmärkte beseitigen oder zumindest verringern.
    mehr lesen…

Anzeige


NZI Probeabo | Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht


beck-online Insolvenzrecht plus - Probeabo

Teilen:

Menü