CHB_RSW_Logo_mit_Welle_trans
JuS_Logobasis_Linsenreflex
Menü

News & Beiträge

Effektives Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen (KPIs)

Dr. Hans-Jürgen Hillmer

WIB-Ehrenpreis 2024 an Prof. Gleich verliehen

 

Zum Thema „Verknüpfung des Nachhaltigkeitscontrolling mit dem Performance Measurement“ ist Prof. Dr. Ronald Gleich als federführendem Mitverfasser aktueller Veröffentlichungen am 26.4.2024 in Bremen anlässlich des BVBC-Bundeskongresses der WIB-Ehrenpreis 2024 verliehen worden. Insbesondere sorgen seine Überlegungen zur Erfolgsmessung im Rahmen des Nachhaltigkeitscontrollings dafür, dass es bei der Nachhaltigkeit nicht nur bei Sprechblasen bleibt. Anzuraten ist für die nachhaltige Unternehmenssteuerung die Anwendung spezifischer Kennzahlen.


 

Praxis-Info!

 

Hintergrund

Schon im Oktober 2023 hatte sich die Jury für die Ehrenpreis-Verleihungen des Wissenschaftlichen Instituts der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (WIB) einstimmig dafür ausgesprochen, Prof. Dr. Ronald Gleich als federführenden Mitverfasser aktueller Veröffentlichungen zum Thema „Verknüpfung des Nachhaltigkeitscontrolling mit dem Performance Measurement“ zum Ehrenpreisträger 2024 zu wählen. Die offizielle Verleihung wurde nun im Rahmen des BVBC-Bundeskongresses 2024 am 26.4.2024 in Bremen vorgenommen.

 

 

 

Überreichung des WIB-Ehrenpreises am 26.4.2024 auf der ReWeCo in Bremen (v.l.n.r.): Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller (Vorsitzender des WIB), Prof. Dr. Ronald Gleich (WIB-Ehrenpreisträger 2024), Dr. Hans-Jürgen Hillmer (Jury-Vorsitzender und 2. Vorsitzender des WIB) und Ernst Maier-Siegert (verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift BC, Laudator)

 

Lösung

Anlässlich der Preisverleihung (siehe Foto) hielt der Preisträger einen Vortrag zum Thema „Performance Measurement als Enabler eines effektiven Nachhaltigkeitscontrollings“. Skizziert wurde zunächst der aktuelle Stand des Nachhaltigkeitscontrollings. Auf dieser Basis wurden Gestaltungsfaktoren im Überblick vorgestellt.

Dabei ging Prof. Gleich auf mögliche „grüne“ Normstrategien und den Zusammenhang mit der KPI-Ausarbeitung als Orientierung für Nachhaltigkeitsstrategien ein (KPI = Key Performance Indicators, wichtige Leistungskennzahlen). Je nach Strategietyp werden spezifische KPIs zur Erfolgsmessung eingesetzt. Am Beispiel Bosch wurde beschrieben, wie das konkret umgesetzt werden kann. Die von Prof. Gleich zitierten Bosch-Kernaussagen lauten:

  • We dedicate our efforts to support Bosch´s target vision for sustainability. Die Nachhaltigkeitsziele von Bosch werden konsistent über alle Organisationseinheiten hinweg verfolgt.
  • We ensure the balancing of economical and social impact of our business actions with profitable growth. Nachhaltigkeit und profitables Wachstum sind kein Gegensatz, sondern bedingen sich gegenseitig.
  • We establish a correlated, meaningful KPI set and align it with our financial steering. Nachhaltigkeit rückt in das Kerngeschäft von Unternehmen vor. Konsequenterweise bedarf es daher einer Steuerungslogik, wie sie auch für traditionelle Bereiche des betrieblichen Kerngeschäfts (Logistikkosten, Lagerbestände, Investitionsausgaben, Ergebnis etc.) angewandt wird.
  • We assess sustainability trends to identify coherent chances and risks and consult our management accordingly. Wettbewerbsvorteile aus Nachhaltigkeit basieren auf der frühzeitigen Identifikation von Trends und Entwicklungen, die Wachstumschancen für den Geschäftsbereich bereithalten.

Ein zweites Beispiel war die organisatorische Umsetzung von Nachhaltigkeit bei der DATEV.

Wichtig ist dem Preisträger, dass sich strategische Nachhaltigkeitsziele über KPIs steuern lassen, wenn spezielle Performance-Measurement-Konzepte (Konzepte zur Leistungsmessung) eingesetzt werden, um strukturiert agieren zu können. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Top-Konzepte Balanced Scorecard (BSC) und Objektiv Key Results (OKR) an Nachhaltigkeitserfordernisse anzupassen!

 

 

Praxishinweise:

  • In einer abschließenden Anmerkung betonte Prof. Gleich, dass nicht nur KPIs an Nachhaltigkeitsanforderungen anzupassen sind, sondern letztlich alle Controllingprozesse. Dazu wurde unter seiner Mitwirkung ein Reifegradmodell für die nachhaltige Unternehmenssteuerung entwickelt.
  • Der Jury für die WIB-Ehrenpreisverleihungen gehören unter dem Vorsitz von Dr. Hans-Jürgen Hillmer an: Prof. Dr. Klaus Deimel, StB Christel Fries, Prof. Dr. Klaus Hahn, Prof. Dr. Thomas Kümpel, Dr. K. Jan Schiffer.
  • Prof. Dr. Ronald Gleich ist als Professor für Management Practice & Control und Academic Director des Centre for Performance Management & Controlling (https://cpmc.frankfurt-school.de/) an der Frankfurt School of Finance & Management gGmbH tätig. BC-Leser konnten von der vielfältigen Expertise des Preisträgers zuletzt durch einen Beitrag zum Lieferkettencontrolling profitieren (Gleich/Kowatz/Schlecht/Schober, BC 2023, 282 ff., Heft 6).


 

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern, Coesfeld

 

 

BC 5/2024

BC20240523

 

 

Rubriken

Anzeigen

BC Newsletter

beck-online Bilanzrecht PLUS

wiwicareer-vahlen

Teilen

Menü