CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

News & Beiträge

BDU-Leitfaden für Beratungsdienstleistungen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer

Anbahnung und Abwicklung von Sanierungsprojekten

 

Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. hat neue „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) herausgegeben. Sie richten sich an Beraterinnen und Berater, die Restrukturierungs-, Sanierungs- und Transformationsprojekte begleiten, und dienen ihnen als grundlegende Richtschnur.

 

Praxis-Info!

 

Problemstellung

Anlässlich der BDU-Sanierungskonferenz wurden am 7.3.2025 die völlig neu gefassten „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“ (GoU) vorgestellt. Mit Qualitätsinitiativen wie den GoU sollen nach BDU-Angaben vom 19.3.2025 Beratungsdienstleistungen weiter verbessert werden. Der in 2015 erstmalig erschienene Leitfaden wurde jetzt „grundlegend überarbeitet, geschärft und um das wichtige Thema Transformation ergänzt“, erklärt Prof. Dr. Markus Exler, Mitglied des Vorstands im BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung (unter dieser Bezeichnung ab dem 1.1.2025 hervorgegangen aus dem Fachverband „Sanierungs- und Insolvenzberatung“). Gemeinsam mit Prof. Dr. Henning Werner aus dem Beirat des Fachverbands ist er für die Überarbeitung der GoU verantwortlich. Darüber hinaus ist der fachliche Input von Fachverbands- und Beiratsmitgliedern sowie Interim-Managern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern und Wirtschaftsjuristen in die neue Fassung eingeflossen. 10 Jahre nach der Erstausgabe wurde damit den neuen Rahmenbedingungen Rechnung getragen.

 

 

Lösung

Die GoU sind als praktische Checkliste für alle Beraterinnen und Berater zu verstehen, die sich mit Transformationen, Restrukturierungen und Sanierungen befassen. Das soll nicht nur für Sicherheit bei den Beratungsfirmen, sondern auch bei den Klienten sorgen. Neu dazugekommen ist insbesondere der Bereich Transformation; daneben wurden Aktualisierungen zu gesetzlichen Regelungen sowie eine Schärfung von Nebenaspekten zu den Themen „KI, ESG und Digitalisierung“ eingepflegt. Generell gliedern sich die GoU in zwei Teile:

  • Die allgemeinen Arbeitsgrundsätze formulieren die Anforderungen an die Auftragsanbahnung und die vertragliche Gestaltung, die Auftragsbearbeitung sowie die persönlichen Anforderungen an Beraterinnen und Berater.
  • Im zweiten Teil geht es um beratungsrelevante Aspekte im Allgemeinen und dann (sehr ausführlich) um die spezifischen Beratungsphasen Transformation, Restrukturierung und Sanierung.

 

 

Praxishinweise:

  • Zum kostenlosen Download der neuen GoU siehe hier: https://www.bdu.de/media/119763/grundlagen-unternehmensrestrukturierung.pdf.
  • Auf drei Beratungsschwerpunkte wird in den GoU inhaltlich näher eingegangen:
    – die Digitalisierung als strategischer Werttreiber,
    – die Verankerung von ESG (Environmental Social Governance – Umwelt, Soziales, verantwortungsvolle Unternehmensführung) in der Unternehmensstrategie und
    – die Entwicklung agiler Organisationen.
    Beispielsweise ist ein Fragenkatalog zur Einschätzung des aktuellen Digitalisierungsgrads enthalten. Zum Bereich Nachhaltigkeit wird ein 3x7-Fragenkatalog angeboten, um den ESG-Reifegrad abprüfen zu können. Zur Organisationsentwicklung wird auf sechs Fundamentalprinzipien eingegangen.

 

 

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, Coesfeld

 

 

BC 4/2025

BC20250415

 

 

Rubriken

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü