Freitag, 27.10.2017
LG Saarbrücken: "Quälerei mit System" – Sechs Jahre Haft für Stiefmutter
Das Landgericht Saarbrücken hat eine 54-Jährige Stiefmutter am 26.10.2017 wegen Misshandlung von Schutzbefohlenen zu sechs Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Ihr heute 25-Jähriger Stiefsohn hatte als Kind und Jugendlicher ein jahrelanges Martyrium erleben müssen: Seit seinem vierten Geburtstag hatte ihn seine Stiefmutter geschlagen, getreten und gedemütigt, ihm Zähne ausgeschlagen, Arme gebrochen, ihn hungern und auf dem Boden eines nicht geheizten Wintergartens schlafen lassen. Mehr lesen
OLG Düsseldorf zu Abgasskandal: Schadensersatzklage gegen VW auf Kauf-Rückabwicklung hinreichend erfolgversprechend – Rechtsschutzversicherer zur Deckung verpflichtet

Will ein vom VW-Abgasskandal betroffener Autokäufer gegen VW auf Schadensersatz klagen, um die Rückabwicklung des Kaufvertrages zu erreichen, bestehen dafür hinreichende Erfolgsaussichten, so dass die Rechtsschutzversicherung des Autokäufers eine für die Klage begehrte Deckungszusage erteilen muss. Darauf hat das Oberlandesgericht Düsseldorf mit Beschluss vom 21.09.2017 (Az.: I-4 U 87/17, BeckRS 2017, 125981) hingewiesen. Die Rechtsschutzversicherung nahm anschließend ihre Berufung zurück.

Mehr lesen
Zinsskandal: Deutsche Bank schließt Vergleich mit US-Staaten
Die Deutsche Bank hat sich im Streit um angebliche Zins-Manipulationen mit 45 US-Bundesstaaten auf einen Vergleich geeinigt. Die Ermittlungen gegen das Geldhaus würden gegen Zahlungen von insgesamt 220 Millionen US-Dollar (186 Millionen Euro) beigelegt, teilte New Yorks Generalstaatsanwalt Eric Schneiderman am 25.10.2017 mit. Die Bank war beschuldigt worden, durch Absprachen mit Wettbewerbern jahrelang wichtige Finanzmarkt-Richtwerte wie den Interbanken-Zins Libor zum eigenen Vorteil gesteuert zu haben. Mehr lesen
Donnerstag, 26.10.2017
EuGH: Kartenspiel Duplicate-Bridge ist kein Sport im Sinne der Mehrwertsteuerrichtlinie

Das Kartenspiel Duplicate-Bridge ist mangels ausreichender körperlicher Komponente kein Sport im Sinne der Europäischen Mehrwertsteuerrichtlinie und kann daher nicht als solcher von der Mehrwertsteuer befreit werden. Dies hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 26.10.2017 entschieden. Allerdings schließt der EuGH nicht aus, dass Duplicate-Bridge als "kulturelle Dienstleistung" von der Mehrwertsteuer befreit werden könnte (Az.: C-90/16).

Mehr lesen
BVerwG: OVG Greifswald muss über Tornado-Tiefflug über Demonstranten-Camp vor G8-Gipfel in Heiligendamm erneut entscheiden

Der Rechtsstreit um einen Tornado-Tiefflug über ein Protestcamp im Vorfeld des G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm geht weiter. Das Bundesverwaltungsgericht hat zwar wegen der einschüchternden Wirkung des Überflugs einen faktischen Eingriff in die Versammlungsfreiheit der Kläger bejaht, die Sache aber zur weiteren Klärung einer möglichen Rechtfertigung des Überflugs an das Oberverwaltungsgericht Greifswald zurückverwiesen (Urteile vom 25.10.2017, Az.: 6 C 45.16 und 6 C 46.16).

