CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
jaheader_neu

Abschied vom Ziel der Harmonisierung des Insolvenzrechts in der EU? - NZI 19/2024

Prof. Dr. Stephan Madaus, Halle-Wittenberg
Im vergangenen Monat wurde ein neues EU-Parlament gewählt. Die neu gewählte EU-Kommission ihre Arbeit nun aufnehmen und schon im Herbst ihren Aktionsplan erarbeiten und veröffentlichen. In den vergangenen drei Aktionsplänen war jeweils auch das Ziel der weiteren Harmonisierung des Insolvenzrechts im EUBinnenmarkt enthalten, jeweils auf Initiative der Kapitalmarktverbände. Dies verwundert kaum, wenn man bedenkt, dass wir in den letzten 20 Jahren einen EU-Binnenmarkt mit harmonisiertem Verbraucher-, Kapitalmarkt-, Bankenaufsichts- und Bankenabwicklungsrecht geschaffen haben. Diese Aufzählung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das gemeinsame Marktaustrittsrecht fehlt allerdings. Gut möglich also, dass es das Insolvenzrecht wieder in den Aktionsplan schafft. Jedenfalls der Abschluss des Gesetzgebungsvorhabens „Insolvency III“, das bis zum Ende der Legislaturperiode verhandelt wurde, scheint naheliegend.

 

Ein schlichtes „Weiter so“ ist allerdings bei genauer Betrachtung keineswegs sicher. Das Harmonisierungsprojekt stößt gerade im materiellen Insolvenzrecht in letzter Zeit in zunehmendem Maße auf Widerstand, ist es doch tief mit den nationalen Regeln über die Verteilung insolvenzbedingter Ausfälle verwoben. Die Frage, wann solche

Ausfälle zu realisieren und wer sie letztendlich zu tragen hat, beantwortet primär, aber nicht allein das Insolvenzrecht. Grundsatzentscheidungen des Gesellschafts-, Kreditsicherungs- und Sozialrechts begleiten, ja ermöglichen insolvenzrechtliche Regeln.

 

Es verwundert insofern kaum, dass jüngst eine gemeinsame Initiative deutscher Wirtschaftsverbände ausdrücklich der Notwendigkeit widersprochen hat, das Insolvenzrecht im Interesse der Fortentwicklung des EU-Kapitalmarkts umfassend zu harmonisieren. Dieses Interesse könne allein durch insolvenzrechtliche Sonderregeln für Finanzinstrumente bedient werden. So überzeugend diese Argumentation ist; sie greift zu kurz. Die Alternative zur Harmonisierungsidee liegt im Lösungsansatz der 1960iger und 1970iger Jahre verborgen. Die ersten Entwürfe eines Insolvenzübereinkommens für den Gemeinsamen Markt sahen die universelle Geltung des Insolvenzrechts des Staates des Schuldners vor. Es galt der Grundsatz: ein Insolvenzschuldner – ein Insolvenzverfahren – ein Insolvenzrecht. Dieser Grundsatz ist bis zum Inkrafttreten der EuInsVO 2002 in immer neuen Entwürfen verloren gegangen. Investoren im EU-Binnenmarkt brauchen ein Insolvenzrecht, das ex-ante vorhersehbar und in der Krise hinreichend flexibel ist. Eines einheitlichen Insolvenzrechts bedarf es hierzu nicht. Es genügt ein nationales Insolvenzrecht mit Wirkung in der gesamten EU. Die EU-Kommission sollte die 2027 anstehende Evaluierung der EuInsVO nutzen, um diese – im Gegensatz zu 2015 – grundlegend zu überarbeiten.

Anzeige


NZI Probeabo | Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht


beck-online Insolvenzrecht plus - Probeabo

Teilen:

Menü