Die Alimentation von Beamten ist ein hohes Gut im deutschen Staat. Kürzungen in diesem Bereich muss der Gesetzgeber deshalb selbst regeln, sagt das BVerwG. Und zwar bitte per Gesetz.
Mehr lesenDas OLG Karlsruhe hat die Auslieferung eines Briten, den die britische Justiz wegen Drogenhandels zur Verantwortung ziehen will, an das Vereinigte Königreich für zulässig erklärt. Noch vor einem Jahr hatte es die Auslieferung eines Albaners dorthin wegen der schlechten Haftbedingungen abgelehnt.
Mehr lesenVerpasst ein Anwalt einen Einspruchstermin gegen ein Versäumnisurteil, weil er für einen kranken Kollegen vorher noch in anderthalb Stunden Entfernung zwei unwichtige Gerichtsverhandlungen wahrnimmt, handelt er schuldhaft. Auf eine Verlegung des Einspruchstermins durfte er laut BGH nicht vertrauen.
Mehr lesenSolange Fluggästen, deren Flug ausgefallen ist, klar ist, welche Optionen sie haben, können sie sich auch per Online-Formular entscheiden, statt Geld einen Gutschein der Fluggesellschaft zu akzeptieren. Diese praktische Online-Auswahl zu verbieten, wäre nach Ansicht des EuGH nicht im Interesse der Reisenden.
Mehr lesenWer im Rahmen der Rückabwicklung eines widerrufenen Verbraucherdarlehens von der Bank Nutzungsersatz erhält, muss für die erhaltenen Beträge keine Einkommensteuer zahlen. Es lägen weder ein steuerbarer Kapitalertrag noch sonstige Einkünfte vor, entschied der BFH.
Mehr lesenIllegale Inhalte auf Plattformen sollen besser bekämpft werden - zur Umsetzung des Digital Services Act (DSA) auf nationaler Ebene hat der Bundestag am Donnerstag ein Gesetz beschlossen. Eine zentrale Rolle bei dem Digitale-Dienste-Gesetz spielt die Bundesnetzagentur.
Mehr lesenSeit 2021 werden in Personalausweisen Fingerabdrücke gespeichert. Der EuGH hat diese Praxis nun bestätigt: Er sieht zwar einen Grundrechtseingriff, hält diesen aber für gerechtfertigt. Wegen einer falschen Rechtsgrundlage ist die zugrundeliegende Verordnung zwar ungültig, sie bleibt aber befristet weiter wirksam.
Mehr lesenDas Angebot zur Nutzung eines Sportschwimmbads und einer daran angeschlossenen Sauna zu einem einheitlichen Preis unterliegt nicht dem ermäßigten Steuersatz, der für den Betrieb von Schwimmbädern vorgesehen ist. Das FG Niedersachsen hat betont, dass eine untrennbare wirtschaftliche Leistung vorliege.
Mehr lesenDie Deutschen haben nach wie vor hohes Vertrauen in die Justiz, fürchten aber gleichzeitig, dass es dort nicht mit rechten Dingen zugeht. So heißt es im kürzlich veröffentlichten Roland Rechtsreport. Was aber soll einem das sagen?
Mehr lesenFast sieben Jahre nach der spektakulären Entführung des vietnamesischen Ex-Managers Trinh Xuan Thanh in Berlin ist auch die Verurteilung eines Tathelfers zu fünf Jahren Haft rechtskräftig. Der BGH hat die Revision des Mannes als unbegründet verworfen.
Mehr lesenWenn der Versicherer fehlerhaft kalkuliert, inwiefern gestiegene Kosten aus Beitragsrückstellungen abgefangen werden können, ist eine Beitragserhöhung deshalb nicht unwirksam, stellen die Karlsruher Richterinnen und Richter klar.
Mehr lesenDas LG München II hat einen Mann, der hunderttausende kinder- und jugendpornografische Fotos und Videos zum Download auf eine Online-Plattform gestellt hatte, zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Außerdem hat das Gericht das Geld eingezogen, dass der Mann damit verdient hatte – knapp 85.000 Euro.
Mehr lesen