Montag, 2.10.2017
AG München: Laufende private Videoaufzeichnungen des öffentlichen Verkehrsraums verstoßen gegen Datenschutz
Es ist nicht zulässig, seinen Pkw vorne und hinten mit einer Videokamera auszustatten und damit laufend Videoaufzeichnungen des vor und hinter dem Fahrzeug befindlichen öffentlichen Verkehrsraums zu fertigen und zu speichern. Dies hat das Amtsgericht München entschieden und eine 52-jährige Geschäftsführerin aus München wegen vorsätzlicher unbefugter Erhebung und Verarbeitung und Bereithaltung von personenbezogenen Daten, die nicht allgemein zugänglich sind, zu einer Geldbuße von 150 Euro verurteilt (Urteil vom 09.08.2017, Az.: 1112 OWi 300 Js 121012/17, rechtskräftig). Mehr lesen
Thüringen: CDU und AfD stimmen gegen NSU-Fonds und Erinnerungsort
Die rot-rot-grüne Landesregierung in Thüringen hat gegen die Stimmen von CDU und AfD die Einrichtung eines Entschädigungsfonds für Hinterbliebene der NSU-Opfer beschlossen. Damit wollen Linke, SPD und Grüne die finanziellen Folgen lindern, die die Familien der NSU-Opfer erlitten haben. Bei einigen der Angehörigen der Opfer sei durch die NSU-Morde die Existenzgrundlage zerstört worden, sagte die Fraktionsvorsitzende der Linken im Landtag, Susanne Hennig-Wellsow, am 29.09.2017 in Erfurt. Außerdem wurde gegen die Stimmen von CDU und AfD beschlossen, einen Erinnerungsort für die NSU-Opfer zu errichten. Einige Angehörige von NSU-Opfern zeigten sich nach den Beschlüssen der rot-rot-grünen Mehrheit zufrieden. Mehr lesen
Knackpunkte und Gemeinsamkeiten bei Schwarz-Gelb-Grün
Nach der Niedersachsen-Wahl Mitte Oktober 2017 dürften die Sondierungen der Jamaika-Koalitionäre CDU, CSU, FDP und Grüne losgehen. Ein Blick in die Wahlprogramme zeigt, wo es Überschneidungen gibt und wo es hapert. Mehr lesen
Klare Mehrheit für Separatisten beim Referendum in Katalonien

Bei dem umstrittenen und von Polizeigewalt überschatteten Referendum über die Unabhängigkeit der spanischen Region Katalonien haben sich die Separatisten nach eigenen Angaben mit rund 90% der Stimmen durchgesetzt. An der Abstimmung hätten am 01.10.2017 gut 2,2 Millionen Menschen teilgenommen, teilte der Sprecher der Regionalregierung, Jordi Turull, in der Nacht zum 02.10.2017 in Barcelona mit. Es habe 7,8%  "Nein"-Stimmen gegeben. Beim harten Vorgehen der Polizei waren am 01.10.2017 über 800 Bürger verletzt worden. Da die Gegner einer Abspaltung überwiegend nicht zur Wahl gehen wollten, war eine klare Mehrheit für die Unabhängigkeit erwartet worden.

Mehr lesen
BVerfG rollt Rundfunkbeitrag auf
Das Bundesverfassungsgericht stellt den Rundfunkbeitrag (früher: GEZ-Gebühren) grundlegend auf den Prüfstand. Nach Informationen der Neuen Juristischen Wochenschrift haben die Verfassungsrichter jetzt einen Katalog mit bohrenden Fragen unter anderem an alle Landesregierungen verschickt. Der Zwangsbeitrag wird auf Basis eines von den Ländern geschlossenen "Rundfunkbeitragsstaatsvertrags" von nahezu sämtlichen Bundesbürgern sowie von etlichen Gewerbetreibenden erhoben. "Die Richter rollen mit ihrem Fragenkatalog das Thema komplett auf", heißt es aus einer der Staatskanzleien. Zudem habe der Erste Senat unter Vorsitz von Ferdinand Kirchhof eine sehr kurze Frist für die Stellungnahmen gesetzt. Mehr lesen
LG München stellt Prozess gegen Ex-HRE-Chef Funke überraschend ein
Neun Jahre nach der Fast-Pleite der Hypo Real Estate hat das Landgericht München einen Schlussstrich gezogen und den Strafprozess gegen den damaligen Bankchef Georg Funke eingestellt. Ob er die Schieflage der Bank tatsächlich vertuscht habe, sei in der bisherigen Beweisaufnahme nicht zu klären gewesen, teilte das Gericht am 29.09.2017 mit. Funke muss 18.000 Euro, der mitangeklagte ehemalige Finanzvorstand Markus Fell 25.000 Euro an gemeinnützige Vereine zahlen, dann ist das Verfahren gegen die beiden zu Ende. Auch die Staatsanwaltschaft ist einverstanden, wie das Gericht mitteilte. Mehr lesen
Freitag, 29.9.2017
Neues radiologisches Lagezentrum beim Bundesumweltministerium
Um vorsorgend für den Bevölkerungsschutz bei radiologischen Notfällen planen zu können, wurde ein neues radiologisches Lagezentrum beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eingerichtet. Der rechtliche Rahmen für den radiologischen Notfallschutz wurde deshalb in einer europäischen Richtlinie und national auf Grundlage der Empfehlungen der Strahlenschutzkommission weiterentwickelt. Die Notfallschutzbestimmungen des Strahlenschutzgesetzes treten am 01.10.2017 in Kraft. Mehr lesen
KG: StVO auf Tempelhofer Feld teilweise anzuwenden

Auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof, dem Tempelhofer Feld, sind ähnlich wie auf öffentlich zugänglichen Parkplätzen einige Vorschriften der Straßenverkehrsordnung anzuwenden, so das Rücksichtnahmegebot. Dies geht aus einem Urteil des Kammergerichts vom 14.09.2017 hervor (Az.: 22 U 174/16).

Mehr lesen
Burkaverbot auch in Österreich
Wie schon in Frankreich und Belgien ist ab 01.10.2017 auch in Österreich das Tragen eines Gesichtsschleiers verboten. Das Gesetz ist aber noch weiter gefasst und betrifft nach der Formulierung auch Menschen mit Atemschutzmasken. Kritik kommt von der Frauenbeauftragten der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), die meint, das Verbot sei "kontraproduktiv". Mehr lesen
SG Berlin gewährt nach zwei Monaten Ehe Witwenrente wegen bürokratisch bedingten Verzögerungen der Hochzeit

Das Sozialgericht Berlin hat einer Witwe nach nur zwei Monaten Ehe einen Anspruch auf Witwenrente zuerkannt, obwohl bereits am Hochzeitstag absehbar war, dass der krebskranke Ehemann sehr bald sterben würde. Es sah die Vermutung einer Versorgungsehe nach § 46 Abs. 2 a SGB VI als widerlegt an, da die Beschaffung der erforderlichen Papieren aus dem Ausland (hier: Ukraine) mehrere Monate gedauert und eine frühere Hochzeit verhindert habe (Urteil vom 11.09.2017, Az.: S 11 R 1839/16, BeckRS 2017, 125580).

