chb_rsw_logo_mit_welle_trans
Banner Jubiläumslogo

NVwZ Website Banner Newsletter

Der schnelle Überblick per E-Mail

Immer auf dem Laufenden mit dem kostenlosen NVwZ-Newsletter: Dieser informiert Sie pünktlich über das neue Heft und punktet mit einer qualifizierten Inhaltsübersicht mit Abstracts der Aufsätze und den amtlichen Leitsätzen der Rechtsprechung. Selbstverständlich vollverlinkt zu beck-online. Ideal für den schnellen Überblick auf dem Smartphone!

Gleich anmelden und von den Vorteilen profitieren!

NVwZ Nachrichten
  • "Half sie dem Solingen-Terroristen?": Bild-Zeitung attackiert Anwältin

    Redaktion beck-aktuell, Pia Lorenz
    "Half sie dem So­lin­gen-Ter­ro­ris­ten, sei­ner Ab­schie­bung zu ent­ge­hen?", so lau­tet die Über­schrift eines Ar­ti­kels in der Bild-Zei­tung. Der Vor­wurf: Die An­wäl­tin habe ihm wo­mög­lich ge­sagt, wie er seine Über­stel­lung nach Bul­ga­ri­en ver­hin­dern könne. Asyl­recht­ler und An­walts­ver­bän­de zei­gen sich ent­setzt.
    mehr lesen…
  • Nach Solingen: Bundesregierung stellt Sicherheitspaket vor

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Nach dem Ter­ror­an­schlag von So­lin­gen waren Rufe nach einem ver­schärf­ten Waf­fen­recht und stren­ge­ren Ab­schie­be­re­ge­lun­gen laut ge­wor­den. Jetzt re­agiert die Bun­des­re­gie­rung mit einem si­cher­heits­po­li­ti­schen Maß­nah­men­pa­ket, dass dar­über hin­aus auch mehr Be­fug­nis­se für die Si­cher­heits­be­hör­den vor­sieht.
    mehr lesen…
  • Freiheitsstrafe ohne Verteidigung: BVerfG stoppt Strafvollstreckung

    BVerfG
    Vor­her war es noch eine Geld­stra­fe: Wird je­mand in der Be­ru­fungs­ver­hand­lung in sei­ner und der Ab­we­sen­heit sei­nes Ver­tei­di­gers zu einer un­be­ding­ten Ge­samt­frei­heits­stra­fe von zwei Jah­ren ver­ur­teilt, liegt dem BVerfG zu­fol­ge eine Ver­let­zung des fai­ren Ver­fah­rens nahe – zu­min­dest nach vor­läu­fi­ger Be­ur­tei­lung.
    mehr lesen…
  • Ex-Leiter des Islamischen Zentrums muss das Land verlassen

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Das als ex­tre­mis­tisch ein­ge­stuf­te Is­la­mi­sche Zen­trum Ham­burg und seine Ab­le­ger sind ver­bo­ten. Die Blaue Mo­schee wurde be­schlag­nahmt. Nun geht die In­nen­be­hör­de den nächs­ten Schritt.
    mehr lesen…
  • Streit um Wahlwerbung: Demokratie geht nur mit Zumutungen

    Gastkommentar von Prof. Dr. Matthias Friehe
    Seit jeher wird der Wahl­kampf von einem Streit nicht nur um po­li­ti­sche In­hal­te, son­dern auch um ihre Ver­brei­tung be­glei­tet. Wahl­wer­be­spots lan­den schon seit den An­fän­gen der Bun­des­re­pu­blik re­gel­mä­ßig vor Ge­richt. Mat­thi­as Frie­he mit einem Über­blick und einem Plä­doy­er.
    mehr lesen…
  • Masernimpfung bei Schulkind: Zwangsgeld darf bei fehlendem Nachweis angedroht werden

    VGH München
    Legt ein schul­pflich­ti­ges Kind den er­for­der­li­chen Nach­weis, dass es gegen Ma­sern ge­impft ist, nicht vor, kann zur Durch­set­zung der Nach­weis­pflicht ein ers­tes Zwangs­geld an­ge­droht wer­den. Der VGH Mün­chen weist aber dar­auf hin, dass die An­dro­hung im be­hörd­li­chen Er­mes­sen stehe. Das müsse dann auch aus­ge­übt wer­den.
    mehr lesen…
  • Weitere Runde im Streit um Besetzung der Präsidentenstelle am OVG Münster

