Montag, 3.3.2025
Schon wieder Pkw-Maut? CSU-Juristen wollen Abgabe für alle

Das Scheitern der Maut für Autofahrer auf deutschen Autobahnen hat mehr als 240 Millionen Euro gekostet. Nun kommt kurz vor dem Start der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD im Bund aus der CSU ein neuer Vorstoß zur Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland.

Mehr lesen
Feuerzeugwurf: Union Berlin zieht alle Register nach Punktverlust

Der 1. FC Union hat nach dem Urteil des DFB-Bundesgerichts zum Feuerzeugwurf bereits den Gang vor das Ständige Schiedsgericht angekündigt. Nun legen die Köpenicker nach: Sie prüfen, ob sie die Wege der Sportsgerichtsbarkeit verlassen wollen.

Mehr lesen
Freitag, 28.2.2025
Anfrage der Union im Bundestag: Wen fördert ihr denn da?

Die Union geht in ihren letzten Oppositionstagen der Frage nach, ob staatlich begünstigte Organisationen politisch neutral sind. Im Auge hat sie dabei unter anderem die "Omas gegen Rechts" und das Recherchenetzwerk Correctiv. Was ist da dran?

Mehr lesen
Feuerzeugwurf: Berufung von Kiel und St. Pauli unzulässig

In einem Spiel, an dem weder Holstein Kiel noch der FC St. Pauli beteiligt waren, wurde der Torwart des VfL Bochum, Patrick Drewes, von einem Feuerzeug am Kopf getroffen. Das Spiel wurde am grünen Tisch für Bochum gewertet. Das aber hat auch Auswirkungen auf die anderen beiden Vereine.

Mehr lesen
Wirecard-Skandal: Dämpfer für zehntausende Anleger

Die falschen Bilanzen des Skandalkonzerns Wirecard wurden Jahr um Jahr von Wirtschaftsprüfern bestätigt. Eine Gerichtsentscheidung dämpft die Hoffnungen tausender Aktionäre auf Schadensersatz von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.

Mehr lesen
Keine Mitbestimmung bei ressortübergreifenden Besoldungsregeln eines Ministeriums

Das Bundesinnenministerium hat Besoldungsregelungen für Beamte und Soldaten auf alle Tarifbeschäftigten des Bundes übertragen. Weil dies auch die Beschäftigten der Bundespolizei betraf, monierte deren Hauptpersonalrat, sein Mitbestimmungsrecht sei missachtet worden – zu Unrecht, wie das BVerwG entschied.

Mehr lesen
Volksbegehren gegen XXL-Landtag in Baden-Württemberg ist zulässig

Die FDP will in Baden-Württemberg die Aufblähung des Landtags verhindern und startete dazu ein Volksbegehren, scheiterte aber zunächst beim Innenministerium. Der VerfGH Baden-Württemberg entschied nun aber, dass das Ministerium das Volksbegehren zulassen und bekanntmachen muss.

Mehr lesen
Verbraucherschutz aus Luxemburg: Bonitätsprüfer müssen Algorithmus erklären

Der EuGH bleibt seinem Grundsatz treu, den Schutz von Verbrauchern über das wirtschaftliche Interesse an der automatisierten Analyse ihrer Daten zu stellen. Ein Kraftakt für Scoring-Anbieter und Anlass, über eine Einschränkung des Auskunftsrechts nachzudenken, meint Andrea Ringle.

Mehr lesen
Maskenpflicht und Zutrittsverbot an Brandenburger Grundschulen waren rechtmäßig

Während der Corona-Pandemie galten im Frühjahr 2021 an Brandenburger Grundschulen Maskenpflicht und ein Zutrittsverbot für Schüler ohne negativen Test. Das OVG Berlin-Brandenburg hat diese Maßnahmen nun als rechtmäßig bestätigt.

Mehr lesen
Liegenstreit in der Sauna eskaliert: 3.000 Euro Schmerzensgeld nach Schlägerei

Das typisch deutsche Verhalten, Liegen mit einem Handtuch zu besetzen, führt in einem Luxushotel zu einer handfesten Schlägerei – und für einen der Hotelgäste zu finanziellen Einbußen. Rund 7.900 Euro muss er berappen, nachdem er seine Faust nicht hatte bei sich behalten können.