Mehr lesen
OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Rechtmäßigkeit der Wannsee-Flugroute
Die Klagen von Anwohnern und Gemeinden gegen das Flugverfahren über der Wannseeregion (sogenannte kurze Wannsee-Route) bleiben erfolglos. Dies geht aus zwei Urteilen des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 28.09.2017 hervor. Die Flugroute führt östlich an dem Gelände des Helmholtz-Zentrums Berlin vorbei, auf dem sich unter anderem der Forschungsreaktor BER II befindet. Das von den Klägern befürchtete Risiko eines betriebsbedingten Flugunfalls und der dadurch ausgelösten Freisetzung ionisierender Strahlung des Forschungsreaktors liege im Bereich des sogenannten Restrisikos, das als Lebensrisiko von jedem zu tragen sei. Dies habe ein im Auftrag des Senats erstelltes Sachverständigengutachten des TÜV Süd ergeben (Az.: 6 A 29.14 und 6 A 30.14). Mehr lesen
Europarat-Kommissar besorgt um Versammlungsfreiheit in Russland
In Russland steht es nach Ansicht des Menschenrechtskommissars des Europarats schlecht um die Versammlungsfreiheit. "In den vergangenen Monaten (...) gab es eine scharfe Reaktion der Behörden auf bestimmte unangemeldete, aber überwiegend friedliche öffentliche Proteste", schreibt Nils Muiznieks in einem am 29.09.2017 in Straßburg veröffentlichten Bericht. Er beobachte außerdem wachsende Intoleranz gegenüber kleinen unangemeldeten Demonstrationen. Mehr lesen
LG Braunschweig: Konkurrenten dürfen nachgemachte Klingen für "Gillette Mach 3" nicht mehr anbieten
Konkurrenten der Firma Gillette dürfen in Deutschland keine Klingen anbieten oder in den Verkehr bringen, die mit dem Nassrasierersystem “Mach 3“ von Gillette kompatibel sind. Dies hat die Kammer für Patentstreitsachen des Landgerichts Braunschweig im vorläufigen Rechtsschutzverfahren mit Urteil vom 29.09.2017 auf Antrag des Unternehmens "The Gillette Company" entschieden. Sofern die beklagten Unternehmen, darunter auch die "Wilkinson Sword GmbH", dagegen verstoßen, droht ihnen unter anderem ein Ordnungsgeld bis zu 250.000 Euro. Das Gericht hat überdies angeordnet, entsprechende Rasierklingeneinheiten an einen Gerichtsvollzieher herauszugeben. Dem weiteren Antrag der Klägerin, die bereits ausgelieferten Produkte zurückrufen zu lassen, ist das Gericht dagegen nicht nachgekommen (Az.: 9 O 1362/17). Mehr lesen
50 Staaten starten Informationsaustausch im Kampf gegen weltweiten Steuerbetrug
Für hartnäckige Steuerbetrüger brechen härtere Zeiten an. Vom 30.09.2017 an wird es für sie schwieriger, Geld illegal am Fiskus vorbei ins Ausland und in die verbliebenen Steueroasen zu schleusen. Dann nämlich starten Deutschland und zunächst 49 weitere Staaten mit dem automatischen Austausch von "Informationen über Finanzkonten in Steuersachen" – wie es offiziell heißt. Im Klartext: Heimische Finanzbehörden bekommen Einsicht in Auslandsgeschäfte ihrer Bürger. Konsequenz: Wer den Staat prellt, wird schneller auffliegen als bisher. Teuer vom Staat eingekaufte Steuer-CDs könnten damit der Vergangenheit angehören. Mehr lesen
LG Augsburg: Ex-Abgeordneter Förster zu knapp vier Jahren Haft verurteilt
Der ehemalige bayerische Landtagsabgeordnete Linus Förster ist wegen Sexualstraftaten zu drei Jahren und zehn Monaten Gefängnis verurteilt worden. Das Landgericht Augsburg hielt den 52-Jährigen am 29.09.2017 des schweren sexuellen Missbrauchs wehrloser Personen und ähnlicher Delikte für schuldig. Mehr lesen
LG Karlsruhe: Bewährungsstrafe für Ansparen von Terror-Geld
Wegen Terrorfinanzierung ist ein 21-Jähriger aus Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis) zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Das bestätigte am 28.09.2017 das Landgericht Karlsruhe. Das Gericht sah es erwiesen an, dass der Mann mindestens 2.000 Euro gespart hatte, um in Rumänien eine Waffe für einen islamistisch motivierten Anschlag in Deutschland zu besorgen. Er habe "einen gegen Leib und Leben einer Vielzahl von Menschen gerichteten Anschlag" begehen wollen. Hinweise auf ein konkretes Anschlagsziel gab es zwar nicht. Der Angeklagte soll im Internet aber Anschlagsabsichten geäußert und wegen einer Waffe recherchiert haben, so ein Gerichtssprecher (Az.: 5 KLs 540 Js 3049/17). Mehr lesen
Riesiger Verfahrenskomplex um Umsatzsteuerkarussell nähert sich dem Ende
Nach jahrelangen Ermittlungen hat die Augsburger Staatsanwaltschaft ein internationales Steuerstrafverfahren rund um ein Umsatzsteuerkarussell mit rund 300 Beschuldigten weitgehend abgeschlossen. Bislang wurden 72 Angeklagte in 30 Verfahren verurteilt, wie die Staatsanwaltschaft und das Bayerische Landeskriminalamt am 29.09.2017 mitteilten. Die verhängten Haftstrafen summieren sich auf 200 Jahre, der dem Fiskus entstandene Steuerschaden belaufe sich auf 60 Millionen Euro. Mehr lesen
Neuregelungen zum September und Oktober 2017

Hasskriminalität in sozialen Netzwerken soll besser bekämpft werden. Es gibt neue Regeln für die Nutzung von Drohnen. Beschuldigte in Strafverfahren erhalten mehr Rechte. Über diese und weitere Neuregelungen, die im September 2017 in Kraft getreten sind oder im Oktober 2017 in Kraft treten, informierte die Bundesregierung am 27.09.2017.

Mehr lesen
OLG Frankfurt a. M.: Auslegung einer Zuwendung «zu einem guten Zweck» als Erbeinsetzung

BGB §§ 133, 1964, 2065, 2072, 2084, 2085, 2086, 2091, 2193

Eine testamentarische Zuwendung an eine noch zu errichtende Stiftung zu einem „guten Zweck“ kann nicht als eine Erbeinsetzung der Gemeinde ausgelegt werden, in der die Erblasserin lange Jahre gewohnt hat, wenn es an weiteren konkretisierenden Hinweisen hierfür fehlt. (Leitsatz des Verfassers)

OLG Frankfurt a. M., Beschluss vom 04.07.2017 - 20 W 343/15, BeckRS 2017, 124884

Mehr lesen
BVerwG: Vorsorgliche Brustdrüsenentfernung bei erhöhtem Brustkrebsrisiko im Einzelfall beihilfefähig
Das wegen familiärer Vorbelastung und einer Genmutation erhöhte Risiko einer Frau, an Brustkrebs zu erkranken, kann eine Krankheit im beihilferechtlichen Sinn darstellen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht mit Urteil vom 28.09.2017 klargestellt. Zu berücksichtigen sei neben dem statistischen Lebenszeitrisiko auch das individuelle Risiko, innerhalb eines überschaubaren Zeitraums zu erkranken. Im entschiedenen Fall reichten dem BVerwG die bisherigen Feststellungen des Berufungsgerichts für eine eigene Entscheidung aber nicht aus. Es hat deshalb die Entscheidung der Vorinstanz aufgehoben und die Sache zurückverwiesen (Az.: 5 C 10.16). Mehr lesen