    BVerfG
    Be­reits seit Mitte 2021 ist die Prä­si­den­ten­stel­le am OVG Müns­ter va­kant. Zu­letzt sah es so aus, als könne sie mit der von NRW-Jus­tiz­mi­nis­ter Ben­ja­min Lim­bach vor­ge­schla­ge­nen Be­wer­be­rin be­setzt wer­den. Das ist nach einer Ent­schei­dung des BVerfG nun aber wie­der offen.
    mehr lesen…
  • Selbstbestimmte Freizeit: Schwerbehinderte bekommt Reha-Karre

    SG Aachen
    Das SG Aa­chen hat einer kör­per­lich schwer­be­hin­der­ten Frau einen be­hin­der­ten­ge­rech­ten Fahr­rad­an­hän­ger, eine so­ge­nann­te Reha-Karre, zu­ge­spro­chen. Wenn ihr Um­feld viel mit dem Fahr­rad un­ter­wegs sei, dürfe sie nicht auf ihren Roll­stuhl oder den ÖPNV ver­wie­sen wer­den.
    mehr lesen…
  • 30-Minuten-Vollsperrung der A 27 für Klima-Kletterer

    OVG Niedersachsen
    Das OVG Nie­der­sach­sen ver­kürzt die Voll­sper­rung der A 27 für eine Kli­ma­de­mons­tra­ti­on von einer Stun­de auf 30 Mi­nu­ten, da die Voll­sper­rung er­heb­li­che Ver­kehrs- und Un­fall­ge­fah­ren bringt.
    mehr lesen…
  • Kasse muss für Samenzellen-Konservierung bei Geschlechtsangleichung zahlen

    BSG
    Die ge­setz­li­che Kran­ken­kas­se über­nimmt die Kos­ten für eine Kryo-Kon­ser­vie­rung von Sa­men­zel­len, wenn dies not­wen­dig ist, um einen spä­te­ren Kin­der­wunsch zu er­fül­len. Das gilt auch, wenn man durch eine Ge­schlechts­an­glei­chung die Fort­pflan­zungs­fä­hig­keit selbst be­sei­tigt, sagt das BSG.
    mehr lesen…
  • Denkmalschutz steht Solarzaun nicht entgegen

    OVG Koblenz
    Die Stadt Bad Kreuz­nach muss dem Ei­gen­tü­mer eines denk­mal­ge­schütz­ten Wohn­ge­bäu­des er­lau­ben, einen So­larz­aun auf sei­nem Grund­stück zu er­rich­ten. Dies lei­tet das OVG Ko­blenz aus dem EEG ab, nach dem an der Er­rich­tung und dem Be­trieb von So­lar­an­la­gen ein über­ra­gend öf­fent­li­ches In­ter­es­se be­steht.
    mehr lesen…
  • Zu viele Herztote: Bundesregierung will besser vorsorgen

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Das Bun­des­ka­bi­nett hat am Mitt­woch das Ge­sun­des-Herz-Ge­setz ver­ab­schie­det. Es um­fasst er­wei­ter­te Check-ups und ver­bes­ser­te The­ra­pie­op­tio­nen. "Wir müssen die Gesundheit der Herzen besser schützen", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu dem Gesetzentwurf aus seinem Haus. In Deutschland gebe es "zu viele Herztote". Um dem entgegenzuwirken, sollen Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 14 Jahren besser über die Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ungesundes Verhalten informiert werden. Das soll im Rahmen der Jugendgesundheitsuntersuchung J1 erfolgen. Damit mehr Kinder und Jugendliche an der Untersuchung teilnehmen, sollen die Krankenkassen sie hierzu individuell einladen. Außerdem soll die Gesundheitsuntersuchung für Erwachsene um Check-ups für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erweitert werden – und zwar im Alter von 25, 40 und 50 Jahren. Gesetzlich Versicherte sollen hierzu von ihren Krankenkassen eingeladen werden und in Apotheken Gutscheine für eine erweiterte Beratung erhalten. Überhaupt sollen Apotheken mehr in die Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingebunden werden. Dazu will das Gesundheitsministerium "neue pharmazeutische Dienstleistungen etablieren". Und: Medikamente, die Blutfettwerte senken und beim Aufhören mit dem Rauchen unterstützen, sollen leichter verordnet werden können.
    mehr lesen…
  • Messer-Verbote: Warum es nicht auf den Zentimeter ankommt