Mehr lesen
EGMR: Keine eingetragene Partnerschaft für heterosexuelle Paare
Muss auch heterosexuellen Paaren eine eingetragene Partnerschaft offen stehen? Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte fordert das Diskriminierungsverbot das nicht. Die Straßburger Richter wiesen am 26.10.2017 die Beschwerde eines österreichischen Paares ab, das sich im Vergleich zu homosexuellen Paaren zu Unrecht ungleich behandelt sah (Az.: 28475/12). Mehr lesen
Türkei: Menschenrechtler Peter Steudtner aus U-Haft entlassen

Mehr als drei Monate saß der deutsche Menschenrechtler Peter Steudtner in Untersuchungshaft, bald kann er seine Familie in Berlin in die Arme schließen. Zum Prozessauftakt am 25.10.2017 hatte das 14. Schwurgericht in Istanbul überraschend seine Freilassung verfügt. Eine weitere Eskalation im Streit mit der Türkei scheint vorerst abgewendet.

Mehr lesen
LG München I: Ex-Bundesinnenminister Schily siegt im Streit um Äußerung von Grünen-Parteichef Özdemir zu NSU-Anschlag

Cem Özdemir, Bundesvorsitzender der Grünen, darf künftig im Zusammenhang mit dem Nagelbomben-Anschlag vom 09.06.2004 in der Kölner Keupstraße nicht mehr behaupten, der damalige Bundesinnenminister Otto Schily habe bereits einen Tag nach dem Anschlag einen terroristischen Hintergrund ausgeschlossen. Dies hat das Landgericht München I mit Urteil vom 25.10.2017 entschieden und einer Unterlassungsklage Schilys stattgegeben. Özdemir hatte dies in einerm Vorwort zu einem Buch über den NSU-Anschlag behauptet (Az.: 25 O 4233/17).

Mehr lesen
VG Sigmaringen: Nach Bulgarien abgeschobener Afghane muss zurückgeholt werden

Ein zu Unrecht nach Bulgarien und von dort inzwischen nach Afghanistan abgeschobener Flüchtling muss nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts Sigmaringen unverzüglich nach Deutschland zurückgeholt werden. Eine entsprechende Aufforderung sei an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ergangen, sagte ein Justizsprecher in Sigmaringen am 25.10.2017 gegenüber der Presse. Zuvor hatte unter anderem das "Schwäbische Tagblatt" über den Fall berichtet.

Mehr lesen
BVerfG: Zu Unrecht angenommene Eilzuständigkeit des Senatsvorsitzenden verstößt gegen Recht auf gesetzlichen Richter

Gerichte verstoßen gegen das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 GG), wenn sie eine Entscheidung in einer nur für dringende Fälle ausnahmsweise gesetzlich vorgesehenen Besetzung treffen, ohne dass die Dringlichkeit offensichtlich ist oder zumindest im Beschluss dargelegt wird. Dies hat das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 28.09.2017 entschieden und einer Verfassungsbeschwerde stattgegeben (Az.: 1 BvR 1510/17).

Mehr lesen
AG Brandenburg: Keine Mietminderung wegen verlegtem Mülltonnenplatz

BGB §§ 242, 535 II, 536 I 3, 1004

Die Verlegung eines Mülltonnen-Platzes durch den Vermieter und die hierdurch bedingte, rein optische Beeinträchtigung des Ausblicks eines Mieters stellt gemäß § 536 Abs. 1 S. 3 BGB in Verbindung mit § 242 BGB nur eine unerhebliche Minderung der Tauglichkeit der Mietsache dar, wenn durch diese Verlegung des Mülltonnen-Platzes weder Geruchs noch Lärm-Beeinträchtigungen hinzutreten.

AG Brandenburg, Urteil vom 13.10.2017 - 31 C 156/16, BeckRS 2017, 127797

Mehr lesen
BVerwG: Kein Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit bei "schwacher“ Auslandsadoption

Die Adoption eines minderjährigen Kindes im Ausland durch einen Deutschen führt für das Kind in aller Regel nur dann zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit gemäß § 6 StAG, wenn die Auslandsadoption auch zum Erlöschen des Eltern-Kind-Verhältnisses zu den leiblichen Eltern führt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 25.10.2017 entschieden (Az.: 1 C 30.16).