Mehr lesen
Erfolglose Popularklage in Bayern: Kein Windrad neben meinem Denkmal

Die in Bay­ern gel­ten­de Re­ge­lung, wo­nach nur noch "besonders landschaftsprägende" Denkmäler verstärkt vor Windrädern geschützt sind, ist verfassungskonform. Vor dem Hintergrund des Klimaschutzes sah der BayVerfGH die Interessen der Denkmaleigentümer angemessen gewahrt.

Mehr lesen
Lebenslang für Soldaten wegen Dreifach-Mordes

Ein Bundeswehrsoldat tötete im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) ein dreijähriges Mädchen, zwei Frauen und einen Mann aus dem Umfeld seiner damaligen Ehefrau. Nun ist er verurteilt worden. Sein Beruf spielte bei den Taten eine Rolle.

Mehr lesen
Werbemail an Vertragspartner: Keine 500 Euro für Datenschutzverstoß
Wer unaufgefordert eine Werbemail von einem Unternehmen bekommt, bei dem er schon einmal etwas gekauft hat, hat nicht allein deshalb Anspruch auf immateriellen Schadensersatz wegen eines Datenschutzverstoßes, so der BGH. Mehr lesen
"Wahrscheinlich illegal": US-Richter stellt Rechtmäßigkeit umfassender Entlassungen infrage

Mit Hilfe von Tech-Milliardär Elon Musk will US-Präsident Donald Trump die Staatsausgaben radikal kürzen. Ein Teil ist die Entlassung aller Bundesbediensteten mit Zeitverträgen oder in der Probezeit durch die Personalbehörde der Regierung. Das ist möglicherweise illegal, meint ein Richter.

Mehr lesen
Bosnische Serben beschließen separatistische Justizgesetze

Nationalisten im serbischen Landesteil von Bosnien-Herzegowina arbeiten seit Jahren an dessen Abspaltung. Nun hat das bosnisch-serbische Parlament Gesetze verabschiedet, die eine Abspaltung der Justiz des serbischen Landesteils aus dem Justizsystem des Gesamtstaates vorsehen. 

Mehr lesen
Trumps "Golf von Amerika": Auch ein Affront gegen das Völkerrecht?

Die Umbenennung des Golfs von Mexiko durch Donald Trump wirft interessante und bisher wenig behandelte völkerrechtliche Fragen auf: Gibt es Regeln für die Bezeichnung von Bergen, Flüssen und Meeren? Und: Kann ein Staat ein internationales Gewässer einfach umbenennen? Andreas Buser gibt Antworten.

Mehr lesen
"Extremistisches Potential" der AfD: Verfassungsschutzbericht wird nicht korrigiert

Die AfD will nichts davon wissen, dass 30 bis 40% ihrer Mitglieder "extremistisches Potential" haben und wendet sich gegen eine entsprechende Aussage im Verfassungsschutzbericht des Bundes für 2022. Doch das OVG Berlin-Brandenburg sieht keinen Bedarf für eine Korrektur.

Mehr lesen
Sparkasse muss Freien Sachsen Girokonto einrichten
Die Sparkasse Chemnitz muss der rechtsextremen Kleinstpartei Freie Sachsen ein Girokonto zu üblichen Konditionen einrichten. Das hat das VG Chemnitz nach jahrelangem Streit entschieden.  Mehr lesen
Nach Schüssen am LG Bielefeld: Haftbefehl gegen Bruder

Nach den Schüssen in der Nähe des LG Bielefeld sucht die Polizei weiter nach einem Tatverdächtigen. Das AG Bielefeld hat einen Haftbefehl wegen vierfachen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung erlassen.

Mehr lesen
Donnerstag, 27.2.2025
EU-Doppelstaatler: Wie weit geht ihre Freizügigkeitsberechtigung?

Können Personen mit einer doppelten EU-Staatsbürgerschaft einem drittstaatsangehörigen, geschiedenen Ehegatten ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht vermitteln? Um Beantwortung dieser Frage bittet das BVerwG den EuGH.

Mehr lesen