Dr. Hans-Jürgen Hillmer
ICV prämiert Systemlösung zur effizienteren Gesamtsteuerung

Mit dem Projekt „Datenbasierte Steuerung & Führung Vonovia“ hat das nach eigenen Angaben führende europäische Wohnungsunternehmen Vonovia SE den Controlling Excellence Award 2025 des Internationalen Controller Vereins (ICV) gewonnen. Die eigenentwickelte Software TiVO erlaubt mit Zielgruppen vom Vorstand bis zum Monteur einen sehr abgekürzten Budgetierungsprozess. Das Motto lautet: Klar sehen – klug handeln!
Praxis-Info!
Hintergrund
Unter dem Motto „The perfect storm – Controlling in herausfordernden Zeiten“ gaben Top-Referierende internationaler Unternehmen am 28./29.4.2025 anlässlich des 49. ICV Controller Congresses Einblicke in die neuesten Entwicklungen des KI-Einsatzes im Controlling, zur Nachhaltigkeit und zum Nachhaltigkeitsreporting sowie über Strategien im Umgang mit den aktuellen geopolitischen Spannungen und der Abhängigkeit Europas. Praxisnähe und Interaktion mit der Controlling-Community sowie intensives Networking standen im Vordergrund. Zu den Highlights gehörte die Verleihung des ICV Controlling Excellence Award (der zum 50-jährigen Bestehen des Vereins dem Gründervater Albrecht Deyhle gewidmet und in „Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence“ umbenannt wurde): Am ersten Kongresstag bildeten die Laudatio, die Preisverleihung und die Präsentation des Gewinnerprojekts im Wettbewerb um den ICV Controlling Excellence Award 2024 einen Haupt-Programmteil. Prof. Dr. Utz Schäffer stellte zunächst die Auswahlkriterien und eine Übersicht der in den Vorjahren ausgezeichneten Projekte vor. Nominiert waren in 2025 die Deutsche Telekom AG, die Silgan Holdings Austria GmbH/Kern AG und die Vonovia SE.
ICV Award 2025: Vonovia-Steuerungssystem
Der Albrecht-Deyhle-Award for Controlling Excellence 2025 ging an die Vonovia SE. Torsten Akelbein stellte als Bereichsleiter Controlling einige Schwerpunkte des ausgezeichneten Projekts „Datenbasierte Steuerung & Führung Vonovia“ vor. Vonovia sieht sich als führendes Wohnungsunternehmen Europas mit ca. 1 Mio. Mietern und 3.000 Handwerkern sowie 1.400 Mitarbeitern im Wohnumfeldservice. Der Fokus liegt auf „bezahlbarem Wohnen“ mit 67.000 Wohnungen in der Pipeline (2024 fertiggestellt: 2.500).
Neue Software-Unterstützung mit …
Die Software TiVO erlaubt einen sehr abgekürzten Budgetierungsprozess. Das Motto lautet: Klar sehen – klug handeln! Kern des Geschäfts ist die Vonovia Operating Plattform, auf der sehr viele Daten entstehen, wobei Anforderungen des Datenschutzes zu berücksichtigen sind. TiVO dient der Steuerung und Führung von mehr als 3.000 Monteuren an 20 Standorten. Der „digitale Zwilling“ und darauf aufbauende Anwendungsfälle bilden die operative Wertschöpfung mehrdimensional ab (Beispiel: Mieteranruf Heizungsausfall). Handwerkerteams können in ihrer Performance verglichen werden.
… bereits messbaren Effizienzsteigerungen
Über verschiedene Ausbaustufen des Predictive Forecasting (Prognoseverfahren auf Basis historischer Daten, die statistische Algorithmen und maschinelles Lernen nutzen) wird für 2025 eine 5%-Effizienzsteigerung erwartet, seit 2024 sind Ergebnisverbesserungen sichtbar. Die Mitarbeiter nehmen das System – so betonte Akelbein – sehr positiv an, weil es die eigenen Dokumentationstätigkeiten stark reduziert. Etwa die Hälfte der Budgetgespräche konnte gestrichen werden. Die Weiterentwicklung zu einer Invest-Steuerung ist bereits auf den Weg gebracht.
Rund 540.000 Wohnungen in Deutschland, Schweden und Österreich gehören zum Portfolio des Award-Gewinners, dem seit 2013 börsennotierten Unternehmen Vonovia SE. Die Datenmenge, die aus dem operativen Geschäft mit Gebäuden und Anlagen, Kundenanfragen und Instandhaltungsaufträgen entsteht, wurde bislang kaum zu Steuerungszwecken genutzt. Die prämierte Lösung ändert das, indem sie auf drei Bausteine setzt:
- Mit dem „digitalen Zwilling“ wird die reale Wertschöpfung digital abgebildet. Mit diesem Ausbau des Datenraums können operative und finanzielle Daten zusammengebracht werden.