Mehr lesen
OLG Düsseldorf: Kapazitäten der OPAL-Gasleitung können vorläufig vollständig vermarktet werden
Die Kapazitäten der Erdgasleitung OPAL (Ostseepipeline-Anbindungsleitung) können vorerst vollständig vermarktet werden. Das Oberlandesgericht hat mit Beschluss vom 11.10.2017 Eilanträge der polnischen Antragstellerinnen PGNG und PGNiG auf Aussetzung der Vollziehung des OPAL-Vergleichsvertrags abgelehnt. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass die Versorgungssicherheit Polens gefährdet werde (Az.: VI-3 Kart 1203/16). Mehr lesen
LG Osnabrück: Ehemaliges PIRA-Mitglied wegen Anschlags auf britische Kaserne im Jahr 1996 zu vier Jahren Haft verurteilt

Über 21 Jahre nach dem Anschlag der paramilitärischen Organisation "PIRA", einer IRA-Abspaltung, auf eine britische Kaserne in Osnabrück hat das Landgericht Osnabrück ein PIRA-Mitglied mit Urteil vom 25.10.2017 wegen versuchten Mordes in einer unbestimmten Anzahl rechtlich zusammentreffender Fälle zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Wegen einer rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung gilt laut LG ein Jahr der verhängten Freiheitsstrafe als vollstreckt (Az.: 6 Ks 4/17).

Mehr lesen
FG Rheinland-Pfalz: Kindergeld kann ausnahmsweise vorrangig Großeltern statt Eltern zustehen
Großeltern können für ihr Enkelkind auch dann Kindergeld erhalten, wenn Mutter und Kind zwar aus dem gemeinsamen Haushalt mit den Großeltern ausziehen, das Kind aber tatsächlich überwiegend nach wie vor im Haushalt der Großeltern betreut und versorgt wird. Dies hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz mit Urteil vom 29.08.2017 entschieden. Denn bei mehrfachen Haushaltsaufnahmen gebe es keinen vorrangigen Kindergeldanspruch der leiblichen Eltern (Az.: 4 K 2296/15). Mehr lesen
Mittwoch, 25.10.2017
EU-Parlament stimmt Reiseregister für Nicht-EU-Bürger zu
Das EU-Parlament hat eine neue Datenbank für Reisende aus Drittstaaten auf den Weg gebracht. Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich am 25.10.2017 in Straßburg für das Register aus, in dem unter anderem Fingerabdrücke und Porträtfotos von Nicht-EU-Bürgern für mindestens drei Jahre gespeichert werden sollen. Mehr lesen
EuGH: Grenzüberschreitende Verlegung des satzungsmäßigen Gesellschaftssitzes darf nicht von Liquidation abhängig gemacht werden
Die Mitgliedstaaten können Gesellschaften, die ihren satzungsmäßigen Sitz in einen anderen Mitgliedstaat verlegen wollen, nicht generell zur Liquidation verpflichten. Dies hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 25.10.2017 entschieden. Dies verstieße gegen Niederlassungsfreiheit (Az.: C-106/16). Mehr lesen
EuGH zur Dublin III-Verordnung: Asylbewerber können sich auf Zuständigkeitsübergang wegen Ablaufs der Überstellungsfrist berufen

EU-Staaten werden nach Ablauf der in der Dublin III-Verordnung vorgesehenen sechsmonatigen Überstellungsfrist für die Bearbeitung von Anträgen auf internationalen Schutz selbst zuständig, worauf sich eine eine Person, die einen Schutzantrag gestellt hat, vor Gericht berufen kann. Dies hat der Europäische Gerichtshof mit Urteil vom 25.10.2017 entschieden (Az.: C-201/16).

Mehr lesen
BGH: Vorwurf des Subventionsbetrugs bei Projekt "Hohe Düne" muss vor LG Schwerin neu verhandelt werden

In dem Strafverfahren unter anderem um den Vorwurf eines Subventionsbetrugs des Investors der Rostocker Yachthafenresidenz am Standort "Hohe Düne" hat der Bundesgerichtshof das Urteil des Landgerichts Rostock in weiten Teilen aufgehoben und zur neuen Verhandlung an das Landgericht Schwerin zurückverwiesen (Az.: 1 StR 339/16).

Mehr lesen
BFH: Sanierungserlass auf Altfälle nicht anwendbar
Der sogenannte Sanierungserlass des Bundesministeriums der Finanzen (BMF), durch den Sanierungsgewinne steuerlich begünstigt werden sollten, darf für die Vergangenheit nicht angewendet werden. Dies hat der Bundesfinanzhof mit Urteilen vom 23.08.2017 entschieden (Az.: I R 52/14 und X R 38/15). Mehr lesen