    Redaktion beck-aktuell, Maximilian Amos
    Die Mes­ser-At­ta­cke von So­lin­gen hat wie­der ein­mal für For­de­run­gen nach einer Ver­schär­fung des Waf­fen­rechts ge­sorgt, Bun­des­kanz­ler Scholz kün­dig­te eine zü­gi­ge Um­set­zung an. Doch kann man so für mehr Si­cher­heit sor­gen?
    mehr lesen…
  • Buschmann: Genereller Aufnahmestopp problematisch

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Die Ter­ror­tat von So­lin­gen er­hitzt die Ge­mü­ter. Die Union hat einen Auf­nah­me­stopp für Men­schen aus Sy­ri­en und Af­gha­ni­stan ge­for­dert. Jus­tiz­mi­nis­ter Busch­mann ist skep­tisch, sieht aber Hand­lungs­be­darf.
    mehr lesen…
  • Thüringer AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz-Bericht

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Die AfD klag­te gegen Pas­sa­gen aus dem Ver­fas­sungs­schutz­be­richt Thü­rin­gens von 2021. Dort wer­te­te die Be­hör­de Aus­sa­gen von Björn Höcke und Ste­fan Möl­ler unter an­de­rem als Ver­stö­ße gegen die Men­schen­wür­de. Die In­ter­pre­ta­tio­nen seien zu­tref­fend, so das VG Wei­mar.
    mehr lesen…
  • Versteigerungsregeln für 5G-Frequenzen waren rechtswidrig

    Redaktion beck-aktuell (dpa)
    Ein "po­li­ti­scher Deal" - so lau­te­te der Vor­wurf klei­ne­rer Mo­bil­funk­an­bie­ter. Zu Recht, wie das VG Köln nun ur­teil­te. Die Re­geln über die Ver­ga­be von 5G-Fre­quen­zen seien rechts­wid­rig ge­we­sen, das Ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um habe er­heb­li­chen Ein­fluss aus­ge­übt.
    mehr lesen…
  • Verfassungsbeschwerden gegen Bundeswahlgesetz erfolglos

    BVerfG
    Zwölf Ver­fas­sungs­be­schwer­den gegen das BWahlG wur­den vom BVerfG nicht zur Ent­schei­dung an­ge­nom­men. Die Rich­te­rin­nen und Rich­ter sahen kein Rechts­schutz­be­dürf­nis mehr, weil sie die Rechts­fra­gen be­reits in einem Ur­teil be­han­delt hat­ten.
    mehr lesen…
  • Soldat und Identitäre Bewegung: Das geht nicht zusammen

    BVerwG
    Ein Ober­leut­nant der Re­ser­ve en­ga­gier­te sich bei der Iden­ti­tä­ren Be­we­gung. Des­we­gen ver­liert er jetzt Dienst­rang und Über­gangs­geld, wie das BVer­wG ent­schie­den hat. Seine Tä­tig­kei­ten bei der Or­ga­ni­sa­ti­on seien mit der ver­fas­sungs­recht­li­chen Treue­pflicht eines Sol­da­ten nicht ver­ein­bar.
    mehr lesen…
  • Vorbelastung verhindert Dienstunfall nach Trierer Amokfahrt

    VG Trier
    Sechs Men­schen wur­den ge­tö­tet, 23 zum Teil schwer ver­letzt: Ein Be­rufs­feu­er­wehr­mann, der nach der Amok­fahrt in Trier am Ort des Ge­sche­hens ein­ge­setzt war, führt schwe­re psy­chi­sche Pro­ble­me auf die da­ma­li­gen Er­leb­nis­se zu­rück. Doch das VG Trier ver­sag­te die An­er­ken­nung als Dienst­un­fall.
    mehr lesen…
  • Keine bauliche Anlage: Darum durfte das MOYN-Festival doch stattfinden

    OVG Lüneburg
    In letz­ter Se­kun­de klappt es doch, beim MOYN-Fes­ti­val in Oyten konn­ten 6.500 Men­schen fei­ern. Das OVG Lü­ne­burg kas­sier­te eine bau­auf­sicht­li­che Ver­fü­gung des Land­krei­ses, die die Ver­grö­ße­rung der Ver­an­stal­tung zu­nächst un­ter­sagt hatte. Die an­geb­lich feh­len­de Bau­ge­neh­mi­gung sei gar nicht nötig.
    mehr lesen…

Anzeigen:

NvWZ Werbebanner
VerwaltungsR PLUS Werbebanner

BECK Stellenmarkt

Teilen:

Menü