- Der zweite Baustein ist die Entwicklung digitaler Steuerungsinstrumente, um die Daten in Analyse, Performance-Dialog und Forecasting nutzen zu können.
- Diese datengetriebene Steuerung wird im dritten Baustein in Rollen, Kompetenzen und Verhalten verankert.
Controllerinnen und Controller erhalten so eine erste fundierte Analyse, die sie als Grundlage für die finale Berichterstattung nutzen können. Zudem sind die automatisch generierten Kommentare im Rahmen des digitalen, standardisierten Berichtswesens direkt nutzbar – ganz ohne weitere manuelle Anpassung. Das reduziert den Aufwand deutlich und erhöht die Konsistenz (Widerspruchsfreiheit) der Ergebnisse. „Das ist ein Thema, an dem auf Sicht keiner mehr vorbeikommt“, ist Utz Schäffer überzeugt. Die Lösung „Automated Business Analytics“ wurde 2025 konzernweit eingeführt und kommt im monatlichen Reporting an das Top-Management bereits zum Einsatz.
Praxishinweise: - Mit der prämierten Lösung sind bereits signifikante Veränderungen in der gelebten Steuerungspraxis umgesetzt worden: „Vom Vorstand bis zum Monteur – weniger Anekdoten und Bauchgefühl, mehr faktenbasierte Steuerung“, lobte Jury-Vorsitzender Prof. Dr. Utz Schäffer in seiner Laudator-Rolle bei der Preisverleihung am 28.4.2025 in München.
- In 2024 war die Robert Bosch GmbH mit dem Projekt mygreen-Business ausgezeichnet worden, siehe dazu den Bericht im BC-Newsletter vom 10.5.2024.
- Nominiert im Rennen um Titel und Preisgeld waren neben der Vonovia SE die Silgan Holdings Austria GmbH sowie die Deutsche Telekom AG. Die Schwerpunkte ihrer eingereichten Projekte waren Robotic Process Automation sowie Business Analytics und Reporting.
- Die Telekom-Lösung behandelt KI als Effizienztreiber im Controlling mit dem Ziel der Verbesserung von Geschwindigkeit und Qualität in der Erstellung von Kommentaren und eines verbesserten Informationszugangs für die Nutzer. Mit der Projektlösung „Chat with your Data“ gelingt es der Telekom, relevante Unternehmensdaten schneller, verlässlicher und benutzerfreundlicher auszuwerten und so Entscheidungen im Unternehmen gezielt zu verbessern. Im Mittelpunkt steht eine eigenständige, KI-gestützte Chat-Anwendung, mit der sich Geschäftsdaten, insbesondere Finanzkennzahlen, einfach per Spracheingabe abfragen lassen. Auch ohne technisches Vorwissen können Nutzer damit Kennzahlen ermitteln und eigene Analysen durchführen.
- Mit der Silgan-Lösung der Robotic Process Automation (RPA – robotergestützte Prozessautomatisierung) für Geschäftsprozesse im Mittelstand geht es um eine signifikante Produktivitätssteigerung, höhere Datenqualität und Stimulanz für weitere Prozesse im Sinne einer Aufbruchstimmung. Die Prozesszeit für die Berechnung in der konzerninternen Lohnfertigung sei laut eingereichter Award-Bewerbung von 180 auf 3 Minuten reduziert worden. Die Lösung der Silgan Holdings Austria GmbH geht das Praxisproblem der wenig effizienten manuellen und von Systemschnittstellen gebremsten Abläufe mit einem Applikationsmix aus SAP-Reports, Excel-Files und Excel-Makros an – und beendet es. Stattdessen setzt das Unternehmen, ein in Europa führender Hersteller von Metallverpackungen, nun darauf, Abläufe in regelgesteuerte (Robotic) betriebswirtschaftliche Vorgänge (Process) zu überführen, die wiederholbar sind (Automation). Der „Lean Stream“ ersetzt den Applikationsmix und läuft vollständig auf SAP.
- Alle Informationen zum Award sind verfügbar unter https://icv-controlling.com/albrecht-deyhle-award-for-controlling-excellence/. Dort findet sich auch eine Übersicht der bisherigen Preisträger von 2003 bis 2025, darunter viele (kleinere) Mittelständler. Das sollte Bilanzbuchhalter/Controller ermutigen, ihren Hut in den Ring zu werfen, um in 2026 – dann wieder in München vom 27.4. bis 28.4.2026 – vielleicht den Sieg davontragen zu können.
|
Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, Coesfeld
BC 6/2025
BC20250602